001: Oppenheimer und House of Cards
Shownotes
In der ersten Folge des "Bildschirm Budies" Podcasts, moderiert von Pascal Wichmann und Alexander Karls, stellen die beiden ihre Leidenschaft für Filme und Serien vor. Pascal spricht über seine Begeisterung für das Kino, während Alexander seine Vorliebe für Serien erklärt. Als erstes stellen sie den Film der Woche vor: "Oppenheimer". Pascal hat den Film bereits mehrmals im Kino gesehen und schwärmt von der Inszenierung und dem Cast. Alexander hingegen fand den Film manchmal zu schnell erzählt und hatte Schwierigkeiten mit der Komplexität der Quantenphysik im Film.
Sie diskutieren die Handlung des Films, der sich um den Quantenphysiker Robert J. Oppenheimer dreht, der das Manhattan-Projekt leitete, um im Wettlauf gegen die Nazis die Atombombe zu entwickeln.
Anschließend widmen sich Pascal und Alexander der Serie "House of Cards", die von einem Politiker namens Frank Underwood handelt, der Intrigen und Manipulationen einsetzt, um in der Washingtoner Politik aufzusteigen. Sie besprechen die Entwicklung der Serie über die Staffeln hinweg und vergleichen sie mit der Realität, insbesondere mit der Wahl von Donald Trump zum Präsidenten.
Sie diskutieren auch das kontroverse Ende der Serie, bei dem Kevin Spacey aufgrund von Vorwürfen sexuellen Missbrauchs entfernt und Robin Wright zur Präsidentin gemacht wurde. Trotz einiger Kritik haben Pascal und Alexander die Serie insgesamt genossen und empfehlen sie den Zuschauern.
Shownotes:
- Der Film der Woche bei Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Oppenheimer_(2023)
- Die Serie der Woche bei Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/House_of_Cards
- @bildschirmbuddies bei Instagram: https://www.instagram.com/bildschirmbuddies/
- Pascal bei Instagram: https://www.instagram.com/wichmannpascal/
- Pascal auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/pascal-wichmann-aa5367279/
- Alex auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/alexander-karls-931685139/
Transkript anzeigen
00:00:00: Music.
00:00:08: Bildschirm Badis der film und serien podcast mit pascal wichmann und alexander kahls.
00:00:14: Music.
00:00:24: Und damit ein herzliches willkommen zu unserem ihr habt es gerade gehört film
00:00:28: und serien podcast bildschirm badis ich bin pascal wichmann und gemeinsam mit
00:00:33: alexander kahls. Begrüßen wir euch in diesem neuen Podcast -Format.
00:00:37: Moin, Herrn. Moin, moin. Hi, Pascal. Grüß dich.
00:00:42: Ja, danke für die Ankündigung. Wow, Folge 1. Ich bin ja fast ein bisschen aufgeregt.
00:00:48: Da geht's dir genau wie mir. Aber sollte uns ja eigentlich nicht schrecken.
00:00:52: Wir sind ja beide Podcast -Erfahren.
00:00:55: Und ja, auch von mir ein herzliches Willkommen zu unserem Podcast Bildschirm Buddies.
00:01:00: Dadurch, dass das ja die Folge 1 ist und wir selber auch uns natürlich erstmal
00:01:04: so ein bisschen finden müssen in dieser ganzen Thematik, würde ich vorschlagen,
00:01:08: Pascal, erzähl doch mal kurz unserem Publikum, warum machen wir diesen Podcast denn hier eigentlich?
00:01:13: Ja, warum machen wir den Podcast? Das ist eine gute Frage, schön, dass du auch fragst.
00:01:16: Ja, wir beide, wir haben eine große Leidenschaft für Filme und Serien,
00:01:19: auch in unterschiedlichen Genres, was natürlich auch gut ist.
00:01:23: Und ich bin ehrlich, ich hab mich durch das Podcast -Universum durchgesucht
00:01:27: und hab geguckt, gibt es irgendeinen Podcast, der mich als Serien - und Filmfan abholt?
00:01:32: Und da muss ich leider sagen, nein, das war nicht der Fall. Und da hab ich mir
00:01:35: persönlich dann gedacht, ich such mir einen Mitstreiter, hab den ja in dir gefunden,
00:01:39: und wir versuchen dann einfach einen Podcast zu machen, der uns beiden gefällt,
00:01:43: den wir uns gerne gewünscht hätten.
00:01:46: Ja, und so geben wir euch dann das, was ihr vielleicht sucht und eben auch noch nicht gefunden habt.
00:01:52: Danke, ja tatsächlich ist es schwierig da was zu finden.
00:01:57: Podcasts sprießen ja wie Pilze aus dem Boden. Es ist ja, irgendwie hat jetzt
00:02:00: mittlerweile jeder verstanden, dass das ein cooles Medium ist und aber dennoch
00:02:04: gibt es das nicht, so wie ich mir das gewünscht hätte, vor allem nicht im deutschsprachigen Raum und ja.
00:02:11: Vielleicht sollten wir noch den zu hören zu hören und zu hören mal sagen wer
00:02:15: wir eigentlich sind oder was meinst du pascal ja das ist definitiv.
00:02:19: Regel nummer eins immer neuen podcast startet sollte man den zuhörern auch mitteilen
00:02:23: und sagen wer man selbst ist.
00:02:25: Ja ich bin pascal wie ich meine ich bin 1998 geboren und lebe an der deutschen
00:02:29: nordseeküste in niedersachsen also ja ich hab halt eine ganz ganz große leidenschaft für das kino.
00:02:36: Alles was dazu gehört dieser geruch von popcorn diese bequem kino sessel und
00:02:41: in folge dessen natürlich eine riesen leidenschaft für filme an sich also ich
00:02:45: gucke gerne aufs handwerk wissen film geschnitten.
00:02:47: Wie ist die kamera eingesetzt worden wie passt das ganze mit der musik zusammen.
00:02:52: Und weil filme ja keine fließbandproduktion sind sondern da dann eher die serien ins spiel kommen.
00:02:57: Habe ich natürlich auch eine riesen begeisterung für serien als solche natürlich
00:03:01: auch genau das zu mir ja danke dir ja mein name ist alexander karls ich bin.
00:03:08: Baujahr 79 tatsächlich schon und ich hoffe das kommt nicht zu sehr in den podcast
00:03:13: drüber ich könnte manchmal wieder grumpy old man hierüber kommen zwischen pascal
00:03:17: und mir liegen ja doch ein paar jahre ich bin gebürtig in nordrhein -westfalen
00:03:21: wohne aber schon seit ewigkeiten in bayern also weiter weg voneinander könnten pascal und ich kaum.
00:03:27: Sein, aber dank Internet funktioniert das ja dennoch ganz gut.
00:03:30: Bei mir war es auch lange Zeit Serien, wirklich ein ganz großes Thema,
00:03:35: aber jetzt bin ich irgendwie langsam wieder ein bisschen zurück zum Kino gekommen.
00:03:39: Kino hat mich aber irgendwie so in den Anfang der 2000er so ein bisschen verloren,
00:03:44: weil man halt einfach irgendwie, also für ich zumindest, für mich nichts mehr
00:03:47: gefunden hat, was mich wirklich interessiert hätte.
00:03:50: Bei mir sind es dann eher so die Klassiker, sowas wie Ghostbusters und Co.,
00:03:53: was mich tatsächlich immer noch in meine Kindheit und Jugend natürlich versetzt, weil das,
00:03:58: gerade wenn man noch in der Entwicklung ist, nimmt man solche Sachen natürlich
00:04:01: ganz anders auf, als so ein abgebrühter 44 -Jähriger, der ich heute bin,
00:04:05: der halt die Sachen einfach nur noch durchkonsumiert.
00:04:08: Und ja, ansonsten, Lieblingsgenre bei mir ist tatsächlich Sci -Fi.
00:04:13: Also auch nicht nur jetzt was digital oder
00:04:16: was film angeht sondern auch videospiele bücher ja
00:04:20: und ansonsten werden wir
00:04:23: sehen und hören was unsere meinungen so zu filmen halt und serien sind wir haben
00:04:29: noch einen dritten kollegen hier mit in unserem podcast das ist nämlich unser
00:04:34: bildschirm bodies bot wir wissen teilweise erst selber kurz vor der folge weil
00:04:38: wir das wirklich auslosen was wir so besprechen wollen.
00:04:43: Und ja, ich würde mal sagen, wir lassen den Bildschirm -Buddy -Spot jetzt einmal
00:04:47: für euch laufen, damit ihr auch das hört, was wir vor der Aufzeichnung gehört haben.
00:04:53: Und dann wissen wir und wisst ihr auch gleich, worüber wir heute in unserer
00:04:57: Folge eins sprechen, nämlich wir selektieren den Film für diese Folge.
00:05:02: Und Pascal, von dir aus auch okay? Kann es losgehen?
00:05:05: Von mir aus kann es losgehen. Ja, alles klar. Dann lassen wir den Bildschirm
00:05:08: -Buddy -Spot mal laufen.
00:05:12: Der Film der Woche ist Oppenheimer. Ja, das ist natürlich ein klasse Film und auch aktueller Film.
00:05:21: Hast du den schon gesehen, Pascal? Ich habe den tatsächlich im Kino dreimal
00:05:25: geguckt, bin ich ehrlich.
00:05:26: Das liegt daran, ich bin großer Nolan -Fan. Nolan hat den Film gemacht und ich
00:05:32: weiß einfach aus Erfahrung von seinen vorherigen Filmen, einmal gucken reicht nicht.
00:05:36: Du musst sie mehrmals sehen, damit du die Filme komplett in ihrer absoluten
00:05:41: Schönheit komplett und vollendet bewundern kannst.
00:05:44: Und deswegen bin ich tatsächlich dreimal hier in unser Kino gelatscht und habe
00:05:47: mir den Film an drei aufeinanderfolgenden Abenden tatsächlich angeguckt.
00:05:52: Hast du den gesehen? Ich habe den gesehen, ja. Aber ich habe ihn einmal gesehen
00:05:57: und ich werde mir wahrscheinlich kein zweites Mal anschauen.
00:05:59: Oh, das ist interessant, ja. Ja und das ist vielleicht auch das ganz interessante,
00:06:04: dass wir tatsächlich unsere Meinungen da auseinander gehen, wir haben das im
00:06:07: Vorgespräch vorhin schon mal gehabt.
00:06:08: Also ja, Nolan ja, definitiv cool, aber hey, drei Stunden, wirklich drei Stunden
00:06:14: für diesen Film, ich weiß es nicht.
00:06:17: Ich finde manchmal drei Stunden sogar noch ein bisschen wenig angesetzt,
00:06:21: weil er doch manchmal mir persönlich ein bisschen zu schnell erzählt war.
00:06:25: Gerade auch die Zeit, und jetzt kommt erstmal eine Spoilerwarnung an alle,
00:06:29: die den Film noch nicht gesehen haben.
00:06:31: Die Zeit seines Studiums, so die ersten 20, 30 Minuten, fand ich persönlich
00:06:36: viel zu schnell durchgetaktet durch den Film. So Gas, Gas, Gas, Gas, Gas.
00:06:41: Und da warst du dann plötzlich, okay, im eigentlichen Hauptteil des Films.
00:06:45: Also das fand ich tatsächlich schlimm.
00:06:47: Ich denke, man hätte sich da auch ein bisschen mehr Zeit nehmen können,
00:06:49: aber dann wäre der Film dreieinhalb Stunden gegangen, wie der aktuelle Film
00:06:53: The Killers of the Flower Moon zum Beispiel.
00:06:56: Und ja, ich denke mal so drei, dreieinhalb Stunden länger darf ein Kinofilm nicht gehen.
00:07:00: Sonst hätten sie eine serie draus machen müssen ja wäre ja definitiv auch möglich
00:07:05: gewesen also das hätte man auch gut in serienformat packen können ja,
00:07:10: geb ich dir recht man tut sich ziemlich schwer vor allem wenn man sich nicht
00:07:15: mit dem hintergrund beschäftigt hat von oppenheimer und den ganzen anderen menschen
00:07:20: die in dem film vorkommen weil es kommt unter anderem einstein mal vor bohr ist mit dabei.
00:07:26: Ja, wenn du gar keinen Hintergrund mitbringst zu dem Thema, tust du dich,
00:07:31: glaube ich, extrem schwer, auf den Film irgendwie einzusteigen.
00:07:34: Ja, gerade wenn es dann später in dem Bereich um die Quantenphysik geht.
00:07:38: Also, da muss man schon in Physik aufgepasst haben und das Gedächtnis immer frisch gehalten haben.
00:07:42: Sonst wird's, da gebe ich dir recht, tatsächlich ein bisschen schwer da dann
00:07:45: eben auch am Ball zu bleiben.
00:07:48: Ja, definitiv. Was cool war bei dem Film ist der Cast.
00:07:52: Also, das ist wirklich beeindruckend, wen die da alles rekrutiert haben für diesen Streifen.
00:07:57: In allererster Linie Céline Murphy als J. Robert Oppenheimer.
00:08:01: Ich liebe diesen Schauspieler, spätestens seit Picky Blinders.
00:08:05: Ich finde ihn wirklich klasse, das ist ein Charakterdarsteller.
00:08:09: Aber auch der restliche Cast lässt sich definitiv sehen. Wir hatten Emily Blunt
00:08:14: dabei, Matt Damon ist dabei, Robert Downey Jr.
00:08:17: Wen haben wir denn noch? Cassie Affleck. Ja, also wirklich super Besetzung,
00:08:21: kann man überhaupt nichts sagen.
00:08:22: Und ich glaube, das ist auch das, was vielleicht den großen Unterschied eben
00:08:26: zwischen Film und Serie ausmacht, weil für so ein Projekt natürlich namhafte,
00:08:30: sehr bekannte Schauspieler zu kriegen, ist einfacher, vor allem in dieser Anzahl, als für eine Serie.
00:08:36: Aber nichtsdestotrotz, die Geschichte und auch die Längen und auch die Kunstinstallationen,
00:08:43: würde ich es fast mal nennen, die da immer wieder vorkommen,
00:08:46: die hätte es für mich in dieser Form so nicht unbedingt gebraucht.
00:08:50: Wie siehst du das sonst so?
00:08:52: Also beim Thema Cast bin ich absolut bei dir, wenn ich da noch kurz was einschieben
00:08:56: dürfte, Cillian Murphy war mir total fremd, ich bin ehrlich gehört zu den ganz
00:09:00: wenigen Menschen, die Peaky Blinders nicht gesehen haben, deswegen hat mich
00:09:04: seine schauspielerische Leistung tatsächlich total überrascht, weil ich mir dachte,
00:09:08: wo zur Hölle steckte so ein talentierter Charakterschauspieler,
00:09:11: wie du schon sagtest, all die Jahre, warum haben wir den eigentlich noch nie
00:09:14: bewusst so wahrgenommen.
00:09:16: Eine ganz große Überraschung für mich war Robert Downey Jr.
00:09:19: Es gibt nur einen anderen Film mit ihm, den ich persönlich für sehenswert halte,
00:09:24: das ist nämlich Der Richter Recht oder Ehre, ich weiß nicht,
00:09:27: ob du den kennst, weil er eben da auch eine Rolle gespielt hat mit Tiefgang.
00:09:32: Und sonst kennt man ihn als Tony Stark aus dem Avenger -Universum.
00:09:37: Deswegen habe ich ihm persönlich so eine Rolle wie in dem Film überhaupt nicht
00:09:41: zugetraut, wie in Oppenheimer.
00:09:42: Deswegen hat mich seine schauspielerische Leistung tatsächlich mehr als begeistert und für mich definitiv.
00:09:49: Ja, also ich denke, wenn er eine Nominierung bekäme als bester Nebendarsteller
00:09:54: bei den Oscars im kommenden Frühjahr, dann hätte er auch die Auszeichnung mehr als verdient.
00:10:00: Das ist aber nur so eine kleine Handnotiz von mir. Wenn wir hier über die Kunst
00:10:04: des Films reden, wie du gerade schon angesprochen hast, dann finde ich es sehr
00:10:08: interessant gestaltet,
00:10:10: dass der Film in drei Zeitabschnitten parallel zueinander läuft.
00:10:17: Und da hat mir dann tatsächlich die Inszenierung mit dem Schwarz -Weiß -Bild,
00:10:21: was eben auf der Leinwand, auf der großen Leinwand nochmal rüberkam,
00:10:25: ganz, ganz wunderbar beeindruckt und abgeholt.
00:10:29: Ich finde sowieso, Schwarz -Weiß hat etwas, wenn man das im Film einsetzt und
00:10:33: inszeniert mit der Kameraführung und, ach toll, traumhaft, da beginne ich schon
00:10:39: wieder gedanklich anzuschwärmen, wenn ich nur an diese Szenen denke. Ja.
00:10:46: Was da auf jeden Fall funktioniert hat, ist gerade so am Anfang des Films die
00:10:52: Darstellung durch eben diese Bild - und Kunstszenen,
00:10:57: wo er sich auch in seinem Zimmer hinsetzt und immer wieder Gläser in die Ecke
00:11:01: wirft, um sich anzugucken,
00:11:03: wie zerspringt das Glas und auch eben Detailaufnahmen von Feuer,
00:11:08: wo dann einzelne Funken wegfliegen.
00:11:10: Wir dürfen nicht vergessen, das Ganze spielt mit seinem Studium um 1926,
00:11:18: 1927 herum, also in der Zeit vorm Zweiten Weltkrieg.
00:11:21: Und da war natürlich die Welt noch eine ganz andere. Und das merkt man natürlich schon,
00:11:26: dass da sehr viele Leute gerade in der theoretischen Physik halt Thesen aufgestellt
00:11:32: Vorreiter und Vordenker war vorher eben Albert Einstein und in dem Geistigen Gefolge von Einstein.
00:11:43: Sind halt ganz viele Leute, eben wie auch Bohr und Co., auch Heisenberg,
00:11:49: der ja auch immer wieder mal zumindest genannt wird und auch mal kurz vorkommt,
00:11:53: das ist halt eine ganz andere Zeit gewesen.
00:11:55: Also es wurden viele Dinge seiner Zeit entdeckt und im Verlauf des Films kommen
00:11:59: wir ja auch immer mehr in die Quantenwelt.
00:12:02: Also das Thema Quantenmechanik wurde auch in dieser Zeit tatsächlich schon begründet.
00:12:07: Also wenn mir jetzt heute einer was über Quantencomputer erzählen möchte,
00:12:10: muss ich sagen, ja, gibt's jetzt auch langsam auch nutzbar und vielleicht irgendwann
00:12:14: auch bezahlbar, aber das Thema ist tatsächlich ziemlich alt und zwar eigentlich
00:12:18: mittlerweile fast 100 Jahre alt.
00:12:20: Insofern, das war schon toll gemacht und da hat auch diese Kunstinstallation
00:12:24: geholfen, um auch diese Besessenheit einfach mal darzustellen,
00:12:27: wie verschiedenen Forscher und Wissenschaftler einfach da auch mit Try and Error
00:12:31: versucht haben, wirklich erst mal Dinge zu beweisen und im späteren Verlauf natürlich dann eben,
00:12:37: um ein Ziel zu erreichen, eben, und da sollte man vielleicht auch mal für die
00:12:41: Leute kurz drüber sprechen, die den Film noch nicht gesehen haben,
00:12:45: eben das große Ziel, diese Atombombe zu bauen.
00:12:48: Vielleicht kannst du da noch ein bisschen Hintergrund liefern zu dem Film.
00:12:51: Worum geht es denn da eigentlich überhaupt?
00:12:53: Ja genau, also in dem Film, wie es der Titel schon sagt, geht es eben um Robert J. Oppenheimer.
00:12:57: Das war der Quantenphysiker, der in Europa studiert hatte, eben an die Grenzen
00:13:03: der theoretischen Physik immer wieder auch mit seinen Professoren aneinander geraten ist,
00:13:08: den man dann tatsächlich durch
00:13:09: ganz Europa geschickt hat, um eben frei zu denken, frei zu studieren.
00:13:14: Und er hat dann in Amerika tatsächlich auch, wenn man so will,
00:13:17: das erste Institut für Quantenphysik dann eben an seiner Universität,
00:13:21: an der er dann später gelehrt hat, dann auch gegründet.
00:13:23: Und Oppenheimer war ein Mann, der sich eben der Quantenphysik verschrieben hat,
00:13:29: der dann später tatsächlich das Manhattan -Projekt geleitet hat,
00:13:33: also eben jenes Projekt, was die US -Regierung angestrebt hat mit dem damaligen
00:13:37: Verteidigungsministerium,
00:13:39: um eben den Nazis gegenüber im Vorteil zu sein, um zuerst die Atombombe zu haben.
00:13:44: Also die ganz große Angst der Amerikaner war es ja immer gewesen,
00:13:47: dass Heisenberg mit den Deutschen zuerst die Atombombe hat und die Nazis damit
00:13:51: definitiv den Lauf der Zeit für immer noch schlimmer verändern, als ohnehin schon.
00:13:57: Und die Amerikaner wollten dem einfach zu entgegenkommen, die wollten halt gewinnen
00:14:01: in diesem Wettkampf, wenn es da überhaupt bei der Entwicklung einer Atomwaffe Gewinner gibt.
00:14:07: Und Oppenheimer selbst ist im Film ziemlich lange angetan von der Idee und er
00:14:11: steckt auch viel Herzblut rein.
00:14:13: Aber je dichter man der Fertigstellung des Plutoniums - wichtiger Bestandteil ist,
00:14:22: desto mehr sieht man aber auch seine innere Zerrührtheit, was das angeht und
00:14:26: auch seine Gewissensbiss und auch seine Moral, die dann zum Vorschein kommt,
00:14:29: was ich tatsächlich fragwürdig finde, weil er wusste, er baut eine Massenvernichtungswaffe
00:14:35: und er kriegt ziemlich spät Moralbedenken.
00:14:37: Also wenn mir heute jemand sagt, hey Pascal, geh mal hin und erfinde mal eine
00:14:40: Superwaffe, die die Kriege aller Kriege beenden soll, so hat man es damals gesagt,
00:14:46: dann würde ich sagen, dann brauche
00:14:48: ich eine Waffe, die stärker ist als alles, was wir bis jetzt haben,
00:14:51: dann kann ich nicht erst fünf Minuten vor Fertigstellung Moral -Apostel spielen
00:14:55: und Gewissenspisse kriegen.
00:14:57: Das war bei Oppenheimer aber tatsächlich der Fall.
00:14:59: Und das finde ich hat der Film gut eingefangen.
00:15:03: Absolut, also das ist mir auch aufgefallen, ein bisschen late to the party,
00:15:08: um noch nein zu sagen, vor allem weil die ja da in der Wüste in Los Alamos doch
00:15:12: eine ganze Stadt aus dem Boden gestampft haben mit Wissenschaftlern,
00:15:15: also da steckten ja auch Milliarden von US -Dollar irgendwann drin in dem Projekt.
00:15:19: Ja, wurde dann natürlich ein Politikum irgendwann im Laufe der Historie und
00:15:24: auch im Laufe des Films, weil er hat dann schon gemerkt, so vielleicht doch nicht die beste Idee.
00:15:30: Aber da war es dann halt leider schon zu spät und ja, zu guter Letzt wurden
00:15:35: dann ja zwei Bomben gebaut, aber eigentlich haben ja zwischendurch die Nazis schon kapituliert.
00:15:40: Also es kam ja dann auch mal eine Radiodurchsage in dieser Basis in Los Alamos,
00:15:45: wo es geheißen hat, also Hitler ist tot, Hitler hat sich in seinem Bunker erschossen und das war es jetzt.
00:15:51: Aber dennoch wurden die Bomben gebaut und auch benutzt und da spätestens war
00:15:56: dann der Punkt, wo man auch gemerkt hat bei ihm, oh verdammte Axt,
00:16:00: das kann ich nicht mehr aufhalten und die werden diese Bomben definitiv benutzen.
00:16:04: Und das war schon, muss ich sagen, also so im hinteren Drittel des Films,
00:16:08: da hat man auch als Zuschauer wirklich gemerkt und auch selber gespürt,
00:16:14: dass da, man wollte selber als Zuschauer verhindern, dass die das tun.
00:16:17: Also so ging es zumindest mir.
00:16:19: Richtig, was ich da ja tatsächlich auch noch mal, wenn ich das noch einschieben
00:16:22: kann, ja die Nazis haben kapituliert, man hat es in der Radiodurchsage gehört im Film.
00:16:28: Letzten Endes ging es dann ja eigentlich auch nur noch darum,
00:16:31: im Pazifik für klare Fronten zu sorgen, um eben dann die Japaner auch letzten
00:16:34: Endes zur Kapitulation zu bewegen.
00:16:36: Das war ja so die Legitimitätsbegründung in Anführungszeichen gesetzt,
00:16:40: der Amerikaner an dieser Entwicklung der Waffe dann festzuhalten.
00:16:44: Was über den gesamten Film für den Zuschauer, auch wenn er jetzt keine Ahnung
00:16:49: von Quantenphysik hat oder von der Anreicherung eines Urankerns,
00:16:53: gut umgesetzt oder visualisiert worden ist, fand ich tatsächlich diese zwei Gefäße,
00:16:58: wo die Murmeln reingelassen wurden.
00:17:00: Das ist Stand heute, wo wir anfangen und am Ende ist dieses Gefäß eben voll
00:17:05: und wir haben zwei intakte Kerne für eben zwei Atombomben.
00:17:08: Also Das war für den Zuschauer, der jetzt nicht so bewandert ist mit dieser
00:17:13: Geschichte, gut zu sehen, wo wir uns im Moment befinden.
00:17:17: Also das war nochmal so ein zusätzlicher Leitfaden im Film.
00:17:20: Wer bei all diesem Physikrede dann den Überblick verloren hat,
00:17:23: der konnte sich auf diese Gefäße konzentrieren und sagen, ah,
00:17:26: halbfertig, dreiviertel, fertig, fertig.
00:17:28: Ja, das stimmt. Richtig. So richtig klar geworden ist es, Oppenheimer,
00:17:33: zumindest hat man es im Film so dargestellt, als sie das erste Mal die Versuchsbombe
00:17:38: gezündet haben in der Wüste.
00:17:40: Und da zitiert er aus einem Buch, das er auch zu Hause hat, das kam im vorderen
00:17:45: Verlauf des Films schon mal vor, wo er in einem Sanskrit -Text sozusagen vorliest,
00:17:52: jetzt bin ich zum Tod geworden, zum Zerstörer der Welten.
00:17:54: Und genau diese Zeile wiederholt er auch eben nach diesem ersten Atombombentest in der Wüste.
00:18:00: Und ich glaube, da haben sie dann einfach auch versucht, nochmal eben das einzuleiten,
00:18:05: dass Oppenheimer eben jetzt nicht mehr ganz so begeistert ist von der Idee und
00:18:08: wirklich Gewissensbisse hat, weil er halt mal wirklich er und sein Team live gesehen haben, welche,
00:18:14: Zerstörungskraft eben in dieser Atombombe drin steckt.
00:18:17: Ja, aber leider ist er halt einfach an allen Stellen abgeprallt.
00:18:20: Und er hat dann irgendwann ja auch einen Termin im Oval Office und versucht
00:18:23: auch, dem Präsidenten zu vermitteln, dass das nicht gut ist und da wird er dann
00:18:27: einfach auch belächelt.
00:18:29: Irgendwie wird er dann verabschiedet mit, ich will diesen, was war das.
00:18:32: Diesen Jammerlappen, die ich mir in meinem Büro sehe, Weichei -Jammerlappen,
00:18:36: irgendwie genau das war in meinem Rausgehen noch zu hören.
00:18:40: Und tja, wie gesagt, letzten Endes haben sie dann die zwei Bomben geworfen auf
00:18:46: Hiroshima und Nagasaki. Was ich gut gefunden habe, also ich war erst skeptisch,
00:18:52: weil ich mir gedacht habe, naja das hätte man eigentlich auch zeigen können.
00:18:54: Es gibt ja die Luftaufnahmen, die Originale nach dem Atombombenabwurf auf diese
00:18:58: zwei japanischen Städte und ich habe erst gedacht, naja das hätten sie eigentlich
00:19:02: noch zeigen müssen, aber andererseits bin ich der Meinung, ist das eigentlich
00:19:06: oder sollte das Common Sense sein, was da passiert ist.
00:19:10: Man muss nicht dem Zuschauer wirklich mit der Bratpfanne ins Gesicht schlagen,
00:19:14: um zu vermitteln, was da passiert ist, aber man hat auch nie Opfer gesehen.
00:19:17: Also man hat gesehen, wie die Wissenschaftler sich Aufnahmen angucken von Opfern,
00:19:22: aber man hat die Aufnahmen selber nicht gesehen.
00:19:24: Also entweder haben sie das wegen einer FSK -Freigabe nicht gezeigt,
00:19:27: oder es hat eigentlich auch so schon gereicht. Und wie gesagt,
00:19:31: eigentlich sollte es Common Sense sein.
00:19:33: Also was da beeindruckend, also ja, das Wort ist auch wieder zu positiv,
00:19:38: aber was man da dann eben auch in Bezug auf die Opfer gut gemacht hat,
00:19:42: er steht in der Turnhalle, du erinnerst dich,
00:19:45: denke ich, und er wird eigentlich von der Menge bejubelt und beklatscht und
00:19:49: befeiert für seinen Durchbruch, die Bombe gebaut zu haben und dass die Bombe ein voller Erfolg war.
00:19:55: Und er selber, und da sind wir dann wieder bei seinen Gewissensbissen,
00:19:59: sieht dann so vor seinem inneren auge vision eben von grellen lichtblitzen und
00:20:03: von leichen in denen er plötzlich drin steht also man muss die opfer nicht direkt
00:20:08: zeigen von den angriffen das hat nolin hier wunderbar.
00:20:12: Umgesetzt dass man zumindest für ihn für oppenheimer selber aus seiner sicht
00:20:16: sieht dass er jetzt gut an den händen hat.
00:20:20: Also ich finde, das gibt dem Film auch so eine gewisse Dramatik mit bei.
00:20:25: Und was mir auch gut gefallen hat, in dem Moment, wo die Bombe explodiert,
00:20:29: die Testbombe, und er eben dieses Zitat aus Text bringt, den er da bei sich zu Hause stehen hat.
00:20:34: Wir kennen das alle aus amerikanischen Kriegsfilmen. Wenn die Amerikaner irgendeinen
00:20:38: Militärdurchbruch haben, dann sind die gleich euphorisch und gleich ganz patriotisch
00:20:43: und es ist gleich ganz laut und es wird ganz viel gefeiert, was wir doch für
00:20:46: ein geiles Land sind und so weiter.
00:20:49: Und ich fand es gut, dass man sich bewusst für so eine Szene erst ein paar Minuten
00:20:53: später entschieden hat.
00:20:54: Nämlich als es schon Tag war und man wusste, der Test war erfolgreich.
00:20:59: Und in diesem Morgen, wo die Bombe explodiert ist, die Testbombe,
00:21:03: wirklich sich nur für dieses Zitat entschieden hat.
00:21:06: Frei von jeder euphorie und das regte dann zum nachdenken also mir lief tatsächlich
00:21:11: ein schauer im kino über den rücken als ich dieses zitat mit ja in dieser dunkelheit gehört habe,
00:21:18: was aus dem off kam alles eigentlich klar gemacht hat wir haben ein weltenbrand
00:21:22: entfacht und so wird es ja auch im film gesagt, er sich auch nicht mehr stoppen
00:21:25: ließ also es musste ja dann unbedingt was neues großes was noch brutaleres und noch stärkeres.
00:21:32: Ja, richtig.
00:21:35: Ja, und gegen Ende oder beziehungsweise eigentlich nur in der Timeline gegen
00:21:39: Ende, aber immer wieder im Film, es spielt ja ein Verhör, ein internes Verhör,
00:21:45: also nicht vor Gericht, sondern ein Verhör hinter verschlossenen Türen statt.
00:21:50: Wo man versucht, Oppenheimer durch Aussagen verschiedener Zeugen seine Sicherheitsfreigabe
00:21:56: wegzunehmen, sodass er eben nicht länger in diesem ganzen Forschungsteam mitwirken darf,
00:22:03: weil es dann ja auch irgendwann um die Entwicklung der Wasserstoffbombe geht,
00:22:06: wo er ja prinzipiell auch absolut was dagegen hat, hatte er vorher schon aus
00:22:10: Zeitgründen und später dann eben aus Gewissensbissen.
00:22:12: Und dieses Verhör zieht sich auch wie so ein roter Faden durch,
00:22:16: dass einfach die verschiedenen Aussagen dann gemacht werden.
00:22:19: Letzten Endes, diese Schlammschlacht, die da stattfindet rund um Oppenheimer,
00:22:26: die könnte mit einem x -beliebigen Thema auch in der heutigen Zeit stattfinden.
00:22:30: Also wenn du heute zu sehr gegen die Masse sozusagen anredest oder versuchst
00:22:35: dagegen anzureden, dann könnte sowas da auch passieren.
00:22:39: Also am Ende des Tages war es halt wirklich durch Diffamierung und durch Schlechtreden
00:22:43: und durch ja im Prinzip ihn fast abzustempeln als Verrückten.
00:22:48: Diese Form der Aussagen und auch wer dann für ihn ausgesagt hat, in welcher Form,
00:22:53: tatsächlich auch noch mal sehr eindrucksvoll, weil es halt ein absolutes Politikum
00:22:59: war und immer noch dann letzten Endes gewesen ist, auch gegen Ende des Films.
00:23:04: Was dann aber dennoch interessant war, und das ist jetzt meine Spoiler - warnung,
00:23:09: war dann, dass die Person, die am meisten eigentlich dann daran interessiert war.
00:23:15: Weiterzumachen und vor allem auch einen entsprechend hohen Posten in der Regierung
00:23:20: zu bekommen, tatsächlich auf die Schnauze gefallen ist.
00:23:23: Und das hat mir sehr gut gefallen, vor allem durch jemanden,
00:23:27: der eigentlich sehr selten bis dahin in dem Film eigentlich aufgetreten ist.
00:23:31: Es war eigentlich mehr eine Nebenrolle bis dahin und das war interessant.
00:23:36: Also Rami Malek, der spielt David L. Hill.
00:23:41: Das war wirklich cool, weil halt wirklich der der Youngster sozusagen dann von
00:23:45: der Seite gekommen ist und vor
00:23:48: einem Anhörungsausschuss dann so belastende Informationen abgegeben hat,
00:23:53: dass halt der der alte Hase, der gedacht hat, er hat jetzt noch den Rest seines
00:23:57: Lebens eine tolle politische Karriere tatsächlich zu Fall gebracht hat.
00:24:01: Und das fand ich persönlich dann noch so eine kleine Genugtuung.
00:24:03: Ja definitiv also irgendwann zeichnete sich für mich auch eben ab dass robert
00:24:08: downey junior der luis dross gespielt hat.
00:24:10: Kein so feiner mensch ist also gejagt von von einer eingeredeten paranoia auf
00:24:15: grundlage eines gesprächs zwischen oppenheimer und einstein hat das sich zur
00:24:20: lebensaufgabe gemacht oppenheimer das leben.
00:24:23: Schwer zu machen und fertig zu machen und dann gibt es ja diese schein anhörung
00:24:27: diesen diesen schein verhör.
00:24:29: Und am Ende dann mitzusehen, innerlich baut sich über den ganzen Film so eine
00:24:33: ablehnende Haltung gegenüber Louis Strauss aus und du denkst dir,
00:24:36: warum kommt der damit durch?
00:24:37: Irgendjemand muss dem Einhalt gebieten. Und wie du schon sagst,
00:24:39: da kommt Rami Malek einfach rein am Ende des Films, legt da seine Aussage vor
00:24:43: dem Kongresse, nee, vor dem Senatsausschuss dann ab, als er eben um die Ernennung
00:24:47: zum Handelsminister geht bei Louis Strauss und bringt ihn so zum Fall.
00:24:51: Und das war so ein Moment der Genugtuung für mich, so ein Moment des Aufatmens,
00:24:54: wo ich mir Und er dachte, endlich, endlich.
00:24:57: Geangetrieben von seiner Paranoia, eingeredeten Paranoia, hat er da versucht,
00:25:01: ein Lebenswerk, ein Mann in Misskredit zu bringen und ein Lebenswerk nicht dicht zu machen.
00:25:06: Und wird doch noch gestoppt. Also es gibt doch noch die guten Engel,
00:25:11: auch in einer solchen grauen und
00:25:13: schwarzen dunklen Welt, das hat mir tatsächlich auch sehr gut gefallen.
00:25:17: Ja, den Rache -Engel hat Rami Malek an der Stelle ja schon ein paar mal gespielt.
00:25:23: Also wenn man an Mr. Robert denkt, vielleicht ist das auch so ein bisschen Absicht gewesen,
00:25:27: weil man einfach mit seinem Gesicht diese Rolle schon assoziiert,
00:25:31: dass er halt so ein bisschen der Gerechtigkeitskämpfer im Untergrund ist und
00:25:37: ein absolut definitiv gutes Thema.
00:25:40: Hilft natürlich den Opfern der zwei Bomben gar nichts im Nachgang,
00:25:44: aber dennoch geht man dann zumindest mit dem Gefühl raus, dass man sagt,
00:25:47: okay, Gott sei Dank ist diese Person gestoppt worden, aber dennoch gab es genügend andere Personen,
00:25:53: die leider ja auch in der echten Welt dann auch über die Jahre weiter geforscht
00:25:58: haben und weiterhin waffenfähiges Uran und Plutonium und Wasserstoffbomben und so weiter gebaut haben.
00:26:05: Also definitiv hättest du mich nach dem Film direkt beim Rausgehen gefragt,
00:26:10: wäre meine Meinung anders gewesen, aber wenn man eben jetzt wie heute in dem
00:26:14: Gespräch noch mal so ein bisschen Revue passieren lässt,
00:26:17: dann glaube ich, kann ich doch mehr Federn dran lassen an dem Film,
00:26:21: als ich das ursprünglich getan hätte.
00:26:24: Hervorragend, also du kannst ihn schon vorbestellen ende november ist er dann
00:26:26: nämlich erhältlich danke dir das wollte ich jetzt auch noch sagen tatsächlich
00:26:30: ab ende november im verleih amazon und co hat den dann entsprechend gibt es
00:26:35: wahrscheinlich dann auch zu weihnachten auf blu -ray und co.
00:26:39: Ja mensch hast du zu dem film noch irgendwas was du unserem publikum sagen magst
00:26:44: also eine sache ich weiß jetzt nicht ob sich hier unter den zuhörern auch leute
00:26:47: befinden denen die filmmusik extrem wichtig ist. Mir persönlich hat die Filmmusik sehr gut gefallen.
00:26:52: Ich bin sehr sehr fester Hans Zimmer Fan. Hans Zimmer hat eigentlich immer mit Nolan gearbeitet.
00:26:57: Das hier war jetzt allerdings der zweite Film von Nolan, wo Ludwig Göransson die Musik gemacht hat.
00:27:03: Die Musik zu einem anderen Nolan -Film hat er für Tenet geliefert.
00:27:07: Aber auch hier muss man sagen gehören hat so ein ganz eigener musikstil und
00:27:11: hat mir gut gefallen also in in sich geschlossen ich war eher skeptisch als
00:27:15: ich heute das gerandt und den soundtrack liefern wird für oppenheimer,
00:27:19: weil ich eben noch aus tennet in erinnerung hatte und internet hat er gepasst.
00:27:21: Auf dem Biopic war ich mir unsicher, aber auch wegen der Filmmusik lohnt sich
00:27:26: der Film tatsächlich auch.
00:27:27: Und die Filmmusik selber trägt ja auch einen wesentlichen Anteil dazu bei,
00:27:32: ob ein Film funktioniert oder eben in die Versenkung gehört.
00:27:36: So Schublade auf, rein, zu, nie wieder öffnen.
00:27:38: Aber hier war das nicht so, der Soundtrack hat mich auch gut überrascht und
00:27:42: alleine deswegen auch für jeden Soundtrack -Liebhaber eine ganz klare Empfehlung
00:27:46: zum Schauen, Oppenheimer, wenn er dann verfügbar ist, Ende November unbedingt machen.
00:27:50: Ihr macht nichts falsch. Ja, da bin ich bei dir. Das stimmt, ja.
00:27:55: Ja, cool. Damit hätten wir unseren ersten Film besprochen. Wahnsinn.
00:28:00: Ich bin ja ganz happy. Läuft.
00:28:04: Wir haben aber nicht nur Filme, sondern wir haben auch Serien.
00:28:07: Das sagt ja auch schon quasi der Untertitel bei unserem Podcast.
00:28:11: Und auch dazu haben wir unseren BB -Bot befragt. Und ja, lassen wir mal überraschen,
00:28:18: beziehungsweise wie gesagt, wir sind nicht mehr ganz so überrascht.
00:28:20: Wir wissen es schon seit 40 Minuten, was uns denn der BB -Bot im Bereich Serien
00:28:26: so zu bieten hat. Los geht's, Bot.
00:28:31: Die Serie der Woche ist House of Cards. Oh ja, sehr gut.
00:28:38: Klasse, wir bleiben in der US -Politik. Wunderbar.
00:28:42: Ja, House of Cards, wow, ist schon ein bisschen länger her tatsächlich.
00:28:46: Konnte man bis 2018 quasi Woche für Woche gucken auf Netflix.
00:28:52: Mittlerweile also immer noch auf Netflix verfügbar als Serie.
00:28:55: Lief tatsächlich fünf Jahre lang und ja, wie gesagt, wir bleiben in der US -Politik an der Stelle.
00:29:02: Es geht um einen Menschen, einen Frank Underwood, gespielt von Kevin Spacey,
00:29:08: der als demokratischer Kongressabgeordneter für South Carolina sich durch Intrigen
00:29:13: und Manipulationen versucht in der Washingtoner Politik nach oben zu arbeiten
00:29:17: und an der Stelle kleiner Spoiler,
00:29:20: er schafft es dann auch, also er wird tatsächlich auch Präsident und ja,
00:29:25: also das ist eine Serie in dieser Art habe ich sowas vorher noch nie gesehen
00:29:30: und die wirkt vor allem dadurch,
00:29:33: dass man in den Denkprozess mitgenommen wird von Frank Underwood.
00:29:38: Weil er auch immer wieder diese sogenannte vierte Wand durchbricht.
00:29:42: Das heißt, er spielt nicht nur vor der Kamera und man versucht irgendwie zu
00:29:46: sich selber zu denken, was könnte jetzt als nächstes passieren,
00:29:48: sondern er spricht direkt den Zuschauer an.
00:29:50: Er guckt in die Kamera und gibt Kommentare ab, man hört auch immer wieder mit
00:29:54: einem Voice -Over, was er gerade so denkt oder wie er welche Intrigen gerade spinnt.
00:29:59: Das macht die Serie für mich in erster Linie interessant. Wie schaut es da bei dir aus, Pascal?
00:30:04: Ja also ich versuche neutral zu bleiben oder wenig begeistert also aus auf katz
00:30:08: ist meine absolute lieblingsserie also ungeschlagen seit jahren wirklich auf
00:30:13: der top eins meiner serienliste meiner empfehlungslisten.
00:30:16: Man muss dazu sagen aus auf katz von netflix ist eine adaption beziehungsweise
00:30:22: neu umsetzung von house of cards von der bbc.
00:30:26: Jetzt muss ich selber überlegen die lief vor sehr langer zeit also da ging es
00:30:31: ja die baut auf dem roman auf genau genau die baut auf dem roman auf,
00:30:35: und die amerikaner netflix wir kennen netflix die amerikaner die kopieren halt
00:30:40: gerne auch europäische sachen die gut liefen.
00:30:43: Versprechen es wird noch besser ganz oft werden wir enttäuscht.
00:30:45: Bei House of Cards, was Netflix da geleistet hat von 2013 bis 2018,
00:30:51: wird niemand enttäuscht.
00:30:52: Selten haben Serien über mehrere Staffeln hinweg eine gute Konstanz und auch
00:30:58: eine gute Qualität, eine immer fortlaufende gute Qualität.
00:31:01: Bei House of Cards trifft das zumindest meiner Meinung nach auf fünf Staffeln von sechs zu.
00:31:06: Die sechste ist, ja, also ein unwürdiges Serienende.
00:31:10: Aber wir wollen noch nicht über die sechste Staffel reden. Was mir tatsächlich
00:31:14: sehr gut gefällt, Frank Underwood agiert ja komplett aus Rachegefühlen und baut
00:31:18: ja sein gesamtes politisches Leben auf Rache aus.
00:31:22: Also wir befinden uns im Jahr 2013, gerade ist Präsident Walker gewählt worden.
00:31:28: Eigentlich war wohl angedacht, dass Frank Underwood der Außenminister wird der
00:31:32: Walker -Administration.
00:31:34: Und Walker ist eben auch Demokrat und gibt den Job aber nicht Frank Underwood,
00:31:39: sondern einem Konkurrenten von Frank.
00:31:42: Frank müsste weiter im Kongress bleiben, als Kongressführer.
00:31:46: Dort wäre er für den Präsidenten nutzbarer, erbrauchbarer, besser etc.
00:31:51: Er wird dann wegkomplimentiert, mit Lob zugeschüttet nach dem Motto,
00:31:55: ja deine Qualitäten sind woanders viel dringender gefragt, wir müssen unsere Agenda vorantreiben.
00:32:00: Frank Underwood hat sein ganzes Leben aber darauf ausgerichtet,
00:32:03: unbedingt Außenminister der Vereinigten Staaten zu werden, bis zu dem Moment.
00:32:08: Und dann macht er einen Racheplan. Er er involvierte dich als Zuschauer immer
00:32:13: rein, indem er die vierte Wand durchbricht, was mir persönlich sehr gut gefallen
00:32:17: hat, auch wenn es fremd war erst für mich.
00:32:19: Also zu sehen, der Schauspieler wendet sich jetzt vom Geschehen ab,
00:32:23: guckt direkt in die Kamera und spricht zu dir als Person, als Zuschauer.
00:32:28: Und lange bevor er seine Mitspieler in der Serie überhaupt involviert.
00:32:34: Involviert er dich schon mit und macht dich sozusagen zu so einem,
00:32:37: ja, Mittäter all seiner Machenschaften.
00:32:41: Und das persönlich hat mir immer sehr gut gefallen, er lässt dich persönlich
00:32:45: nie im Unklaren über die Dinge, die da kommen, aber seine Mitspieler in der Serie.
00:32:50: So wissen wir relativ schnell, dass er den Außenminister, den designierten Außenminister,
00:32:56: mit einer, was war es noch, Schülerzeitung, mit einem Schülerzeitungsartikel
00:33:00: dann zu Fall bringt, über eine Israel -Äußerung.
00:33:04: Israel, das ist ja für die amerikanische Außenpolitik schon immer wichtig gewesen.
00:33:09: Und dann fällt der. Und dann fängt er an zu gucken, wer könnte ein besserer Außenminister sein.
00:33:14: Er wird sich natürlich nicht mehr ins Spiel bringen und bringt dann Catherine Durant,
00:33:17: das ist der fiktive Seriencharakter, ins Spiel und bearbeitet den Präsidenten
00:33:22: ein wenig und auch den Vizepräsidenten und eigentlich auch die Stabschefin des
00:33:25: Weißen Hauses, Melinda Vesquez, ist in der Serie und führt dann so eben Catherine
00:33:30: Durant als Außenministerin ein.
00:33:32: Und so macht er das dann nach Belieben. Dann gibt es dann diesen abgerockten,
00:33:36: Alkohol - und Drogensüchtigen Kongressabgeordneten aus Pennsylvania,
00:33:40: den er dann auch zum Senatoren aufbauen möchte.
00:33:44: Und ja, in Folge dessen will er natürlich erstmal auch die Vizepräsidentschaft
00:33:48: haben, der Anna Wood, und dreht das Ganze dann so, dass der Vizepräsident sehr
00:33:52: unglücklich wird mit seinem nur noch repräsentativen Amt.
00:33:55: Er ist dann allerdings auch angegriffen davon, dass plötzlich Rousseau,
00:33:59: der Alkoholiker, Kongressabgeordnete plötzlich in seinem Heimatstaat dann eben
00:34:03: der Senator werden soll.
00:34:05: Dann machen die beide zusammen Wahlkampf, bis Rousseau dann irgendwann stirbt.
00:34:09: Also er stirbt natürlich nicht.
00:34:11: Er wird umgebracht und dadurch öffnet sich eben die Tür für den Vizepräsidenten
00:34:16: eben doch wieder Senator zu werden, was er natürlich gerne annimmt.
00:34:20: Er wird dann gerne wieder Senator und dann ist ja die Stelle des Vizepräsidenten
00:34:24: frei Und da befinden wir uns dann schon am Ende der ersten Staffel,
00:34:26: wo Frank Underwood dann eben zum Vizepräsidenten der Vereinigten Staaten von
00:34:30: Amerika berufen wird, ohne dass ihn das Volk dazu gewählt hat. Genau.
00:34:36: Ja, das ist wichtig. Richtig. Und in der zweiten Staffel zieht sich das dann eben so fort.
00:34:40: Also er macht seine Schmieren -Aktionen weiter,
00:34:44: er mauschelt immer noch unter den Tischen und hinter verschlossenen Türen und
00:34:49: untergräbt immer weiter auch die Autorität vom Präsidenten selbst,
00:34:52: was dann eben am Ende der zweiten Staffel dazu führt, dass Frank Underwood plötzlich
00:34:56: in Camp David vereidigt wird als US -Präsident,
00:35:00: was total aberwitzig ist, weil Frank Underwood ist als ungewählter Politiker
00:35:04: -Vizepräsident gewonnen und ist jetzt als ungewählter jetzt plötzlich Präsident
00:35:08: der freien Welt und das nur,
00:35:10: weil der Präsident zum Rücktritt gezwungen wird.
00:35:13: Bei Frank Underwood die Fäden eben in diese Richtung,
00:35:16: gesponnen hat und dann sein racheplan einfach diesen moment perfektioniert hat
00:35:21: muss man tatsächlich so sagen.
00:35:23: Aber er macht das ja nicht alleine das darf man jetzt nicht vergessen also du hast
00:35:27: du hast noch einen zweiten hauptcharakter gar nicht bisher
00:35:30: erwähnt seine frau Claire gespielt von Robin Wright die ist
00:35:33: mindestens so durchtrieben wie Frank wenn nicht sogar noch mehr und die zieht
00:35:39: natürlich auch alle Register um dafür zu sorgen dass sie halt im verlauf der
00:35:44: Serie zur first lady werden kann Und das ist natürlich auch eine sehr bedeutsame Rolle.
00:35:51: Ich weiß nicht, ob Frank Underwood es geschafft hätte ohne seine Frau und vor
00:35:56: allem auch ohne die weiteren Menschen, die in seinem Stab noch so auftauchen.
00:36:01: Also mein persönlicher Mitleidsempfänger der Serie ist tatsächlich sein Stabschef,
00:36:06: der ab der zweiten Staffel dabei ist, Doug Stamper, gespielt von Michael Kelly.
00:36:09: Mir tut dieser Mensch dermaßen leid, weil der muss halt wirklich alles ausbaden.
00:36:14: Der ist wirklich wie so ein Fußabstreifer und Handlanger von Frank Underwood.
00:36:19: Und ja, es ist eine sehr beeindruckende Darstellung des Ganzen,
00:36:23: wie so politische Macht - und Ränkespiele tatsächlich wahrscheinlich auch in
00:36:27: der Realität stattfinden.
00:36:29: Es gibt da sehr viele Meinungen, auch wenn man das Ganze mal recherchiert.
00:36:33: Was mich am meisten beeindruckt hat, war, dass also echte Politiker gesagt haben,
00:36:37: gerade die Darstellung vom Oval Office und von allem drumherum.
00:36:42: Ist wohl sehr authentisch und entspricht wohl in weitesten Sinnen auch tatsächlich
00:36:47: der Realität und das macht die Serie vielleicht auch deswegen dann nochmal ein
00:36:52: gutes Stück eindrucksvoller.
00:36:54: Ja und du hast natürlich gerade schon recht gehabt wir reden auch über daxtemper
00:36:59: und natürlich klären da wird und daxtemper ist,
00:37:02: ja dieser treu doofe freund in eigentlich jeder von uns haben möchte also er
00:37:05: stellt keine fragen der macht einfach,
00:37:08: er will halt auch nicht negativ auffallen und ja den zorn von seinem kumpel
00:37:12: auf sich ziehen weil er eben auch durch die taten seines kumpels weiß was das
00:37:16: für einer ist, Natürlich mordet Frank nie selber zweimal mordet er selber also
00:37:21: erstürzt einmal die Journalistin vor den Zug,
00:37:23: wo die U -Bahn und er tötet Russo.
00:37:27: Aber sonst erledigt Dax Demba eben die ganze Drecksarbeit auf Deutsch für Underwood
00:37:32: und beseitigt Menschen und liebsame Leute, wühlt im Dreck, um Leute zu diskreditieren,
00:37:38: das macht alles Dax und Dax wird im Grunde genommen, wie du schon sagtest immer
00:37:42: geprügelt immer als Fußabtreter benutzt.
00:37:45: Ja, aber er selber traf das nicht so wirklich.
00:37:48: Dann kommt er halt in die Alkoholsucht und dann gibt es diese Prostituierte,
00:37:53: für die Doug empfindet oder auch nicht, man weiß es nicht.
00:37:56: Und da muss er sich sogar von ihr lösen, weil Frank sagt, hey nein,
00:37:59: bloß nicht, die kennt den Russo, mit der darfst du dich nicht mehr treffen.
00:38:03: Und dann hat Doug eigentlich auch den Auftrag, die Rachel, so heißt sie nämlich,
00:38:07: umzubringen und sein Plan geht an sich auch auf. Ja, auch das ist so ein ganz
00:38:12: tragischer Nebenverlauf, den man eben auch um die Figur Doug Stamper da eben
00:38:17: kreiert und gesponnen hat.
00:38:18: Sie war übrigens auch Fanliebling, deswegen hat man sie tatsächlich auch länger
00:38:21: in der Serie gehalten, als man ursprünglich geplant hatte, das an der Stelle
00:38:25: auch einmal zu erwähnen.
00:38:27: Genau, und Doug Stamper trägt dann eben auch dazu bei, dass Frank Underwood
00:38:30: dann in der dritten Staffel Präsident ist.
00:38:32: Und Frank möchte natürlich Präsident bleiben. Jeder, der im Oval Office sitzt, möchte das.
00:38:36: So natürlich auch Frank als nicht gewählter US -Präsident und macht sich schon
00:38:41: Gedanken, wie könnte er den nächsten Wahlkampf machen, bis er dann von seiner
00:38:45: Parteiführung erfährt, nee Frank, mach die Amtszeit hier vorbei,
00:38:48: aber wir möchten dich gar nicht als US -Präsidenten haben.
00:38:51: Wir mögen dich nicht, das Volk mag dich nicht, du bist ein komischer Typ,
00:38:55: bist unter komischen Umständen hier an die Macht gekommen, nee nee,
00:38:57: wir suchen einen anderen Kandidaten, regier du einfach hier zu Ende,
00:39:01: treib Schadensbegrenzung und wir gucken dann weiter.
00:39:03: Und wie es so ist, passt Frank Underwood natürlich wieder nicht,
00:39:07: also täuscht er die Parteiführung und sagt, ja okay, dann ziehe ich jetzt hier
00:39:12: die letzten 18 Monate durch und ihr sucht in Ruhe euren eigenen Kandidaten.
00:39:17: Und das, wie ihr euch denken könnt, hat auch wieder einen Haken,
00:39:20: denn Frank schafft es tatsächlich irgendwie.
00:39:23: Sich zu beweisen, schafft es durch die Vorwahlen und schafft es dann letzten
00:39:27: Endes auch in der vierten Staffel oder in der fünften, korrigiere mich,
00:39:31: irgendwo da sind die Präsidentschaftswahlen dann angesetzt,
00:39:34: da bezieht sich dann eine ganze Staffel dann fast tatsächlich nur mit dem Wahlkampf
00:39:38: zwischen ihm und dem republikanischen Mitbewerber, bis es dann eben auch zur Wahl kommt.
00:39:43: Und da möchte ich noch einschieben, das muss um Staffel 5 gewesen sein,
00:39:48: als dann auch Präsident Trump gewählt wurde in den USA und vorher gab es für
00:39:54: mich als Zuschauer immer eine klare Abgrenzung.
00:39:56: House of Cards ist eine fingierte Serie, es ist eine fiktive Geschichte,
00:40:00: die auf einem Roman basiert.
00:40:02: Und mit Trump vermischten die Grenzen und waren eigentlich weg.
00:40:06: Und Frank Underwood, der hervorragend gespielt wurde von Kevin Spacey,
00:40:10: wurde immer mehr zu so einem Trumpisten.
00:40:13: Also das ganze Verhalten, was Frank Underwood in der Serie an den Tag gelegt
00:40:16: hat, hat Donald Trump dann tatsächlich in der reellen Welt übernommen.
00:40:20: Und das führte dann irgendwie dazu, dass die Grenzen ganz verschwommen sind.
00:40:23: Also Frank Underwood wurde nicht gewählt zum Präsidenten.
00:40:27: Präsident -Elect wurde nämlich sein republikanischer Mitbewerber und Trump hat versucht, in einem,
00:40:33: Bundesstaat das Auszählen der Stimmen zu verhindern, hat den Supreme Court in
00:40:38: eine Verfassungskrise gestürzt, nur damit er sich irgendwie an die Macht klammern
00:40:42: kann und weiter Präsident spielen darf.
00:40:44: Und wir alle wissen, was Trump gemacht hat, müssen wir nicht thematisieren,
00:40:48: aber plötzlich wurde aus einer fiktiven Geschichte eine sehr reelle,
00:40:51: eine sehr reale Geschichte.
00:40:53: Ja, und dann gab es auch schon Staffel 6, das unbefriedigendste und schlechteste
00:40:59: Serienfinale, was es in der Geschichte gegeben hat.
00:41:03: Das stimmt nicht. Es gibt noch ein wesentlich unbefriedigendes,
00:41:06: nämlich das von Sopranos. Okay, Sopranos hat mich noch mehr gestresst, das Ende.
00:41:12: Aber ja, gebe ich dir komplett recht. Wieso war es unbefriedigend?
00:41:16: Ja, letzten Endes wurde dann im echten Leben, abseits des Serienthemas,
00:41:23: gegen Kevin Spacey diverse Anschuldigungen laut, so im Rahmen der MeToo -Bewegung
00:41:29: und halt tatsächlich sexueller Missbrauch und Machtmissbrauch und so weiter.
00:41:34: Und dann hat Netflix entschieden, dass sie ihn nicht länger in der Serie haben möchten.
00:41:39: Und jetzt musste man aber die Story irgendwie zu Ende führen.
00:41:43: Und ja, dann hat man sich gedacht, das wäre doch jetzt eigentlich klasse,
00:41:47: wenn die Frau von ihm es tatsächlich schafft zur Präsidentschaft.
00:41:53: Claire, eben gespielt von Robin Wright, wird dann Präsidentin in der letzten Staffel.
00:41:59: Und ja, war irgendwie, wenn man vor allem so die Realität im Hinterkopf gehabt
00:42:05: hat, was da alles so passiert ist, das war so an den Haaren herbeigezogen und
00:42:08: irgendwie erzwungen, um das Ganze noch irgendwie zu Ende zu bekommen und da
00:42:13: gebe ich dir schon recht.
00:42:14: Also mich hat die letzte Staffel ebenfalls überhaupt nicht mehr begeistert.
00:42:18: Dann hätte man sich das auch sparen können, also dann hätte man sagen können,
00:42:21: Staffel 5 beenden wir eben so, eben auch unter der Prämisse,
00:42:25: dass Kevin Spacey raus war, aufgrund diverser Anschuldigungen.
00:42:29: Dann hätten die Fans das glaube ich besser verkraftet und verstanden,
00:42:32: als dann so ein, entschuldige meine Worte, aber so ein Bullshit an Serienfinale dann abzuliefern.
00:42:38: Also auch eine Robin Wright, die wirklich konstant sehr gute Leistungen gebracht
00:42:41: hat, wird jetzt auch immer damit in erinnerung bleiben dass sie verantwortlich
00:42:45: ist für das schlechteste serienende was die welt gesehen hat also eines der schlechtesten,
00:42:51: die leute waren nicht zufrieden mit diesem ende und es war auch unglaubwürdig
00:42:54: also sie war zwar vizepräsidentin als vizepräsidentin nominiert aber dadurch dass,
00:42:59: Anderwood ja eigentlich nie Präsident geworden ist und er ja seinem republikanischen
00:43:04: Mitbewerber diese Wahl gestohlen hat,
00:43:06: ist sie eigentlich auch eine illegitime Vizepräsidentin gewesen,
00:43:09: die dann schlussendlich als Präsidentin die Serie an ihr Ende getragen hat. Ja, das ist richtig.
00:43:15: Du sagst ganz richtig, Robin Wright hat einen super Job abgeliefert und so ein
00:43:19: bisschen Trivia vielleicht außenrum. Die hat sogar bei 10 der 73 Folgen der Serie Regie geführt.
00:43:26: Also sie ist nicht nur vor der Kamera gewesen. Das ist schon auch eine tolle Leistung.
00:43:31: Definitiv. Also sie ist an sich auch echt eine super Schauspielerin.
00:43:34: Und die gesamte Serie hat auch Spaß gemacht zu gucken.
00:43:37: Eben nur die sechste Staffel nicht. Die war einfach, die hat man sich dann in
00:43:41: der Toilette runterspülen können.
00:43:42: Also ja, da merkt man auch, ich bin halt ein Fan der Serie gewesen.
00:43:46: Und ich denke, vergleichbar kann man das auch mit allen Game of Thrones Fans da draußen sagen.
00:43:51: Die waren auch sehr unzufrieden über das Serienende.
00:43:55: Ich persönlich war lange, lange Zeit nur Nebenbeobachter von Game of Thrones,
00:43:59: dann habe ich mir gedacht, gut, ich gucke mal rein, bin dann hängen geblieben.
00:44:02: Ich bin jetzt nie richtig tief in der Materie gewesen, aber das Ende war auch
00:44:05: für mich blöd und ich war jetzt kein Ultra -Fan der Serie.
00:44:08: Aber so ist das mit House of Cards eben auch gewesen. Ja, es gibt noch ganz
00:44:12: viele andere Beispiele.
00:44:13: Aquarius ist zum Beispiel auch sowas.
00:44:16: Da hat man gemerkt, Budget geht aus und die Story rund um Charlie Manson,
00:44:21: die hätte eigentlich über vier oder fünf Staffeln gehen sollen.
00:44:24: Und dann hat man aus diversen Gründen gesagt, nee, wir erzählen es trotzdem fertig.
00:44:29: Und Staffel eins hat sich richtig schön Zeit genommen, um das ganze Thema rund
00:44:33: um die Manson Family aufzubauen.
00:44:34: Und Staffel zwei war da nur noch im Schnellvorlauf der Content von drei weiteren
00:44:38: Staffeln auf 10 oder 13 Folgen reingepresst.
00:44:42: Das ist halt super enttäuschend, sowas. Ja, klar. Absolut.
00:44:45: Ja cool, hast du sonst noch was zu House of Cards für unser Publikum?
00:44:50: Nein, tatsächlich nicht. Also für alle, die sich für politische Drama und Thriller
00:44:55: -Serien interessieren, schaut einfach rein. Wie gesagt, bei Netflix gibt es
00:44:58: alle Staffeln auf Abruf.
00:44:59: Guckt euch das an, jetzt übers Wochenende zum Beispiel, eine gute Idee,
00:45:03: oder an einem Wochenende.
00:45:04: Wenn man sporty ist, schafft man bestimmt einen Großteil der Serie,
00:45:07: aber die Folgen sind auch relativ lang, also bis zu einer Stunde Spielzeit pro Folge.
00:45:12: Aber es lohnt sich, kann man so mitgeben. Ja, da gehe ich auf jeden Fall mit.
00:45:17: Ja, wunderbar. Mensch, ein Film, eine Serie besprochen. Was uns noch fehlt, ist ein Titel.
00:45:24: Wie wollen wir denn unsere erste Folge nennen? Ja, wir haben uns vorgestellt,
00:45:28: dass wir sagen, wir sind die Bildschirmbuddies oder das sind wir die Bildschirmbuddies.
00:45:32: Irgendwie sowas in der Richtung.
00:45:34: Ja, ja, das glaube ich hört sich gut an. Wir sind die Bildschirmbuddies,
00:45:37: das hört sich gut an. Das sollten wir nehmen.
00:45:40: Ja, wunderbar. Dann hoffen wir, dass euch Folge 1 gefallen hat.
00:45:46: Ihr habt natürlich die Möglichkeit, noch zusätzlich jede Menge Infos dazu rund
00:45:52: um Film und Serie zu recherchieren.
00:45:53: Dazu haben wir auch unsere Show Notes. Wir werden da auch ein paar Links entsprechend
00:45:57: mit reinpacken, falls ihr da noch tiefer einsteigen möchtet.
00:46:01: Wenn ihr uns was mitteilen möchtet, dann guckt ebenfalls gerne unten in die Show Notes rein.
00:46:06: Da sind auch die Kontaktmöglichkeiten von uns hinterlegt.
00:46:10: Ihr könnt auch, wenn ihr die Folge auf Spotify hört, diese Feedback -Funktion
00:46:13: nutzen, die es ja bei Spotify gibt, und könnt da mal die Standardfrage beantworten,
00:46:18: wie hat dir die Folge gefallen.
00:46:20: Da freuen wir uns natürlich auch, wenn wir direktes Feedback von euch bekommen.
00:46:24: Ja, und ansonsten glaube ich, sind wir für heute tatsächlich durch.
00:46:29: Pascal, wie sieht es aus? Wir sind durch. Wir machen einen Cut.
00:46:35: Wunderbar, dann wie gesagt, schaltet auch gern zur nächsten Folge ein und wir
00:46:40: freuen uns über euer Feedback.
00:46:42: Macht's gut, bis dahin und bleibt gesund. Ciao, ciao.
00:46:47: Music.
Neuer Kommentar