Alle Episoden

045: Ein paar persönliche Worte und eine Ankündigung

045: Ein paar persönliche Worte und eine Ankündigung

4m 39s

In dieser besonderen Folge meldet sich Pascal solo – ohne Alex, aber mit einer ehrlichen und wichtigen Ankündigung: Nach 44 Episoden und insgesamt 1609 Minuten voller Film- und Serienleidenschaft geht Bildschirm Buddies in die Pause. Persönliche und gesundheitliche Gründe, vor allem bei Alex, machen diesen Schritt nötig – doch keine Sorge: Staffel 2 ist bereits in Arbeit.

044: Retro, Remake, Cover – Wenn alles ein zweites Leben hat

044: Retro, Remake, Cover – Wenn alles ein zweites Leben hat

47m 55s

Alex und Pascal sprechen über den aktuellen Trend zu Remakes, Reboots und Realverfilmungen. Zwischen Nostalgie und Frust fragen sie sich: Was macht ein gutes Remake aus? Warum greifen Studios immer wieder auf Altbekanntes zurück? Und wo bleibt dabei der Mut zu neuen Ideen? Mit dabei: Jumanji, Dune, Disney – und ein Blick auf das gute alte VHS-Gefühl.

043: The Electric State und Black Mirror / Love, Death & Robots

043: The Electric State und Black Mirror / Love, Death & Robots

43m 49s

In dieser Episode von Bildschirm Buddies befassen wir uns mit der dystopischen Welt des Films „The Electric State“, der zentrale Fragen zur Kontrolle über Technologie und die Beziehung zwischen Mensch und Maschine aufwirft. Gemeinsam analysieren wir die Roboterrevolution im Film und die gesellschaftlichen Implikationen, die sich aus dem Fortschritt von Künstlicher Intelligenz ergeben. Wir ziehen Verbindungen zu ähnlichen Themen in Serien wie „Black Mirror“ und „Love, Death & Robots“, die sowohl unterhaltsame als auch tiefgründige Aspekte der Technologie beleuchten. Schließlich reflektieren wir über aktuelle dokumentarische Arbeiten, die die Gefahren digitaler Gewalt und soziale Herausforderungen thematisieren, und regen die Hörer dazu...

042: Das Film-Zitate Quiz!

042: Das Film-Zitate Quiz!

64m 59s

In dieser Episode von den Bildschirm Buddies testen Pascal und Alex ihr Wissen über Filmzitate in einem spannenden Ratespiel. Mit zehn Sekunden Zeit pro Zitat durchstreifen die beiden verschiedene Genres und teilen nostalgische Erinnerungen zu Schauspielern und Szenen. Die heiteren Herausforderungen und Wettkämpfe bieten unterhaltsame Einblicke in die Filmgeschichte.

041: Blow und How to Sell Drugs Online (Fast)

041: Blow und How to Sell Drugs Online (Fast)

51m 7s

Wir diskutieren, wie Drogen als narratives Stilmittel gesellschaftliche und moralische Fragestellungen aufwerfen und die Verführer des Drogenhandels über Jahrhunderte hinweg darstellen. Anhand von "Blow" analysieren wir den Aufstieg und Fall des Drogenhändlers George Young und seine inneren Konflikte, während wir in "How to Sell Drugs Online Fast" die humorvolle Auseinandersetzung mit dem Online-Drogenhandel und die Herausforderungen des Protagonisten Moritz betrachten. Wir thematisieren die Rolle von Einkommen, Armut und die Verharmlosung des Drogenhandels sowie die realen Implikationen, die die Digitalisierung mit sich bringt. Die Diskussion beleuchtet die potenziellen moralischen Lektionen und die Auswirkungen der Darstellung von Drogenkultur auf die gesellschaftliche Wahrnehmung.

040: Backdraft und das Chicago-Franchise

040: Backdraft und das Chicago-Franchise

46m 7s

Gemeinsam reflektieren wir über die oft dramatisierte Darstellung dieser Figuren und deren Einfluss auf unsere Wahrnehmung. Wir besprechen den Film „Backdraft“ und die komplexen Beziehungen der Protagonisten sowie die realen Gefahren, mit denen Einsatzkräfte konfrontiert sind. Die Verbindung zur heutigen Serienlandschaft, insbesondere den „Chicago“-Spinoffs und „9-1-1 Lone Star“, wird kritisch analysiert, wobei wir die Glaubwürdigkeit und die Darstellung von Diversität thematisieren. Abschließend betonen wir die wichtige Rolle von Ordnung und Eskapismus, die diese Unterhaltungsformate bieten.

039: Ready Player One und Squid Game

039: Ready Player One und Squid Game

44m 39s

In dieser Episode analysieren wir die düstere und fesselnde Thematik von Leben und Tod in Spielen, beginnend mit „Ready Player One“. Wir diskutieren die Flucht in die virtuelle Realität Oasis, die den Menschen in einer dystopischen Zukunft neue Möglichkeiten bietet, jedoch auch Risiken birgt. Im Anschluss beschäftigen wir uns mit der Netflix-Serie „Squid Game“, die die verzweifelte Situation von Charakteren aus armen Verhältnissen thematisiert, die in brutalen Spielen um Geld kämpfen. Wir reflektieren über die moralischen Fragestellungen und psychologischen Auswirkungen, die solche Wettbewerbe auf die Teilnehmer und die Gesellschaft im Allgemeinen haben. Diese Episode regt zur kritischen Auseinandersetzung mit unseren...

038 - Das Special zur Unna-Trilogie (Bang Boom Bang, Was nicht passt wird passend gemacht, Goldene Zeiten)

038 - Das Special zur Unna-Trilogie (Bang Boom Bang, Was nicht passt wird passend gemacht, Goldene Zeiten)

55m 29s

In dieser Episode analysieren wir die Unna-Trilogie, eine herausragende Filmreihe des deutschen Kinos, die das Leben im Ruhrgebiet widerspiegelt. Wir beginnen mit „Bang Boom Bang“ und beleuchten die Geschichten von Verbrechern und Jugendlichen, deren amüsante Erlebnisse und der Ruhrpott-Flair den Film prägen. Anschließend vergleichen wir den zweiten Teil, „Was nicht passt, wird passend gemacht“, und diskutieren die Entwicklung der Charaktere sowie die Themen der Erpressung und des Lebensstils der Bauarbeiter. Im letzten Teil, „Goldene Zeiten“, betrachten wir den Einfluss von Geld und Prominenz auf die Handlung und die Herausforderungen, die dieser Teil mit sich bringt. Abschließend reflektieren wir über die...

037: Snatch und Ripley

037: Snatch und Ripley

36m 34s

In dieser Episode analysieren Pascal und Alex den Kultfilm „Snatch – Schweine und Diamanten“ von Guy Ritchie. Sie reflektieren über die komplexe Handlung um illegale Boxkämpfe und einen Diamantenraub, beleuchten die beeindruckenden Charaktere und die denkwürdigen Dialoge. Beide betonen die zeitgenössische Relevanz von Klischees im Film und würdigen Ritchies einzigartige Erzählweise. Außerdem diskutieren sie ikonische Szenen und ziehen Parallelen zu anderen Werken. Anschließend sprechen die beiden über die Netflix-Serie Ripley. Diese basiert auf Patricia Highsmiths Romanreihe rund um den schillernden, aber kriminellen Antihelden Tom Ripley.

036: Endurance – das Wrack im Eis und The Terror

036: Endurance – das Wrack im Eis und The Terror

35m 32s

In dieser Episode nehmen wir die Zuhörer mit auf eine faszinierende Reise in die Antarktis, während wir über den Dokumentarfilm "Endurance: Shackleton's Legendary Antarctic Expedition" sprechen. Wir beleuchten die außergewöhnliche Geschichte von Sir Ernest Shackleton und seiner Expedition von 1914, die vor extremen Herausforderungen stand, als ihr Schiff im Packeis gefangen war. Die Erlebnisse der Crew und ihr Überlebenskampf werden durch Originalaufnahmen und KI-generierte Stimmen eindrucksvoll veranschaulicht.
Zusätzlich diskutieren wir die Serie "The Terror", die auf der Franklin-Expedition basiert, und beleuchten die psychologischen Auswirkungen des Überlebens in der Arktis. Beide Werke regen zum Nachdenken über den menschlichen Zusammenhalt und den...