016: Stowaway - Blinder Passagier und 3 Body Problem

Shownotes

In dieser Folge wird über den Film "Stowaway" und die Serie "Three-Body-Problem" gesprochen. "Stowaway" handelt von einer Raummission zum Mars, bei der unerwartet ein vierter Passagier an Bord ist, was ethische und moralische Fragen aufwirft. Der Film wird als Kammerspiel in einer Raumkapsel mit nur vier Schauspielern gelobt. Es wird die Langsamkeit des Films kritisiert, obwohl das Hard-Sci-Fi-Thema und die Darstellung realistisch anmutender Probleme gelobt werden. Zudem wird die Filmmusik und die schauspielerische Leistung hervorgehoben.

Die Serie "Three-Body-Problem" basiert auf einer Buchreihe und handelt von einem Konflikt zwischen Menschen und einer außerirdischen Zivilisation auf einem Planeten mit drei Sonnen. Diskutiert wird über die komplexe Handlung, visuelle Szenen aus der Kulturrevolution in China und die Rekrutierung von Wissenschaftlern für Simulationen. Die Serie wird als hochwertig mit einem großen Budget gelobt, jedoch wird das langsame Tempo und die teilweise fehlende Originalität kritisiert. Vergleiche mit anderen Serien wie "Fringe" werden gezogen, und die Darstellung von Chinesen als Universalfeindbild wird hinterfragt.

Shownotes:

Transkript anzeigen

00:00:00: Mit Stowaway, Blinder Passagier und Three-Body-Problem begeben wir uns heute

00:00:04: erneut in die Welt des Weltalls und damit herzlich willkommen.

00:00:08: Music.

00:00:21: Music.

00:00:31: Und damit an diesem 7. Juni euch einen wunderschönen guten Morgen gewünscht.

00:00:36: Wir hoffen natürlich, die Sonne scheint für euch so, wie sie für uns heute scheint,

00:00:40: wo wir diese Aufnahme machen.

00:00:41: Und wie gerade schon angekündigt, geht es heute wieder in die fernen Welten des Weltalls.

00:00:46: Wir haben uns einen schönen Film rausgesucht, der zum Nachdenken anrichtet,

00:00:49: Stowaway, Blinder Passagier.

00:00:51: Und mit dabei ist die Serie des Jahres bis jetzt, an der wohl keiner vorbeigekommen

00:00:54: ist, Three Body Problem. Beides Netflix-Inhalte. Moin Alex.

00:00:59: Moin Pascal. Ja, Weltall ist ja grundsätzlich auch ein Thema,

00:01:03: da hast du mich ja sofort.

00:01:04: Das triggert mich, weil ich das total gerne gucke, sowas.

00:01:08: Mit einem großen Aber für diese heutige Folge. Aber warum das so ist,

00:01:12: werden wir dann hören. Hervorragend. Möchtest du dein Aber vielleicht schon berichten?

00:01:15: Nee, nee, ich glaube, wir sollten erstmal vielleicht unserem Publikum die Gelegenheit

00:01:19: geben, sich ein Bild zu verschaffen, weil die Leute vielleicht nicht alle so

00:01:23: viel Zeit vor einem Monitor oder Fernseher verbringen wie du und ich.

00:01:26: Deswegen magst du uns mal kurz erzählen, worum es denn überhaupt geht bei unserem

00:01:29: Film Stowaway, blinder Passagier.

00:01:31: Ja, auf jeden Fall. Ich war mal eines Abends auf dem Sofa und dann habe ich

00:01:35: Ausschau gehalten nach einem neuen Material für unseren Podcast.

00:01:38: Und dann bin ich durch Netflix gesappt und dann habe ich diesen Film gefunden,

00:01:42: Stowaway, blinder Passagier.

00:01:44: Sagte mir jetzt so erstmal nichts, dann habe ich mir die Karte aufgerufen,

00:01:47: einmal durchgelesen, worum es geht und es geht im Grunde genommen darum,

00:01:50: dass eine dreiköpfige bald vierköpfige

00:01:52: Crew im Weltall eine der einsamsten Missionen der Menschen antritt,

00:01:56: um eben ja zum Mars aufzubrechen und die Reise dorthin ist eben über zwei Jahre

00:02:02: und ausgelegt für drei Leute in der Crew, in dieser kleinen Kapsel.

00:02:06: Und kurz nach dem Start fällt eben auf, und da spoilern wir jetzt ein bisschen,

00:02:10: dass sich eine vierte Person mit an Bord befindet, worüber dann tatsächlich

00:02:14: die erste tiefgreifende Frage der Menschheit dann aufgeworfen wird,

00:02:17: wie gehen die drei damit um, dass plötzlich ein vierter, nicht eingeplanter mit dabei ist.

00:02:23: Schmeißen sie ihn raus, drehen sie um, lassen sie ihn zurück?

00:02:26: Wollen sie ihn medizinisch versorgen, ja oder nein, weil er eben verletzt ist?

00:02:29: Also kurz gesagt, lassen sie ihn sterben, damit die Vorräte für die drei, für zwei Jahre reichen?

00:02:34: Oder ziehen sie ihn irgendwie mit durch, um die zwei Jahre Reise zu viert zu meistern?

00:02:39: Und alleine diese Frage beschäftigt einen während des gesamten Films,

00:02:44: der sich dann am Ende auch in einem großen Finale dann zusammenspielt und zusammenkommt,

00:02:48: Und als es dann wirklich um diese Frage geht, wer opfert sich zum Schluss für

00:02:52: das Wohl der gesamten Crew?

00:02:54: Getragen wird der Film übrigens von wirklich nur vier Schauspielern.

00:02:57: Daniel Dae Kim, Anna Kendrick, Shamir Anderson und Toni Collette.

00:03:02: Es ist also in dem Sinne nicht nur ein sehr kleiner Cast, sondern auch vom Stil

00:03:06: des Films tatsächlich ein Kammerspiel.

00:03:08: Also wir befinden uns wirklich, die fast zwei Stunden des Films,

00:03:12: nur an Bord dieser kleinen Raumkapsel, in der die Astronauten alle miteinander leben.

00:03:18: Und je weiter der Film fortschreitet, desto weiter kommt auch die Angst,

00:03:23: das beklemmende Gefühl eben wegen den immer weniger werdenden Vorräten und stellt

00:03:27: dann eben auch dich als Zuschauer für ethische und moralische Fragen,

00:03:31: Sauerstoffrationierung, Lebensmittelrationierung, Rationierung der medizinischen

00:03:35: Versorgung und wie das Ganze dann so weitergeht.

00:03:37: Fand ich einen relativ spannenden Ansatz und das in einem Netflix-Film,

00:03:41: der tatsächlich so unterm Radar lief, weil er eben wirklich sehr,

00:03:45: sehr klein ist und die Filmwertung selber war auch so,

00:03:48: er hat Durchschnitt IMDb gehabt, dem Film 5,7 von 10 möglichen Punkten und Filmstarts,

00:03:54: das deutsche Pendant zu IMDb kam immerhin auf 3,2 von 5.

00:03:57: Die Musik, das muss ich auch noch kurz erwähnen, kommt von Volker Bertelmann.

00:04:02: Volker Bertelmann hat 2022, 2023 den Oscar gewonnen für die beste Filmmusik

00:04:07: für den Film im Westen Nichts Neues, ebenfalls die Netflix-Adaption.

00:04:11: Ja, was mich zu allererst mal überrascht hat, weil ich habe das ja in der Notiz

00:04:15: auch gelesen, die wir uns ja immer anlegen, bevor wir aufnehmen.

00:04:19: Ich hatte gar nicht auf dem Radar, dass bei Im Westen nichts Neues außer Marschmusik

00:04:22: überhaupt irgendwas an Musik dabei gewesen wäre.

00:04:26: Das war mal so die erste Überraschung. Ja, definitiv ein cooler Film.

00:04:32: Das Thema ist, wie gesagt, Sci-Fi stehe ich eh drauf.

00:04:36: Was mich so ein bisschen allerdings gestört hat, ist das langsame Tempo.

00:04:42: Also vielleicht bin ich auch mittlerweile versaut von dieser ganzen Geschwindigkeit,

00:04:46: die wir halt heute in Film und Fernsehen einfach haben.

00:04:48: Aber dieses langsame Erzähltempo, das hat mich so ein bisschen frustriert.

00:04:53: Am Anfang, wenn sie sich vorbereiten, wenn dann die ganze Raummission auch startet

00:04:57: und so, So, die sind alle total optimistisch. Da kann man richtig schön einsteigen

00:05:01: drauf und denkt sich so, ja, mal gucken, was so passiert.

00:05:04: Dann natürlich dieser Spannungsbogen, der dann entsteht. Auch dieser Turn,

00:05:08: wenn sie dann diesen Wartungstechniker da finden in seiner Wartungsklappe.

00:05:12: Also so werden sie ja darauf aufmerksam, dass da auf einmal Bluttropfen auf dem Boden sind.

00:05:15: Und dann stellen sie fest, es tropft von der Decke. Wobei es ja eigentlich keinen

00:05:18: oben und unten gibt im Weltall, aber okay.

00:05:20: Ja, das war soweit bis dahin ganz cool. Aber wie gesagt, das Tempo hat mich

00:05:25: ehrlich gesagt ein bisschen genervt. Und was ich auch noch dazu sagen muss,

00:05:31: das ist halt Hard Sci-Fi.

00:05:32: Also Hard nicht im Sinne von es ist aufregend und hart, sondern das sind halt

00:05:36: wirklich Sachen, die halt auch wissenschaftlich belegt sind,

00:05:40: was da gezeigt wird, was da auch so erzählt wird und auch die Thematik und die

00:05:45: Problematik der Rationierung.

00:05:46: Das wären halt auch bei einer echten Situation tatsächlich echte Probleme.

00:05:50: Wie gesagt, ich habe es halt nicht so sehr mit Hard-Sci-Fi.

00:05:54: Das ist so das, was mich am meisten gestört hat. Ja, ich gebe zu,

00:05:58: ich stehe auf Space Magic.

00:06:00: Von dem her hat mich es dann vielleicht doch nicht mehr ganz so abgeholt und

00:06:04: ich habe durchaus, gebe ich auch zu, an vielen Stellen einfach mal ein bisschen

00:06:08: vorgespult, weil ich mir gedacht habe, so jetzt macht mal voran.

00:06:11: Aber der Kammerspiel-Aspekt, der tatsächlich bei vier Schauspielern entsteht,

00:06:15: der war schon wiederum tatsächlich Alleinstellungsmerkmal, vielleicht nicht,

00:06:19: aber ein Grund, den Film weiterzugucken. Definitiv.

00:06:22: Das Tempo war für mich tatsächlich kein sehr großes Problem.

00:06:25: Ich denke da tatsächlich dann deine Vermutung, dass sie dann vielleicht zutreffen könnte.

00:06:29: Durch diese Welt, in der wir uns heute befinden, sind Filme immer total schnell,

00:06:32: Serien immer total schnell.

00:06:33: Dass es hier wahrscheinlich wieder ungewohnt neu gewesen ist,

00:06:36: dass man sich Zeit genommen hat, die Story, gut, ob der Film wirklich zwei Stunden

00:06:41: gehen muss, darüber lässt sich

00:06:42: streiten, aber dass man die Story eben tatsächlich so weit gezogen hat.

00:06:45: Ich denke zumindest persönlich, es ist mein Eindruck, dass es dem Spannungsbogen

00:06:49: und der Story keinen Abbruch getan hat, dass man sich eben auch mit der Konfrontation

00:06:54: der moralischen und ethischen Fragen diese Zeit genommen hat,

00:06:57: eben eine langsame Einweisung und Einarbeitung in den Film zu starten.

00:07:02: Und Hard-Sci-Fi, ja, ich persönlich bin ein großer Fan davon,

00:07:05: wenn Filme, gerade auch Sci-Fi-Filme, sich nah an der Wissenschaft orientieren.

00:07:09: Deswegen habe ich das auch ein bisschen gefeiert. Ich habe natürlich auch nichts

00:07:12: dagegen, Star Wars zu gucken, was ja auch Sci-Fi ist, aber eben rein fiktionaler Sci-Fi.

00:07:18: Aber ich gucke halt auch wirklich sehr gerne diese Sci-Fi-Filme,

00:07:21: die sich eben an der wahren Wissenschaft orientieren.

00:07:23: Sei es der Marsianer zum Beispiel oder auch Interstellar, der ja in großen Teilen

00:07:28: eben auch auf wahre physikalische Berechnungen dann eben auch beruht,

00:07:31: sodass der Film hier einen anderen Ansatz erfolgt hat, aber trotzdem von mir

00:07:35: eine Empfehlung ist für jeden, der sich eben für diese Nische interessiert.

00:07:38: Weil das muss auch klar sein, das ist kein Film fürs breite Publikum.

00:07:41: Das sagt auch schon das Budget von 10 Millionen Dollar für den Film.

00:07:44: Es ist wirklich ein Film, der nur für eine ganz bestimmte Nische,

00:07:48: für eine ganz bestimmte Zielgruppe gemacht worden ist.

00:07:52: Ja, das auf jeden Fall. Ich meine, ich lese ja auch sehr viel Sci-Fi.

00:07:56: Haben wir ja auch schon ein paar Mal hier im Podcast gesagt.

00:07:59: Und Hard Sci-Fi kann Spaß machen, definitiv, aber wie gesagt,

00:08:03: das ist halt ein Kann-Thema.

00:08:05: Bei mir sollte halt immer noch ein bisschen was dazu kommen,

00:08:09: also nicht ein rein wissenschaftliches Thema aufgemacht werden.

00:08:13: Ich meine, Alastair Reynolds mit Unendlichkeit hat so auch einen starken Einschlag

00:08:17: in Richtung Hard-Sci-Fi.

00:08:18: Wen ich auch gern lese, ist Ralf Edenhofer, der macht das auch und einer meiner

00:08:22: Lieblingsautoren, den ich auch in meinem zweiten Podcast schon ein paar Mal

00:08:26: zu Gast hatte, Joshua Tree, der hat sich auch mehr in die Richtung entwickelt,

00:08:30: dass dass er jetzt einfach Hard-Sci-Fi mehr schreibt.

00:08:33: Und ich habe mich tatsächlich beim Anschauen an eine Buchreihe eben von Joshua

00:08:38: Tree und Ralf Ebenhofer erinnert gefühlt, und zwar Erebus und Terror.

00:08:42: Das ist auch so eine Mission, wo tatsächlich dann aber eine Mission der Erebus

00:08:48: Russen, glaube ich, war es oder der Chinesen. Also auf jeden Fall das klassische

00:08:51: Bild halt, die Kommunisten und die freie Welt wollen beide zu irgendwas hinfliegen

00:08:56: und stellen dann aber auf der Reise fest, die einen haben gepfuscht bei ihrer

00:09:00: Mission, die anderen haben dann dafür andere Probleme.

00:09:02: Und das ist auch wirklich Hard Sci-Fi. Und da sind halt viele Aspekte,

00:09:06: die man auch wiederum lernen kann, wo man sich halt als normaler Mensch eigentlich

00:09:11: keine Gedanken darüber macht.

00:09:12: Zum Beispiel ist es ja so, dass wenn eine Rakete startet, die dann irgendwann

00:09:16: auf ihrer Zielgeschwindigkeit ist und dann wird der Antrieb abgeschaltet und

00:09:20: dann sind die in der Driftphase.

00:09:21: Es muss nicht weiter die ganze Zeit Gas gegeben werden oder was auch immer für

00:09:26: einen Treibstoff benutzt wird, um da hinzukommen, wo man hin will,

00:09:29: weil es gibt ja keinen Reibungswiderstand.

00:09:31: Wenn man dann aber da angekommen ist, wo man eigentlich hin möchte,

00:09:35: muss man ja das ganze Schiff umdrehen, quasi mit dem Hintern zum Ziel zeigen

00:09:39: und die Booster wieder zünden, damit man langsamer wird.

00:09:42: Und das sind halt alles solche Aspekte, die hat man vielleicht gar nicht so

00:09:46: auf dem Schirm oder vielleicht habe ich auch in Physik einfach nicht aufgepasst

00:09:48: in der Schule. Das kann auch sein.

00:09:50: Aber wobei zu meiner Zeit in der Schule das Wissen um Weltraumfahrt sich maximal

00:09:56: auf Richtung Mondlandung bezogen hat, weil was anderes war zu der Zeit halt

00:10:00: einfach nicht. So alt bist du jetzt aber auch noch nicht.

00:10:03: Ja gut, aber zwischen 1979, wo ich geboren bin und meiner Schulzeit,

00:10:07: waren halt auch keine Weltraumsachen.

00:10:09: Da hat es maximal mal einen Satelliten gegeben, der ins All geschossen wurde

00:10:12: und die ISS ist in der Zeit gebaut worden.

00:10:14: Aber das war es dann halt auch schon. Das war halt alles Erdorbit.

00:10:17: Aber solche Themen, die jetzt natürlich heute auch durch das wieder aufgeflammte

00:10:23: Space Race natürlich wieder aktuell geworden sind.

00:10:26: Und ja, die Chinesen haben eine Mondmission, Musk fantasiert und fabuliert die

00:10:30: ganze Zeit darüber, irgendwie eine Station auf dem Mond zu bauen,

00:10:33: um von dort aus dann Richtung Mars zu starten.

00:10:35: Das sind halt jetzt heute wie aktuelle Themen und das ist vielleicht auch so

00:10:39: ein bisschen der Grund, warum jetzt auch einfach die Tendenz in Filmen,

00:10:43: Büchern, anderen Medien einfach wieder Richtung Hard Sci-Fi geht.

00:10:46: Ja, das glaube ich tatsächlich auch, zumal ja Filme ja auch immer,

00:10:49: das haben wir ja irgendwann auch mal gesagt, ja auch immer so ein Abbild des

00:10:52: aktuellen Zeitgeschehens sind.

00:10:53: Und damit verewigen sich eben Filmmacher dann eben ja auch für die Geschichtsbücher

00:10:58: und man will ja auch die Leute bei Laune halten und dann verpackt man sehr häufig

00:11:02: und auch sehr gerne hier auch im Filmgeschäft ja die Wahrheit,

00:11:05: die wahre Begebenheiten und das aktuelle Zeitgeschehen dann ja eben mit in seine Filme und Serien.

00:11:11: Ja, das Problem bei Sci-Fi-Verfilmungen ist natürlich immer,

00:11:15: du kannst halt nur das zeigen, was halt der Stand der Technik ist oder das,

00:11:19: was man sich vorstellen kann.

00:11:20: Das sieht man gerade bei alten Star Trek-Folgen oder auch Raumschiff Orion,

00:11:25: da sind es halt einfach Röhrenmonitore. Ja.

00:11:28: Und heute würdest du sagen, ja klar, seid ihr mit Röhrenmonitoren irgendwo rumgeflogen,

00:11:33: außer es ist Fallout, da ist es Teil der Story.

00:11:36: Teil des Settings, genau. Das ist wieder eine andere Geschichte,

00:11:38: ja. Aber bei allen anderen Sachen, die sich halbwegs ernst genommen haben,

00:11:43: sieht man halt einfach, wie alt das Ganze ist.

00:11:45: Geht jetzt natürlich durch CGI und Co. wesentlich besser.

00:11:49: Also da kann man natürlich auch besser tricksen. Aber das ist halt so ein bisschen was.

00:11:54: Ich bin mal gespannt, wie dieser Film in 10 oder 20 Jahren aussieht,

00:11:59: wenn man sich dann den nochmal anguckt.

00:12:00: Vielleicht sollte das unser Ziel sein, dass wir uns in 20 Jahren nochmal hinsetzen

00:12:04: und nochmal über diesen Filmfach simpeln. Es wäre dann irgendwas Folge 400 irgendwie.

00:12:10: Ja, wenn wir das Tempo beibehalten, ganz sicher. Genau.

00:12:14: Gut. Ja, ansonsten hat mich stark an Gravity auch an manchen Stellen.

00:12:18: In einigen Aspekten, das dachte ich auch. Ja.

00:12:21: Wobei da halt die Besetzung durch Sandra Bullock und George Clooney natürlich

00:12:25: auch eine Menge ausgemacht hat.

00:12:27: Also der Film hat es nicht nötig, ein Star-Aufgebot aufzufahren.

00:12:33: Und ich finde es ehrlich gesagt auch mal immer interessant, Interessant einfach

00:12:36: Schauspieler zu sehen, die man halt einfach so vorher noch nicht gesehen hat.

00:12:41: Also ich muss sagen, ich kannte bewusst irgendwie keinen von denen.

00:12:44: Ich kannte tatsächlich nur Anna Kendrick, aber das lag daran,

00:12:47: weil ich damals mal Pitch Perfect geguckt habe und sie da eben...

00:12:52: Da war ich noch sehr jung, Alex. Ja, ja, da merke ich wieder, wie alt ich bin.

00:12:58: Nee, daher kannte ich Anna Kendrick tatsächlich. Aber sonst waren die Schauspieler

00:13:01: für mich auch alles unbeschriebene Blätter.

00:13:03: Die waren für mich überhaupt nicht bekannt. Was dem Film keinen Abbruch tut.

00:13:06: Ich gucke gerne auch Sachen mit Schauspielern, die man nicht kennt. Das ist auch so.

00:13:11: Ja gut, was ich interessant finde, auch hier hat man wieder drauf geguckt,

00:13:15: dass eine gewisse Diversität auch im Cast stattfindet.

00:13:18: Wir haben jemanden Blondes, wir haben eine dunkelbraune, braunhaarige Frau,

00:13:23: wir haben einen Schwarzen und wir haben einen, ich nehme an,

00:13:26: einen Chinesen oder Asiaten.

00:13:28: Also da hat man beim Cast auf jeden Fall auch ganz gut drauf geachtet,

00:13:31: wobei ich das bei dem Film gar nicht so anstrengend finde, weil bei vielen Serien

00:13:36: und Filmen, wenn sie dann auf Krampf versuchen, da jetzt noch irgendwie andersrassige

00:13:40: Schauspieler mit reinzustopfen.

00:13:42: Aber hier passt es halt einfach, weil solche Missionen sind halt einfach international. Richtig, genau.

00:13:46: Und das zeigt dann auch wieder die Verbundenheit des Menschen an sich,

00:13:49: im Allgemeinen ja auch unbedingt nach Höherem zu greifen.

00:13:51: Und das zeichnet uns als Spezies natürlich dann auch aus. Wenn wir einen Willen

00:13:55: haben, dann erreichen wir den gerne im Team gemeinsam mit so vielen schlauen

00:13:59: Köpfen und Menschen, wie es halt eben geht.

00:14:01: Ganz genau, ja. Gut, aber ansonsten, ja, wie gesagt, kann man sich angucken,

00:14:06: ist jetzt speziell, sollte man vielleicht auch dann entweder alleine oder mit

00:14:11: anderen Leuten, die halt auf dieses Thema stehen, gucken.

00:14:14: Für die Familie ist er nix, außer man hat vielleicht Kinder im fortgeschrittenen

00:14:18: Teenager-Alter, die jetzt auch schon voll auf das Thema abfahren und die das

00:14:22: auch nachvollziehen können, dass das wirklich ein Problem ist.

00:14:25: Also Unterhaltung ist es nicht unbedingt.

00:14:29: Nur für die Nischengruppe, die fühlen sich bestimmt unterhalten oder Menschen,

00:14:32: die sich eben gerne moralischen und ethischen Fragen gegenüberstellen,

00:14:35: für die ist es vielleicht auch was.

00:14:37: Aber jetzt so, wenn ich jetzt einen Filmabend vorschlage mit der Familie,

00:14:40: wie du schon sagst, dann würde der Film nicht draufstehen.

00:14:43: Eher so in Ruhe für sich alleine mit einem Glas Wein, wenn man das möchte und dann philosophieren.

00:14:51: Gut, ja, ansonsten, du hast schon gesagt, ist auf Netflix zu sehen,

00:14:55: mal wieder teurer geworden.

00:14:56: Ein Netflix-Abo kann man auch, wenn man Man will natürlich mit Werbung haben.

00:14:59: By the way, ich habe gelesen, dass in Österreich eine Klage gegen Netflix Erfolg gehabt hat.

00:15:05: Und die Preissteigerungen, die sie da durchgezogen haben in den letzten Jahren,

00:15:10: scheinbar rechtswidrig sind.

00:15:11: Ich bin mal gespannt, ob das einen Präzedenzfall aufmacht für andere Streamingdienste.

00:15:16: Weil ich bin ehrlich gesagt mittlerweile maximal genervt von diesen Preisen,

00:15:20: die da dahinter geschrieben werden.

00:15:22: Weil wenn man so wie wir halt versucht, über alle Plattformen zu gucken,

00:15:26: dann wird es irgendwann auch ein ziemlich teures Hobby. So ist es. So ist es.

00:15:29: Damals hatte man Sky, da hat man dann alles mitgeguckt und dann hat jeder angefangen,

00:15:33: einen Streaming-Dienst zu starten. Das ist mittlerweile echt zum Kotzen.

00:15:36: Ja, schauen wir mal, ob das in Deutschland vielleicht auch Auswirkungen hat,

00:15:39: dieses Urteil aus Österreich.

00:15:40: Ich denke, es ist spannend, das weiter zu beobachten. Ja, ich hoffe drauf tatsächlich.

00:15:45: Ich hoffe drauf, weil ich habe jetzt auch schon viele Leute gehört in meinem

00:15:48: Umfeld, die gesagt haben, naja, wenn die jetzt da so am Preis die ganze Zeit rumfallen.

00:15:53: Wir hatten früher auch Möglichkeit mit BitTorrent und Co., dass diese Szene gibt es nach wie vor.

00:15:59: Und ich glaube, die Streaming-Anbieter haben sich damals aufgrund des Angebotes,

00:16:05: so wie auch Spotify gegen Pirate Bay, natürlich kam Spotify nur wegen Pirate Bay überhaupt hoch,

00:16:10: haben wir halt jetzt den Bogen, glaube ich, zu weit gespannt oder die Anbieter

00:16:14: haben den Bogen überspannt und jetzt driften halt viele einfach vielleicht auch

00:16:17: wieder in die Illegalität und Szenereleases ab,

00:16:20: was dann am Ende natürlich dazu führt, dass die Filmstudios wieder weniger Einnahmen

00:16:24: haben, weil halt immer weniger Leute das Zeug gucken.

00:16:28: Und unnötige Gerichtsverhandlungen und so weiter und so fort.

00:16:32: Also ich glaube, der Punkt, der hoffentlich wird erkannt, dass es da einfach zu weit gegangen ist.

00:16:37: Zumal, was mich an der ganzen Geschichte stört, damals haben sie halt Qualität produziert.

00:16:42: Mittlerweile wird das immer mehr Ramschware, was auf den Markt geschmissen wird.

00:16:45: Und dafür sollen wir dann immer mehr zahlen. Da fühle ich mich als Kunde auch

00:16:47: ein bisschen betrogen, bin ich ehrlich.

00:16:49: Ja, absolut, ja. Also shame on you, Netflix, Disney, Amazon,

00:16:53: Hulu und wie ihr alle heißt. Genau, richtig. Macht den Scheiß jetzt billiger.

00:16:57: So, wir starten eine Petition.

00:17:00: Genau. Gut.

00:17:03: Ja, und dann haben wir ja noch eine Serie dabei, ne? Ja, genau.

00:17:05: Ich habe die Serie gesehen. Ich weiß nicht, ob du sie mittlerweile auch gesehen

00:17:08: hast. Three-Body-Problem, das ist auch eine Netflix-Serie.

00:17:11: Und vor ein paar Tagen, das muss ich kurz einschieben, weil es soweit noch nicht

00:17:15: in unsere Vorbereitungsliste hier gekommen ist, Netflix hat tatsächlich offiziell

00:17:20: bestätigt, dass diese Buchadaptionen komplett beendet werden.

00:17:23: In drei Staffeln hat Netflix, glaube ich, gesagt, oder vier.

00:17:27: Das heißt, diese Serie wird definitiv ihr finales Ende finden bei Netflix.

00:17:31: Und das ist eine schöne Nachricht gewesen für alle Fans von Three-Body-Problem

00:17:35: und die Serie hat ja wirklich eingeschlagen wie ein Komet.

00:17:38: Also sie war ja von heute auf morgen quasi aus dem Nichts da und dann sprachen gefühlt alle darüber.

00:17:43: Die Zeitung war voll, die Medien waren voll und ich war genervt.

00:17:47: Denn wie oft werden Serien so hoch gelobt und so hoch gefeiert?

00:17:51: Und dann habe ich mir gedacht, gut, ich gucke mir das an.

00:17:55: Die erste Folge war gut, ein recht schwieriger Einstieg in die sehr komplexe Welt.

00:18:00: Aber sie wurde mit dem Mal immer stärker. Und das habe ich sehr selten erlebt

00:18:04: in einer Serie, die mit jeder Folge stärker wurde und über sich hinaus wuchs.

00:18:08: Und den Spannungsbogen tatsächlich auch effektiv sehr gut gehalten und gefüttert

00:18:12: hat. Bis zum Staffelfinale dann.

00:18:14: Jetzt bin ich nur traurig, weil ich auf Staffel 2 warten muss.

00:18:17: Aber das ist ja meistens so. Aber Alex, hast du die Serie gesehen jetzt oder nicht?

00:18:22: Ich habe sie angefangen, ja. Ich habe sie dann aber auch irgendwie nicht mehr

00:18:26: weiter verfolgt, weil so catchy fand ich sie dann nicht.

00:18:28: Also ich konnte den Hype nicht unbedingt nachvollziehen.

00:18:32: Vielleicht kurz zusammengefasst, worum geht es hier überhaupt?

00:18:36: Das Ganze basiert auf einer Buchreihe von einem chinesischen Autor.

00:18:41: Ich hoffe, ich spreche den richtig aus. Aus Liu Xixing würde ich mal behaupten,

00:18:44: schreibt man C-I-X-I-N.

00:18:46: Ja, ich hätte es auch schon gesagt.

00:18:48: Genau, und das Ganze spielt vor dem Hintergrund von einem Konflikt zwischen

00:18:52: zwei Zivilisationen, einmal den Menschen, wie könnte es anders sein,

00:18:55: und einer außerirdischen Zivilisation auf dem Planeten Trisolaris.

00:18:59: Und Trisolaris ist eben Teil von einem Sonnensystem mit drei Sonnen.

00:19:03: Deswegen heißt auch diese Trilogie, diese Buchtrilogie, die drei Sonnen.

00:19:07: Warum man das jetzt in Three-Body-Problem umbenennen musste unbedingt,

00:19:11: man hätte es auch einfach so nennen können, wie es halt im Buchtitel heißt,

00:19:14: dann würde man vielleicht auch eher den Absprung verstehen und finden,

00:19:17: dass das eine Verfilmung von einem Buch ist. Aber egal.

00:19:20: Und das Ganze fängt halt in der Kulturrevolution in China an, in der Zeit.

00:19:25: Da gibt es ein paar sehr visuelle Szenen, wie das Regime, auch Physiker,

00:19:31: die behaupten, dass die Relativitätstheorie und Urknall und so weiter alles Blödsinn ist.

00:19:37: Weil wenn man behauptet, dass es vor dem Urknall trotzdem irgendwas gegeben

00:19:42: haben könnte, dann würde das ja implizieren, dass es Gott oder Götter gibt.

00:19:46: Und das ist halt nicht Teil der Kulturrevolution von dem Gedankengut,

00:19:50: von dem Mindset, was da zu seiner Zeit geherrscht hat und möglicherweise heute

00:19:53: vielleicht in manchen Teilen unserer Welt noch herrscht.

00:19:55: Und deswegen werden halt diese Wissenschaftler dann bestraft,

00:19:59: gefoltert, getötet und so weiter.

00:20:01: Wie gesagt, fängt sehr visuell an, also ich glaube, nichts für zart beseitigende Gemüter.

00:20:06: Nein, auf keinen Fall. Gerade die erste Folge, das ist schon ein ganz schön

00:20:08: harter Tobak, den man da geliefert bekommt.

00:20:10: Und ja, Jahrzehnte später sehen dann verschiedene Wissenschaftler immer mehr Zeichen.

00:20:16: Also es läuft zum Beispiel bei der einen Wissenschaftlerin vor ihrem Blickfeld

00:20:20: ein Timer runter, ein Countdown. Sie weiß gar nicht, was das bedeutet.

00:20:24: Irgendwann wird sie dann von einer Frau auf einer Party angesprochen.

00:20:27: So ungefähr. Sie soll ihre Forschung einstellen. Die hatte sich irgendwie mitmacht.

00:20:31: Mit Nanotechnologie beschäftigt, um irgendwie Material sehr fein zu schneiden.

00:20:36: Und als sie dann verkündet hat, dass die Forschung eingestellt wird,

00:20:39: hört auch in dem Moment dann ihr Countdown auf.

00:20:42: Und dann stellt sich halt im Laufe der Zeit raus, immer mehr Leute werden quasi beeinflusst.

00:20:46: Es gibt sozusagen schon Agenten eben aus Trisolaris, die unter uns leben.

00:20:50: Die sehen auch so aus wie wir.

00:20:51: Und es entwickelt sich dann halt eine Handlung. Ein, ich glaube, FBI-Agent?

00:20:57: Nee, die spielen ja in Großbritannien.

00:21:01: Das ist der britische Geheimdienst. Ach so, ja, ja, ja, stimmt.

00:21:03: Das ist der britische Nachrichtendienst.

00:21:05: Der ist da schon länger an der

00:21:07: ganzen Kiste dran und ist auch ein ziemlich polarisierender Darsteller.

00:21:13: Also das fand ich zum Beispiel cool. Also in der Serie wird noch geraucht.

00:21:16: Da wird richtig geraucht.

00:21:17: Man hat das Gefühl, Tabak ist nach wie vor gesund bei manchen Menschen.

00:21:22: Ich habe mich fast gefühlt, als ob ich in Italien im Urlaub wäre,

00:21:25: weil auch da ist Tabak in vielen Bereichen noch sehr gesund scheinbar.

00:21:28: Genauso wie Alkohol. Und ja, der ist auf jeden Fall dieser Verschwörung auf

00:21:32: der Spur und daraus entwickelt sich dann halt einfach diese ganze Story.

00:21:36: Ja, und das fand ich bis dahin eigentlich ganz okay.

00:21:41: Vom Cast her hat es mir ganz gut gefallen, weil eben dieser Agent,

00:21:45: gespielt von Benedict Wong, kennt man zum Beispiel aus Doctor Strange.

00:21:49: Das ist der Assistent von Doctor Strange, der auch diese coolen Portale immerher

00:21:53: zaubert und der Doctor Strange auch eingeführt hat in dieses ganze Thema.

00:21:55: Den mag ich grundsätzlich sehr gerne, auch Liam Cunningham, unter anderem bekannt

00:22:00: aus Game of Thrones und Kampf der Titanen mag ich sehr gerne und auch natürlich

00:22:06: Elisa González, Godzilla vs.

00:22:08: Kong zum Beispiel, natürlich kenne ich diesen Film und mag ich diese Schauspielerin.

00:22:12: Die Besetzung ist cool, aber auch hier mit einem großen, großen Aber,

00:22:17: hier nervt mich auch das Tempo.

00:22:19: Und ich denke einfach um kurz Three-Body-Problem. Ich glaube,

00:22:23: ich weiß, warum man sich für den Namen entschieden hat.

00:22:25: Physikalisch gesehen sind Sonnen, sind Planeten ja Körper im Weltall.

00:22:28: Ich denke einfach, weil wir uns ja um die Trisolarier oder mit den Trisolariern

00:22:32: beschäftigen, dass dann Three-Body-Problem dann eben darauf gemünzt ist,

00:22:35: dass ja drei Sonnen in dem System sind.

00:22:37: Ich glaube, das wäre eine physikalische Erklärung, um bei Hard-White zu bleiben. Ja, das Tempo.

00:22:41: Ich fand, wie gesagt, da habe ich ja gerade schon gesagt, den Einstieg sehr,

00:22:45: sehr langsam, was aber wohl der Komplexität der Serie geschuldet ist,

00:22:49: weil man versucht ja schon in den ersten zwei, drei Folgen, dass ja diese Kulturrevolution aus China,

00:22:54: damals aus den 60ern, bis in die Gegenwart zu transportieren,

00:22:58: um zu zeigen, warum hat das von China aus den späten 60ern heutigen Einfluss

00:23:04: auf das heutige Zeitgeschehen.

00:23:06: Und ich denke einfach, das ist der Moment, wo die Serie vielleicht einige Zuschauer

00:23:10: verlieren wird oder verloren hat,

00:23:12: weil es einfach in der Art des Tempos mal sehr langsam, dann sehr,

00:23:16: sehr schnell, so wirklich Szene für Szene für Szene durchgehechtet,

00:23:20: bis man dann wieder am Ausgangspunkt ist.

00:23:21: Das hat mich auch so ein bisschen gestört, bin ich tatsächlich ehrlich.

00:23:25: Schlüssig wurde das für mich auch tatsächlich erst in der zweiten Hälfte der

00:23:28: Staffel, was mir persönlich dann aber auch tatsächlich nichts mehr ausgemacht hat.

00:23:32: Aber ja, im Tempo hätte man arbeiten können. Und dann gibt es auch Momente in

00:23:36: der Staffel, wo ich mir denke, hier hätte eine etwas schnellere Erzählweise

00:23:40: auch sicherlich nicht schlecht getan, was der Serie meiner Meinung nach gegen

00:23:45: Ende dann wieder zum Verhängnis wird.

00:23:46: Wenn man dann nämlich wieder versucht, noch so viel Information wie möglich

00:23:50: dann nur auf eine halbe Stunde runterzubrechen, um dann eben die Staffel noch

00:23:54: gütlich abzuschließen.

00:23:56: Finde ich tatsächlich sehr schade. Hätte man da ein bisschen was weggelassen

00:23:59: und da ein bisschen ausführlicher erzählt, dann hätte man sich am Ende nicht...

00:24:03: So verrannt, beziehungsweise so schnell abschießen müssen, weil ja auch die

00:24:07: Zeitsprünge in den letzten zwei Folgen auch wirklich gigantisch sind.

00:24:11: Also die Menschheit weiß mittlerweile, dass die Trisularier unterwegs sind.

00:24:15: Dieser Geheimbund, der auf der Erde schon die Menschen infiltriert,

00:24:20: der selektiert ja auch schon Wissenschaftler für seine Sache raus,

00:24:23: die ja mit so Art VR-Brillen ausgestattet werden und dann in diversen Simulationen

00:24:28: das menschliche Zeitgeschehen nachspielen müssen,

00:24:30: was dann aber auch immer wieder zu diesem Ausgangspunkt führt,

00:24:34: dass sich die drei Sonnen in eine Bahn stellen und den Planeten zerstören,

00:24:37: in dem die Simulation gerade stattfindet.

00:24:39: Das machen die Trisularia eben, um zu gucken, wer ist stark und wer nicht.

00:24:43: Was mir da sehr gut gefallen hat als Anführer der irdischen Trisularia-Spiel

00:24:48: Jonathan Pryce, auch ein sehr begabter Schauspieler, wenn man mich fragt,

00:24:52: versteckt sich so ein bisschen aus seinem fahrenden Containerschiff,

00:24:55: was man umgebaut hat, mit einer riesengroßen Radioantenne.

00:24:58: Und es gibt zwei, drei Einspielungen, da sieht man ihn auch in seinem Büro sitzen,

00:25:02: wie er eben mit einer Stimme aus einer Art Radio spricht.

00:25:06: Es stellt sich irgendwann heraus, dass diese Stimme, diese Frauenstimme,

00:25:10: mit der er spricht, eben wohl ein Anführer der Trisularia ist,

00:25:13: die sehr viel von den Menschen oder über die Menschen lernen möchte.

00:25:16: Und dann gibt es irgendwann einen Moment, den möchte ich jetzt nicht spoilern,

00:25:20: wo ja die außerirdische Spezies erkennt, dass wir Menschen nicht so cool sind,

00:25:26: wie wir gerne vorgeben, was dann eben auch wieder eine Frage nach einer Moralvorstellung

00:25:30: des Menschen und auch nach einer ethischen Vorstellung des Menschen dann wieder

00:25:33: aufwirft, wo wir dann wieder beim Thema des vorangegangen genannten Filmes sind.

00:25:38: Menschen und ihre Moral.

00:25:40: Und das alles in allem machte die Serie für mich tatsächlich sehr wertig.

00:25:43: Und wenn man sich auch mal das Budget anguckt, also ich bitte dich Alex,

00:25:47: wann hat Netflix das letzte Mal für eine Staffel 160 Millionen Dollar ausgegeben?

00:25:51: Das sind 20 Millionen Dollar pro Folge.

00:25:54: Und ich finde, man sieht dieses Geld definitiv. Das CGI ist gut.

00:26:00: Ja, absolut. Ich habe ja auch, wie gesagt, an der Qualität des ganzen Werkes

00:26:05: habe ich auch tatsächlich so erst nichts zu meckern.

00:26:08: Also es ist ein super Set, es ist gut aufgebaut, es schaut toll aus.

00:26:12: Es gibt auch, und das fand ich jetzt an der Stelle, auch wenn ich auf Space

00:26:16: Magic stehe, aber in dem Kontext dieser Serie, es gab halt keine Space Magic

00:26:20: und keine fancy Laser und sonst irgendwelche komischen Sachen.

00:26:23: Ich fand auch die Idee mit diesen VR-Brillen richtig cool umgesetzt.

00:26:28: Das war auf jeden Fall ein Punkt, der mich auch weiter gucken ließ.

00:26:33: Aber wie gesagt, was du gerade auch schon erwähnt hast, diese Zeitsprünge.

00:26:36: Ich habe manchmal gedacht, ich gucke einen Film von Christopher Nolan.

00:26:39: Es war wieder mal so weit, wo ich mir dann echt gedacht habe,

00:26:44: so hä, und ach so, die alte Frau ist die Frau, die wir da gesehen haben,

00:26:48: die da in diesem Forschungslabor war.

00:26:51: Ja, okay. So an sich, ja, wie gesagt, eine gute Idee auf jeden Fall.

00:26:55: Und ich kann verstehen, dass das Ganze eine Fanbase hat, aber mich hat es halt

00:27:00: dann einfach im Verlauf der Serie nicht so weit genug abgeholt,

00:27:03: dass ich dann dran geblieben wäre, um es noch weiter zu schauen.

00:27:06: Die Idee an sich ist nicht neu.

00:27:09: Da wurde auch schon von vielen Autoren drüber geschrieben.

00:27:12: Auch da war ich an manchen Stellen, habe ich mir gedacht, ich weiß nicht,

00:27:16: wer jetzt bei wem abgeschrieben hat.

00:27:18: Also Ivan Erdloff habe ich teilweise wiedergefunden an manchen Stellen in der

00:27:21: Handlung. Ich habe auch wiederum Joshua Tree wiedergefunden an manchen Stellen.

00:27:25: Man fragt sich halt immer, natürlich lesen die die Werke von anderen Autoren

00:27:29: und verpacken es dann halt in ihre eigene Story und ihre eigene Lore.

00:27:32: Aber ja, man fühlt sich trotzdem irgendwo eingetaktet in dem Ganzen.

00:27:36: An was es mich ganz stark an manchen Stellen erinnert hat.

00:27:40: Jetzt was den Story-Arc angeht, aber vom Thema an sich, habe ich mich manchmal

00:27:45: an Fringe zurückerinnert. Ja.

00:27:47: Weißt du nicht, ob du Fringe kennst, Grenzfälle des FBI? Natürlich kenne ich

00:27:50: Fringe, habe ich damals sehr, sehr gerne geguckt. Ja, tatsächlich.

00:27:53: Ja, und gerade so mit den zwei verschiedenen Welten und so weiter,

00:27:57: das war stellenweise wie bei Fringe irgendwie. Ja, tatsächlich,

00:28:00: so ein bisschen, das stimmt.

00:28:02: Aber Fringe ist auch eine richtig gute Serie gewesen, also die kann man auch

00:28:05: ruhig angucken. Ja, absolut.

00:28:07: Vor allem mag ich den Schauspieler, der den Vater bei Fringe spielt.

00:28:11: Ich habe den Namen jetzt gerade nicht parat.

00:28:12: Der war auch unter anderem bei Sleepy Hollow zwischendurch der Böse quasi, der Reiter.

00:28:18: Und den mag ich einfach gerne. Du meinst den Wissenschaftler, ne?

00:28:21: Der Wissenschaftler, genau. Die Stimme in der deutschen Synchro finde ich geil.

00:28:27: Und ihn als Schauspieler finde ich auch mega. Und genau, das hat mich bei Fringe

00:28:31: damals tatsächlich animiert, dran zu bleiben. Ja, definitiv. Das stimmt.

00:28:37: Ja, gut, ansonsten, ich finde es ein bisschen schade, das zeigt vielleicht aber

00:28:43: auch Sinnbild unserer Zeit, dass

00:28:46: man mal wieder die Chinesen als das Universalfeindbild hergenommen hat.

00:28:51: Ja, die Revolution hat so stattgefunden, ist so.

00:28:55: Aber ich finde es halt ein bisschen anstrengend an manchen Stellen,

00:28:59: weil das passt halt gerade wieder.

00:29:00: Wir haben so ein ähnliches Mindset, wie wir es zur Zeit vom Kalten Krieg auch hatten.

00:29:04: Also alle Filme der 80er haben immer die Russen oder die Chinesen.

00:29:08: Ja, der Westen gegen den Osten.

00:29:38: Gegen den Westen.

00:29:39: Ja genau, weil letztes Jahr war es bei The Creator auch nicht anders.

00:29:42: Stimmt. Spielte sogar in großen Teilen in Asien. Richtig. Der gute Film.

00:29:47: Es sind immer die bösen Chinesen oder die bösen Russen oder die bösen Koreaner

00:29:52: und das ist irgendwann halt auch so, jetzt hört halt mal auf.

00:29:55: Richtig. Irgendwann ist alles ausgeweidet. Ja.

00:29:58: Und ja, ich glaube ansonsten, was gibt's sonst noch zu sagen?

00:30:02: Wissenschaftlicher Aspekt, ja, Hard Sci-Fi ist cool, die Cliffhanger sind gut.

00:30:06: Man möchte weiterschauen, wenn man abgeholt wurde.

00:30:09: Und ja, kann man sich anschauen. Ich werde es mir auf jeden Fall nicht weiter anschauen.

00:30:14: Das ist doch eine Sache, damit können wir bestimmt gut leben.

00:30:16: Geschmäcker sind verschieden und wir müssen ja nicht immer einer Meinung sein hier.

00:30:20: Genau. Ja, dann denke ich, wäre es das tatsächlich schon gewesen mit dieser

00:30:24: Folge. Wir haben unseren Film, wir haben die Serie.

00:30:26: Wir haben euch hoffentlich Lust auf mehr gemacht.

00:30:29: Und könnt ihr alles bei Netflix finden. Und uns natürlich auch bei Instagram

00:30:33: unter der Suche Bildschirm Buddies.

00:30:36: Da könnt ihr uns ein Follow da lassen. Und Alex, du hast doch noch dieses nette

00:30:40: Tool, wo die Leute auch direkt mit uns reden können.

00:30:43: Ja genau, Speakpipe, also alles dazu, zur Serie, zum Film, zu unseren Möglichkeiten,

00:30:48: mit uns in Verbindung zu treten, findet ihr natürlich in den Shownotes in eurem Podcatcher.

00:30:52: Und bitte an der Stelle, sage ich sehr oft, aber ich sage es jetzt auch heute

00:30:56: wieder, folgt uns gerne, teilt uns mit eurem Freundeskreis, empfehlt uns weiter,

00:31:02: lasst uns eine Bewertung da.

00:31:03: Das hilft der Sichtbarkeit von unserem Podcast ganz enorm.

00:31:06: Und je mehr wir sichtbar werden, umso mehr Leute können dann auch natürlich sich das Ganze anhören.

00:31:12: Wir machen das Ganze hier, weil es uns Spaß macht.

00:31:15: Wir machen das umsonst. Wir haben natürlich entsprechend neben der Zeit,

00:31:20: die wir hier investieren, auch Kosten für das Hosting des Podcasts und so weiter.

00:31:24: Und je mehr Sichtbarkeit wir hier bekommen, umso mehr hilft uns das natürlich

00:31:27: dann auch letzten Endes.

00:31:29: Und wie es letztens ein Podcaster Kanter von mir gesagt hat in seinem eigenen

00:31:33: Podcast, fangt an endlich dieses Ding hier zu bewerten und zu liken,

00:31:36: weil sonst muss ich irgendwann gehen.

00:31:38: Also Leute, ihr habt gehört, was ihr zu tun habt. Und dann geht es auch schon

00:31:42: weiter in zwei Wochen mit der nächsten Folge.

00:31:45: Macht's gut. Alles klar. Dann bis zum nächsten Mal. Ciao.

00:31:49: Music.

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.