003: Inception und Foundation
Shownotes
In unserer heutigen Unterhaltung dreht sich alles um den Film "Inception". Dieser Film ist bekannt für seine beeindruckenden Spezialeffekte und seine komplexe Handlung. Er erfordert die volle Aufmerksamkeit und ist definitiv kein Film zum einfachen Konsumieren. Dennoch ist er ein Meisterwerk und definitiv einen Blick wert. Auch die schauspielerischen Leistungen von Leonardo DiCaprio und Michael Caine sind herausragend. Alles in allem empfehlen wir den Film, obwohl er Zeit und Aufmerksamkeit erfordert.
Des Weiteren widmen wir uns in dieser Episode der Science-Fiction-Serie "Foundation", die auf der Buchreihe von Isaac Asimov basiert. Diese Serie hat einen anspruchsvollen Einstieg und viele Hauptcharaktere, weshalb es etwas Geduld erfordert, sich in die Geschichte einzufinden. Doch wer am Ball bleibt, wird mit einer hochwertig produzierten Serie belohnt. Die Handlung dreht sich um die Foundation, die eine bedeutende Rolle in der Galaxie spielt. Es gibt interessante Parallelen zu historischen Ereignissen, in denen Wissenschaftler nicht gehört wurden. In der Serie wird eine überherrschende Regierung sowie ein Kaiserreich dargestellt, das seine Macht demonstriert - ein Thema, das sich durch die gesamte Geschichte zieht.
Shownotes:
- Der Film der Woche bei Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Inception
- Die Serie der Woche bei Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Foundation_(Fernsehserie)
- @bildschirmbuddies bei Instagram: https://www.instagram.com/bildschirmbuddies/
- Pascal bei Instagram: https://www.instagram.com/wichmannpascal/
- Pascal auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/pascal-wichmann-aa5367279/
- Alex auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/alexander-karls-931685139/
Transkript anzeigen
00:00:00: Music.
00:00:07: Bildschirm Buddies, der Film und Serien Podcast mit Pascal Wichmann und Alexander Kals.
00:00:14: Music.
00:00:24: Ja und damit herzlich willkommen zurück zu einer weiteren Folge unseres Film
00:00:28: und Serien Podcasts, die Bildschirm Buddies.
00:00:30: Wir haben Folge 3, schön, dass ihr wieder eingeschaltet habt.
00:00:33: Meine Stimme solltet ihr kennen, ich bin der Pascal und mit dabei ist diese
00:00:36: Folge natürlich auch wieder der Alex und unser Kumpel der Bildschirm-Buddy Spot,
00:00:41: den ihr ja jetzt auch schon aus zwei Folgen kennt.
00:00:43: Hallo Alex. Hi Pascal, wie geht's dir? Mir geht's ausgezeichnet.
00:00:48: Es ist wieder Podcast-Zeit, ich darf wieder über meine Lieblingsthemen reden
00:00:51: und hoffe, dir geht's gut.
00:00:54: Ja, soweit schon. Also man merkt, dass das Jahr langsam zu Ende geht.
00:00:59: Bald habe ich Urlaub und dann wird alles besser. Den hast du dir dann bestimmt auch sicher verdient.
00:01:04: Ja, wie sieht es bei dir aus, Urlaubsmäßig? Urlaub dieses Jahr tatsächlich keinen mehr.
00:01:09: Ich habe jetzt Mitte Oktober meinen Urlaub auch abbrechen müssen,
00:01:11: aufgrund der betrieblichen Situation.
00:01:13: Also wir haben jetzt zum Ende des Jahres noch mal ordentlich,
00:01:16: was da noch in die Läger gestopft wird.
00:01:18: Das heißt, bei mir ist noch wirklich Vollgas bis ans Ende des Jahres.
00:01:21: Ich arbeite auch durch, habe tatsächlich nur über Weihnachten natürlich frei.
00:01:24: Weihnachten ist ja dies Jahr zum Glück ein Sonntag, Montag und Dienstag.
00:01:27: Und Neujahr ist natürlich frei, abfällt dann ja glaube ich auch auf den Montag
00:01:31: dieses Jahr, genau, aber sonst bin ich tatsächlich nur am Arbeiten.
00:01:34: Ja, das ist aber nicht so gut Mensch, dann hast du ja kaum Zeit dir noch hier
00:01:37: Material raufzuschaufeln für unseren Podcast.
00:01:39: Für unseren Podcast, für unsere Zuhörer nehme ich mir alle Zeit der Welt.
00:01:45: Das ist doch schön, so soll es doch sein. Ja, falls ihr vielleicht klanglich
00:01:48: so ein bisschen Unterschiede hört, wir haben nach den ersten zwei Folgen ein
00:01:52: bisschen Manöverkritik gemacht und haben mal geguckt was wir noch so verändern
00:01:55: können. Ich bin der Meinung, es hört sich besser an als vorher.
00:01:58: Ich hoffe, ihr findet das auch. Falls ihr irgendwas zu bemängeln habt oder allgemeines
00:02:03: Gemecker, ihr wisst, wo ihr uns finden könnt, unten über die Shownotes sind
00:02:06: die Kontaktmöglichkeiten.
00:02:07: Da nehmen wir nicht nur Lob an, was wir auch schon bekommen haben tatsächlich,
00:02:10: sondern auch natürlich Kritik. Genau, das ist ganz wichtig.
00:02:14: Ja gut, dann weiß ich nicht, unser Bot hat noch gar nix gesagt,
00:02:19: wollen wir mal gucken, was denn unser Bibi-Bot heute so für uns dabei hat? Ja auf jeden Fall.
00:02:26: Alles klar, dann lassen wir den mal laufen.
00:02:32: Der Film der Woche ist Inception. Wahnsinn, das ist ein guter Film,
00:02:37: tatsächlich, Inception, schon lange nicht mehr gesehen den Film,
00:02:41: aber trotzdem in Erinnerung, dadurch zeichnet sich ein guter Film natürlich aus.
00:02:44: Sehr interessantes Modell der Geschichte
00:02:47: und kommt natürlich von meinem Lieblingsregisseur Christopher Nolan.
00:02:51: Ja, da reden wir doch nochmal drüber. Leonardo DiCaprio wieder mit dabei,
00:02:55: Joseph Gordon-Lewis und auch Michael Caine.
00:02:58: Michael Caine ist eigentlich auch in so gut wie jedem Christopher Nolan Film dabei.
00:03:02: Und ja, könnt ihr bei Netflix schauen und dann lass uns mal drüber reden.
00:03:07: Was verbindest du mit dem Film?
00:03:09: Ich musste mich tatsächlich noch mal einlesen, das ist bei mir nämlich auch
00:03:13: schon verdammt lange her, der Film ist aus 2010.
00:03:17: Und das, was mir am meisten im Gedächtnis geblieben ist, waren die sehr,
00:03:22: sehr guten Effekte, die bei dem Film benutzt worden sind.
00:03:25: Also da waren eine Menge, wie sagt man, Mindblowing-Effekte dabei,
00:03:29: die man vielleicht ansonsten höchstens aus Matrix irgendwo schon mal gesehen hat.
00:03:34: Also die Darstellung des Films an sich hat mich damals nachhaltig beeindruckt,
00:03:39: die Story ebenfalls, das war auch also nix, was man einfach so wegkonsumieren kann eigentlich,
00:03:45: weil man da tatsächlich schon geistig wirklich dabei bleiben musste bei dem
00:03:50: Film oder sich vielleicht mit einem Notizzettel und einem Stift irgendwie aufschreiben
00:03:54: musste, wer ist denn jetzt gerade an welcher Stelle eigentlich bei diesem Film.
00:03:58: Und das war schon ein wirklich Meisterwerk, Es ist eine tolle Konstruktion,
00:04:03: die hier an der Stelle verwendet worden ist.
00:04:06: Aber, und jetzt kommt wieder mein kritisches Aber, ich bin halt kein Fan von
00:04:12: solchen komplexen Filmen an sich.
00:04:16: Also wir werden irgendwann mit Sicherheit auch mal über Tenet noch sprechen hier im Podcast.
00:04:20: Das sind so Sachen, die sind so ein bisschen kunstinstallationsmäßig cool,
00:04:24: die machen auch Sinn, sich das anzugucken. aber ich habe den halt auf,
00:04:29: ich glaube sogar noch auf DVD irgendwann mal mir besorgt.
00:04:32: Im Kino hätte er mich, glaube ich, verrückt gemacht. Wie ging es dir denn da?
00:04:35: Also als ich den Film das erste Mal gesehen habe, war ich auch total überwältigt
00:04:39: und geflasht, weil ja doch der Einstieg in den Film auch sehr schwerlich gemacht ist.
00:04:43: Wir sehen im Grunde genommen schlafende Leute, die träumen und im Traum.
00:04:49: Befindet sich der film in seiner gesamten handlung und
00:04:52: später geht es dann über die traum ebene dann eben im traum
00:04:55: im traum im traum im traum und wie du schon sagt ist da muss man dann dran bleiben
00:05:00: dass man den überblick nicht verliert am besten mit notiz zettel der film ist
00:05:04: tatsächlich sehr kompliziert strukturiert aber das macht ihn in meiner sicht
00:05:09: oder aus meiner sicht gerade so extrem spannend das ist Ja,
00:05:13: zwar ein Film, der schwerlich beginnt und wo man auch die ganze Zeit dabei bleiben muss.
00:05:18: Aber ich finde, am Ende des Tages lohnt sich das, wenn man dabei bleibt.
00:05:21: Auch wenn das jetzt natürlich nicht, wie du schon gesagt hast,
00:05:24: für jeden so ein Film ist.
00:05:26: Wir gucken ja gerne mal Filme, um uns zu entspannen. Aber das hier sollte man
00:05:31: nicht gucken, wenn man sich entspannen will. Da muss man tatsächlich aktiv bleiben.
00:05:35: Ja, das ist richtig. Vielleicht um es kurz mal abzuholen für diejenigen,
00:05:40: die den Film nicht gesehen haben.
00:05:41: Ist im Prinzip so eine Art, wie soll ich das sagen, Agentenkiste,
00:05:48: würde ich es fast nennen,
00:05:50: bei dem halt die Menschen in die Träume von anderen einsteigen,
00:05:55: eigentlich um Geheimnisse zu klauen, also Exfiltrationen vorzunehmen.
00:06:00: Aber im Laufe des Films stellt sich die Theorie auf, beziehungsweise wird behauptet,
00:06:06: dass das auch gehen würde, dass man nicht nur eine Idee klauen kann aus dem
00:06:10: Kopf von jemandem, wenn er schläft, sondern dass man den Leuten auch Gedanken
00:06:13: einpflanzen kann, also eine Inception,
00:06:16: eine Implantat sozusagen vorzunehmen und das wird eben hier in diesem Film versucht.
00:06:22: Man kann aber auch im Traum nochmal träumen und das ist das,
00:06:26: was so ein bisschen irre an dem Film dann ist, weil halt eben verschiedene Traumebenen
00:06:31: hier eine große Rolle spielen.
00:06:33: Leonardo DiCaprio als einer der Hauptdarsteller begibt sich mitten im Team halt
00:06:37: auf diese Reise und versucht, das entsprechend umzusetzen.
00:06:41: Und by the way, der andere Hauptcharakter, Cillian Murphy, wo du ja in der ersten
00:06:44: Folge gesagt hattest, der ist dir noch nie so richtig aufgefallen.
00:06:47: Davor habe ich übrigens auch sehr interessantes Feedback bekommen dazu,
00:06:51: wie denn das sein kann, dass du den noch sonst bewusst nirgends gesehen hast.
00:06:55: Der ist derjenige, bei dem sie quasi jetzt da infiltrieren, um ihm diese Idee einzupflanzen.
00:07:01: Genau, was mir in dem Film tatsächlich sehr gefallen hat, dass Leonardo DiCaprio,
00:07:05: er spielt ja die Rolle des Cop,
00:07:07: also so heißt sein Charakter im Film, tatsächlich den Fischer,
00:07:10: so heißt Cillian Murphy im Film, tatsächlich so mit ein bisschen in seine Clique
00:07:14: reinholt und das gesamte Konstrukt der Inception eben um ihn drum rum baut,
00:07:19: ohne dass der Fischer jetzt im ersten Moment tatsächlich weiß,
00:07:22: dass er Ziel des Ganzen ist, dass er Ziel der Inception ist.
00:07:24: Und wie du schon gesagt hast, das Ganze zeichnet sich so ein bisschen aus wie so ein Gangsterfilm.
00:07:29: Was tatsächlich auch darauf zurückzuführen ist, dass Nolans größter Traum,
00:07:33: das hat er in mehreren Interviews tatsächlich oft gesagt, ist,
00:07:36: dass er einmal einen James-Bond-Film machen kann.
00:07:39: Und dieser Film Inception diente sozusagen als Bewerbungsfilm dafür,
00:07:44: dass er einmal Hollywood beweisen kann, hey, ich kann auch einen Heist-Film,
00:07:48: machen, also so einen Raubfilm.
00:07:50: Und das macht mich eigentlich auch zum perfekten James-Bond-Regisseur.
00:07:53: Und ja, die Chance hat er bislang nicht bekommen, auch immer noch nicht,
00:07:57: trotz dieses Megafilms.
00:07:59: Ja, bleibt also spannend, ob Nolan's größter Wunsch sich jemals tatsächlich
00:08:02: erfüllt, was das angeht.
00:08:04: Ja, was mich jetzt beim nochmal durchlesen und drüber nachdenken tatsächlich
00:08:10: auch an was anderes erinnert hat, diese ganze Story, ist an ein Buch von einem
00:08:15: meiner Lieblingsautoren, Joshua Tree.
00:08:18: Der hat letztes Jahr, glaube ich, oder dieses Jahr, ein Buch rausgebracht,
00:08:22: das heißt Der Unsterbliche. Und da ist es im Prinzip ähnlich.
00:08:25: Du versuchst, dich mit einem Medikament oder mit Gift in eine Art Zwischenstadium
00:08:32: zwischen Leben und Tod zu bewegen.
00:08:34: Im Prinzip, man sagt ja auch, Schlaf ist der kleine Tod sozusagen.
00:08:37: Und da gibt es dann eben auch Leute, die mit den Verstaubenden versuchen, sich auszutauschen.
00:08:43: Und die brauchen ebenso wie die Leute bei Inception einen Trigger,
00:08:48: um festzustellen, dass sie noch im Traum sind.
00:08:51: Also bei Inception ist es so, jeder hat so einen Talisman, den er für sich mitnimmt.
00:08:54: Und den gibt es nur in seiner Welt sozusagen. Und den darf auch sonst keiner anfassen.
00:08:59: Damit man weiß, dass man noch irgendwie träumt, wird auch Musik abgespielt.
00:09:03: Bei dem Buch Der Unsterbliche ist es kein Talisman, sondern die stehen mit den
00:09:07: Füßen in einem Eimer Eiswasser und durch das Gefühl, was sie haben in diesem
00:09:11: Halbwach-Halbtod-Zustand,
00:09:14: ist.
00:09:14: Halt immer, dass sie kalte Füße haben. Sobald sie anfangen, keine kalten Füße
00:09:17: mehr zu haben, sterben sie wirklich, weil sie dann gar nichts mehr spüren.
00:09:20: Also man merkt, diese Idee an sich, die da verarbeitet worden ist bei Inception,
00:09:24: die bietet auch noch durchaus Potenzial dann für Buchvorlagen.
00:09:28: Interessant ja tatsächlich von dem buch habe ich tatsächlich nichts gehört
00:09:31: jetzt schon also gute empfehlung da auf jeden
00:09:34: fall ja du sprichst ja die talismane an in inception und leonardo dicaprio ja
00:09:39: so einen kleinen kreisel der ja sinnbildlich ja ihm zeigt befindet er sich jetzt
00:09:43: doch im traum oder nicht und da gibt es diese eine szene am ende ich weiß nicht
00:09:48: ob du die jetzt gar nicht spontan vor augen hast die kaprio kommt nach hause.
00:09:53: Beziehungsweise für uns als Zuschauer sieht es so als käme er nach Hause,
00:09:57: sieht seine Kinder im Garten spielen, aber bevor er rausgeht zu seinen Kindern...
00:10:02: Reda diesen kreisel und der kreisel dreht
00:10:05: sich und dreht sich und dreht sich und dreht sich und dreht sich und
00:10:08: eingespielt wird dann auch ein wunderschön komponiertes stück von hans zimmer
00:10:12: der nämlich auch den phänomenalen soundtrack geliefert hat das stück heißt heim
00:10:15: tatsächlich einfach nur zeit und jetzt wird interpretationssache also im laufe
00:10:20: des films zeichnet sich eben draus dass die capio selber auch in so einer traumwelt
00:10:24: mit seiner frau gelebt hat.
00:10:26: Sie aber nicht mehr da rausgekommen ist und sich umgebracht hat.
00:10:30: Und DiCaprio, der ist halt auf der Flucht, weil man ihn für den Mörder seiner
00:10:33: Frau hält, weil sie eben eine schön konstruierte Szene hinterlassen hat,
00:10:37: die auch diesen Eindruck erwecken lassen könnte.
00:10:40: Und der Film endet eben, er reist wieder in Amerika ein, in das Land,
00:10:44: in dem er gejagt wird und er geht nach Hause, seine Kinder sind im Garten,
00:10:48: wie gerade erwähnt, und er dreht diesen Kreisel, weil es zu schön ist, um wahr zu sein.
00:10:53: Und anstatt wir sehen, dass er tatsächlich mit seinen Kindern spielt und seine
00:10:58: Kinder echt sind, konzentriert sich die Kamera nur noch auf diesen Kreisel.
00:11:02: Und für mich persönlich, Alex, sieht das so aus, als ob der Kreisel ins Wanken
00:11:07: gerät, also dass er tatsächlich aufhört sich zu drehen.
00:11:11: Das ist meine Interpretation der Sache. Das heißt, DiCaprio ist für mich frei.
00:11:14: Er wird nicht mehr gejagt und findet tatsächlich wieder seinen Frieden und seine
00:11:17: Ruhe mit seinen Kindern zu Hause. Wie siehst du das ganze?
00:11:21: Ja, das habe ich tatsächlich auch so interpretiert, ja. Weil du gerade seine
00:11:25: Frau auch angesprochen hast, die erscheint ihm ja auch immer wieder wie so eine
00:11:28: Art Geist, würde ich fast sagen, in den verschiedenen Traumebenen,
00:11:32: quasi aus seinem Unterbewusstsein,
00:11:34: was er dann da mit rein interpretiert.
00:11:37: Und die stellt eine Zeit lang in dem Film ja auch so eine Art Gegenspieler dar.
00:11:42: Also sie will ihn ja im Prinzip immer wieder auch manipulieren,
00:11:44: dass er halt irgendwie nicht weitermacht oder oder oder.
00:11:48: Und das ist halt auch eine interessante Komponente gewesen.
00:11:52: Nach den Maßstäben des heutigen Leonardo DiCaprio würde ich sagen,
00:11:56: sie ist nicht das klassische Opferbild von DiCaprios Frauen.
00:11:59: Also die ist definitiv zu alt in dem Film schon.
00:12:02: Aber ansonsten ist es auch eine ganz starke, wie soll ich sagen,
00:12:05: ein starkes Mittel gewesen, um auch quasi noch das Unterbewusstsein von ihm
00:12:10: im Traum von jemand von anderem mit ins Bild reinzukriegen.
00:12:14: Ja, definitiv. Das stimmt. Sie wirkt halt wirklich wie so ein ständig auftretender
00:12:19: Dämon, der versucht, seine Pläne zu durchkreuzen.
00:12:22: Und es gelingt ihr leider auch immer wieder, ihn dann komplett aus der Fassung
00:12:26: zu bringen, und dass er dann wirklich den Fokus verliert, zumindest kurzweilig,
00:12:29: was Maul für mich im Film zu einem absoluten Schurken macht.
00:12:33: Also sie hat ja keine guten Absichten dahinter. Sie will DiCaprio offensichtlich
00:12:37: auch in den Selbstmord treiben, damit sie mit ihm wieder vereint sind,
00:12:41: in ihrer eigenen Traumwelt, die sie sich selber geschaffen haben.
00:12:44: Da gibt es ja diese große Stadt, also es sieht aus wie so eine Stadt voller
00:12:47: Wolkenkratzer, aber innen drin steht das alte Haus von den beiden und die Stadt
00:12:52: stürzt eben auch immer ein, weil die beiden das so gebaut haben.
00:12:56: Da kam auch eben der die anleihe was ich mit matrix meinte man kann im prinzip
00:13:01: ja in seiner eigenen traumwelt in der untersten ebene.
00:13:05: Machen was man will also man kann ja wirklich alles passieren lassen und sich
00:13:09: halt eben auch eine ganze welt aufbauen da drin aber wenn man da halt sich committed
00:13:13: dazu und halt dann stirbt ist man halt auch drin und dann bleibt man auch drin
00:13:17: und das ist einfach das was auch dem zuschauer immer wieder vermittelt wird.
00:13:20: Also da ist dann wirklich Ende, wenn du bis dahin gehst und dort bleibst,
00:13:24: war es das halt, auch früher oder später.
00:13:26: Und das war sehr eindrucksvoll dargestellt.
00:13:29: Was beim ersten Mal gucken mich damals auch noch ein bisschen frustriert hat,
00:13:36: war das Thema der Zeitgeschwindigkeit.
00:13:39: Weil je weiter man reingeht in die Träume und Traum im Traum im Traum,
00:13:43: umso langsamer vergeht die Zeit.
00:13:45: Und es waren immer mal Schnitte, da hätte es vielleicht geholfen,
00:13:49: wenn man dem Zuschauer eine Art Layer geboten hätte, zu sagen,
00:13:53: blende dir ein, in welcher Traumebene wir gerade sind.
00:13:55: Warum fährt der gerade mit einem Transporter durchs Brückengeländer und das
00:13:59: Auto stürzt von der Brücke runter und überschlägt sich dabei?
00:14:02: Das findet für den Fahrer in Echtzeit statt, in unserer Echtzeit,
00:14:06: aber für die Leute, die gerade in einem Traum sind und noch mal da drin,
00:14:10: in der Traumebene, vergeht die Zeit halt unglaublich viel langsamer und das
00:14:15: Verlieren der Schwerkraft in dem Moment, wo die durch dieses Geländer durchbrechen.
00:14:21: Stellt sich halt dann bei den Träumern als Schwerelosigkeit in dem Gebäude dar.
00:14:26: Und das war halt schon schwierig, dann noch dran zu bleiben,
00:14:29: weil gleichzeitig ist noch ein anderes Team in irgendeiner Winterschneelandschaft unterwegs,
00:14:33: das ist wieder eine andere Ebene und da hätte ich mir, glaube ich,
00:14:36: gewünscht, dass man einfach sehen könnte, du bist jetzt bei dieser Szene in
00:14:40: Traumebene 3, dann hätte ich es vielleicht schneller verstanden.
00:14:43: Ja das stimmt, das ist tatsächlich ein großer Kritikpunkt an dem Film,
00:14:46: gerade wenn es dann darum geht, dass wir in drei, vier Träumen gleichzeitig spielen.
00:14:50: Ist jetzt für den sehr aufmerksamen Zuschauer schwer zu durchblicken,
00:14:53: war auch für den aufmerksamen Zuschauer nicht leicht zu durchblicken.
00:14:57: Und wie du schon gesagt hast, da wäre dann ein Hinweis nett gewesen.
00:15:00: Was mich zum Thema Schwerelosigkeit bringt, und da müssen wir dann auch unweigerlich
00:15:04: über diese guten Effekte in dem Film für seine Zeit sprechen.
00:15:07: Es gibt diese Hotel-Flur-Szene, als der Van rückwärts runterstürzt und die Träumer.
00:15:13: In der Schwerelosigkeit sind.
00:15:15: Joseph Gordon-Lewis, der ist in einem Hotelflur und es gibt in dem Traum dann eine Kampfszene.
00:15:21: Er kämpft gegen das gegnerische Team, wenn man so will.
00:15:25: Wenn man aber das drumherum betrachtet, wie hat man diese Szene tatsächlich umgesetzt,
00:15:29: dann hat Nolan hier auf sehr, sehr wenig Spezialeffekte gesetzt und hat tatsächlich
00:15:33: diesen riesengroßen Hotelflur gebaut als Raum und hat diesen praktisch in eine
00:15:39: Röhre gepackt, die dann rotiert ist beim Dreh.
00:15:43: Und die Protagonisten, die Stuntleute und auch die Zuschauer waren mit dünnen
00:15:46: Seilen gesichert und haben dann diese Kampfszenen tatsächlich in einer wirklich
00:15:50: sich rotierenden Flurröhre, die es letztendlich war, tatsächlich gedreht.
00:15:54: Das finde ich, sollte auch Beachtung finden, damit man sieht,
00:15:57: dass auch 2010 massive Arbeit geleistet wurde, um so authentische Effekte wie zu schaffen.
00:16:03: Okay, das ist mir jetzt auch tatsächlich neu, aber das spricht natürlich auch
00:16:07: immer für praktische Effekte.
00:16:09: Also das kann man, glaube ich, über alle Filme der letzten 20 Jahre in die Kritik werfen.
00:16:16: Wenn man sich Toy Story 1 heute anguckt in der Animation, das sieht richtig
00:16:19: mies aus, aber die Charaktere bei Herr der Ringe zum Beispiel,
00:16:24: die halt einfach sehr gut geschminkte Menschen gewesen sind.
00:16:28: Sei es jetzt Orks oder sonst irgendwas, die sehen halt auch heute noch gut aus.
00:16:32: Und das ist halt einfach das, wo ich immer der Meinung bin, praktische Effekte
00:16:35: sollten so weit wie es geht halt auch verwendet werden.
00:16:38: Also CGI ist bei Weitem nicht alles, weil bei CGI sieht man halt auch irgendwann,
00:16:42: wie schlecht das altert.
00:16:44: Ja das stimmt es gibt ein cgi generierten film ja der ist besteht zu 90 prozent
00:16:49: aus cgi das hat mich damals im kino beleidigt kleinen randnotiz bei der hobbit 2.
00:16:54: Den haben die irgendwie in sechs wochen gedreht habe ich mal gelesen und sie
00:16:57: haben nur im computer gemacht also nur grüne wände aufgestellt und das siehst
00:17:01: du auch handwerklich weil der film einfach schlecht.
00:17:03: Und das war tatsächlich eine Beleidigung für jeden kino fan für jeden fan eben
00:17:07: weil er der ringe ganz anders produziert gewesen ist.
00:17:10: Nee, aber um nochmal auf diese Tunnelszene zurückzukommen, diese Flurszene ist
00:17:14: tatsächlich so gemacht worden und spricht für Nolan und kleiner Funfact am Rande,
00:17:18: in Tenet lässt er auch wirklich ein Flugzeug in einem Terminal rein stürzen, was explodiert.
00:17:23: Und in Oppenheimer hat er auch auf visuelle Effekte so gut es gehen verzichtet.
00:17:26: Also er ist schon immer ein Mann gewesen, der es gerne echt und authentisch
00:17:30: gemacht hat und das lohnt sich, gerade bei Inception, hervorragend.
00:17:33: Ja, da gehe ich auf jeden Fall mit.
00:17:36: Ist ein schöner Film auf jeden Fall, wenn man die Zeit dafür sich nimmt.
00:17:40: Also das ist nichts für Netflix und Chill, sondern da muss man sich wirklich
00:17:43: gemütlich hinsetzen und wirklich aufmerksam den Film auch sich angucken.
00:17:48: Am besten mit Leuten, die den noch nie gesehen haben, weil dadurch ist der restliche
00:17:51: Abend schon fast gesichert, weil man halt einfach mit mehreren Stunden darüber
00:17:56: diskutieren kann. Genau, richtig.
00:17:59: Ja, super. Mensch, du hast es schon gesagt, gibt es bei Netflix,
00:18:03: kann man sich dort anschauen und ich glaube, weiß nicht, hast du noch was zu dem Film?
00:18:09: Nee, ich habe sonst nichts zu dem Film. Irgendwelche Facts, aber Empfehlungen
00:18:12: würdest du sagen, ist es auf jeden Fall? Ja, definitiv, so neun von zehn Empfehlungssterne
00:18:16: bekommt der Film von mir.
00:18:18: Okay, ja, so viele vergebe ich nicht, ich gebe mal sieben von zehn Empfehlungssternen.
00:18:23: Hey, das ist was Neues im Podcast, wir führen die Empfehlungssterne ein.
00:18:28: Ja prima, dann gucken wir mal, welche Serie wir heute für euch am Start haben
00:18:32: und fragen mal unseren BB-Bot.
00:18:38: Die Serie der Woche ist Foundation. Ja, Foundation, das ist eine Serie,
00:18:44: die gibt es zu sehen bei Apple TV Plus, war auch zum Start von dem Streaming-Dienst,
00:18:48: Apple TV Plus eine der ersten Aushängeschilder-Serien schlechthin.
00:18:52: Neben The Morning Show. Und Foundation ist ein Science-Fiction-Drama von David S.
00:18:58: Goyer und Josh Friedman für Apple TV und basiert auf die gleichnamige Buchreihe
00:19:03: von Isaac Asimov, meine ich war das.
00:19:06: Wie viele Bücher der letzten Endes geschrieben hat, ist mir unklar,
00:19:08: aber Zielgruppe soll tatsächlich sein.
00:19:11: Jeder, der Star Wars liebt, wird Foundation lieben, würde ich behaupten.
00:19:14: Da fehlt sich der allergrößte Star-Wars-Fan, weil mir das manchmal doch ein
00:19:18: bisschen zu abgedreht rüberkommt.
00:19:19: Aber hier in Foundation habe ich so meine Nische gefunden, womit ich auch meinen
00:19:23: Frieden eingehen konnte. Kennst du die Serie, Alex?
00:19:28: Ja, ich kenne die, nachdem ich ja absoluter Sci-Fi-Liebhaber bin.
00:19:32: Habe ich mir die natürlich auch angeguckt.
00:19:34: Aber dieser Star Wars-Vergleich, der, naja, ich habe den auch gelesen,
00:19:40: also das ist eine Meinung, die ich damals auch, wie ich so anfangs mit der Serie
00:19:44: war, habe ich mir gedacht, jetzt guck doch mal, was sagen denn andere dazu.
00:19:48: Klar, von den Planeten her gibt es gewisse Ähnlichkeiten, aber,
00:19:55: ja, also Star Wars ist es nicht. Also das ist es auf keinen Fall.
00:20:00: Ich meine, klar, es gibt ein Imperium, eine Art Imperium, die ihren Sitz auf
00:20:06: dem Planeten Trantor in der Mitte der Galaxis haben und von da aus wird das regiert.
00:20:11: Das erinnert so ein bisschen an Coruscant aus dem Star-Wars-Universum.
00:20:15: Ja, es gibt verschiedene Rassen, es gibt verschiedene Aliens und es gibt Leute mit Fähigkeiten.
00:20:20: Also ja, natürlich im übertragenen Sinne wäre das auch irgendwie schon Star
00:20:25: Wars, aber dann könnte man auch sagen, dass Star Trek auch irgendwie was mit
00:20:31: Star Wars zu tun hätte, weil da gibt's auch Raumschiffe und da gibt's auch verschiedene Alien-Rassen.
00:20:36: Was aber nicht so ist.
00:20:38: Oder man könnte dann auch sagen, Warhammer 40k ist auch irgendwie Star Wars,
00:20:41: was es aber nicht ist, weil Warhammer ist Warhammer.
00:20:44: Ja stimmt, wenn man das so betrachtet, dann hinkt der Star Wars-Vergleich dann doch erheblich.
00:20:49: Tut dieser Serie aber keinen Abbruch, weil die Serie an sich für sich selber
00:20:52: spricht und für sich selber auch, finde ich, ein großes Statement setzt.
00:20:56: Wir bleiben bei schwerlichen Einstiegen wie bei Inception, denn ein mindestens
00:21:00: genauso schwerer, wenn nicht schwierigerer Einstieg haben wir hier tatsächlich bei Foundation.
00:21:05: Ich glaube, von Staffel 1 habe ich mich bestimmt durch zwei Folgen gekämpft,
00:21:11: damit ich so ein Grundverständnis dafür entwickelt habe, wo befinden wir uns, was ist die Geschichte.
00:21:17: Warum diese Geschichte und wer sind diese unglaublich vielen Hauptcharaktere,
00:21:21: die wir in dieser Serie haben, denn du kannst ja im Grunde genommen sagen,
00:21:25: jeder Planet auf dem wir sind und es sind einige Planeten, hat seine eigenen
00:21:29: festen Hauptcharaktere.
00:21:31: Und dann gibt es natürlich noch charaktere die zwischen den planeten natürlich
00:21:35: auch noch eine übergeordnete rolle spielen in diesem gesamten universum in dem
00:21:39: wir uns befinden und in der folgenden von 45 bis 70 minuten pro folge,
00:21:44: finde ich das schon ziemlich hart im einstieg wenn es darum geht dass du dir
00:21:49: erstmal ein bild machst von der geschichte du willst dich auch in irgendein
00:21:52: charakter binden der dich dann ja durch die serie leitet und das hat foundation
00:21:57: hier tatsächlich sehr schwierig gestaltet für jeden neuen zuschauer.
00:22:01: Ja, ich hab mich da auch durch beißen müssen, also das Tempo ist auch echt schwierig,
00:22:06: du kapierst halt auch gar nicht, was ist jetzt da los, das ist immer Rückblenden
00:22:10: mit Charakteren, da gibt es dann irgendwie so einen Planeten außerhalb oder
00:22:15: am Rand von dieser ganzen Galaxie, das ist auch so ein bisschen,
00:22:18: dann könnte man jetzt den Star Wars Vergleich wieder anwenden,
00:22:21: das Outer Rim sozusagen, Und da schwebt irgendwie so ein Objekt über einem Hügel
00:22:26: und jeder, der sich da nähert, der bricht dann zusammen und du kapierst halt am Anfang gar nichts.
00:22:32: Also da braucht man schon eine Menge guten Willen.
00:22:35: Ich persönlich habe den guten Willen deshalb aufgebracht, weil ich halt von
00:22:39: Asimov schon öfter was gelesen hatte.
00:22:41: Und ja, ich meine, der gehört zu den Autoren aus dem Sci-Fi-Bereich.
00:22:47: Und darum habe ich dem Ganzen auch überhaupt eine Also wenn das jetzt irgendeine
00:22:50: No-Name-Kiste wäre von jemandem, den man nicht kennt, und eine Amazon-Produktion,
00:22:56: oder eine Netflix-Produktion,
00:22:57: damit es halt wieder irgendwie eine Serie gibt, zusätzlich zu den 100 anderen,
00:23:01: die jede Woche rauskommen, hätte ich, glaube ich, nach Folge 1 nicht mehr weitergemacht,
00:23:05: weil dafür hätte es sich nicht gelohnt. Ja, das stimmt tatsächlich.
00:23:08: Also ich persönlich denke mir immer, ich habe für mich so eine Regel,
00:23:11: wenn mich eine Serie nach maximal drei Folgen nicht abholt, dann gucke ich die
00:23:15: nicht weiter, ist dann Zeitverschwendung.
00:23:16: Hier habe ich mich durchgekämpft. Ich bin eingefleischter Apple-Fan.
00:23:19: Das wird mir zumindest im privaten Kreis sehr oft vorgeworfen.
00:23:23: Und ich kannte einige der anderen Superserien von Apple, dass ich mir dachte,
00:23:27: nein, ich bleibe einfach dran. Also ich hatte mich tatsächlich nur am Weiterschauen motiviert.
00:23:31: Das Wissen darum, dass die anderen Serien, die ich vorweg geguckt habe,
00:23:33: alle durchweg ein gutes Produktionsniveau hatten und auch eine gute Verträglichkeit
00:23:37: und Verdaulichkeit der Geschichte hatten.
00:23:41: Meine hartnäckigkeit wurde belohnt foundation ist für mich eine der besten zeiferserien
00:23:47: die es gibt auch wenn am anfang die frage für mich schwer zu verstehen war warum zur hölle.
00:23:53: Haben wir herry selden gespielt von jerry terrys der ein mathematiker ist oder
00:23:58: ein theoretischer mathematiker ist oder ist auf jeden fall irgendein wissenschaftler
00:24:01: der. die Foundation gegründet hat und die Foundation ist im Grunde genommen
00:24:05: nichts weiter als gesammeltes Wissen.
00:24:08: Aber es wird nie für mich persönlich ersichtlich, warum zur Hölle dieses Wissen
00:24:13: so extrem wichtig ist für die Galaxie, für das Universum.
00:24:18: Wir wissen nur, es folgt eine lange Zeit der Dunkelheit.
00:24:21: Die steht über allem und wegen der brauchen wir wohl die Foundation.
00:24:24: Ja, das ist aber auch ein bisschen aus der Realität, finde ich,
00:24:28: entliehen, weil im Grunde.
00:24:31: Die Machthaber der Regierung auf Trantor wollen nicht, dass dieses Wissen oder
00:24:36: auch diese Prophezeiung, diese Vorhersagung der Zeit der Dunkelheit sich verbreitet,
00:24:42: weil das natürlich zu Unruhe im Volk führen würde.
00:24:45: Und da kann man in der Geschichte sich ganz viele raussuchen.
00:24:48: Mich hat es in erster Linie an Galileo erinnert, weil auch da war es im Prinzip nicht anders.
00:24:52: Also man wollte es halt einfach nicht wahrhaben, dass das theoretisch möglich
00:24:56: sein könnte, was dort ein Wissenschaftler von sich gibt.
00:24:59: Und deswegen, so wie auch in der Realität, schickt man diese Leute halt dann
00:25:02: ins Exil. Genau, was hier tatsächlich auch erfolgt ist.
00:25:06: Also alle Leute, die an der Foundation gearbeitet haben, wurden eben verstoßen,
00:25:10: durch die halbe Galaxie gejagt und mussten dann einen geschützten Raum finden,
00:25:16: wo sie an der Foundation weiterarbeiten können, um eben das Wissen zusammenzutragen.
00:25:21: Und ja, wie du schon sagst, das hat man dann auch aus der Realität dann rausgezogen
00:25:25: und mit in diese Geschichte gepackt, beziehungsweise Asimov hat damals schon
00:25:29: so weit verstanden, dass es in der Realität wohl auch so läuft und hat das dann
00:25:33: damals in sein Buch geschrieben,
00:25:34: was dann dazu führte, dass es dann dementsprechend verfilmt wurde.
00:25:38: Das Kaiserreich selber basiert ja auf einem Mehrgenerationenhaushalt,
00:25:44: die klonen sich nämlich immer selbst.
00:25:46: Es gibt quasi in der ersten Staffel vier Kaiser, die alle aus der gleichen Linie
00:25:52: stammen und das sind alles Klone.
00:25:54: Es gibt quasi den Morgen, den Mittag, den Abend und die Nacht,
00:25:57: glaube ich war das letzte, oder?
00:25:59: Die Nacht ist dann der, der als nächstes stirbt, die altern natürlich diese
00:26:02: Klone und Und immer wenn dann der älteste Klon tot ist, gibt es halt wieder
00:26:07: ein neues Morgen, was dann aufgezogen wird.
00:26:10: Und ja, die wollen natürlich nicht, dass dann irgendwelche Verschwörungstheoretiker
00:26:14: in ihren Augen das Volk irgendwie narrisch machen, wie man so schön sagt.
00:26:18: Was dieses Kaiserreich auf jeden Fall auch ganz toll darstellt,
00:26:23: ist der Umgang mit den verschiedenen Völkern,
00:26:25: wo man dann denen auch Sachen in die Schuhe schiebt und dann aufgrund der angeblichen
00:26:31: Taten, die sie gemacht haben, Vergeltungsschläge durchführt.
00:26:35: Anders als bei Star Wars, nicht mit einem Todesplaneten, der dann irgendwie
00:26:39: andere Planeten zerstört, sondern mit einer ganzen Flotte, die dort eben hingeschickt
00:26:43: wird, durch, ich nehme mal an, es soll ein Wurmloch sein,
00:26:45: und die dann den ganzen Planeten halt vernichten in einem durchaus spektakulär anschaubaren Angriff.
00:26:53: Und ja, das ist also im Prinzip auch ein gutes Zeichen dafür,
00:26:56: dass man auch eine Machtdemonstration einfach in seiner Galaxie mal einfach
00:27:01: vorführt, um zu zeigen, hey, wir sind hier diejenigen, die das Sagen haben.
00:27:06: Wir entscheiden von unserem Planeten aus sozusagen, was da passiert.
00:27:11: Und ja, wie gesagt, die mögen das halt nicht, dass man ihre Macht in Frage stellt
00:27:15: oder dass man überhaupt behauptet, es könnte was anderes geben.
00:27:19: Passt aber auch, ich glaube, das ist ein Thema, das gibt es nicht nur bei Asimov
00:27:23: in seiner Zeitlinie, in der er gelebt hat, sondern das war schon immer so,
00:27:26: wenn jetzt irgendjemand kommt und sagt, hier mit eurem Mehrgöttertum,
00:27:29: das ist nicht cool, weil es gibt da den einen in Jerusalem, der hat gesagt, es gibt nur einen Gott,
00:27:34: hat man ja auch gesehen in der Geschichte, was da passiert ist.
00:27:37: Und ja, im Grunde genommen, es ist einfach die alte Geschichte.
00:27:41: Ja, die alte Geschichte nur in die weite, weite Zukunft rein transportiert, das stimmt.
00:27:46: Ja, zu dem Thema Brutalität und Auslöschung von Planeten, was du da gesagt hast,
00:27:50: eindrucksvoll in Erinnerung geblieben ist mir da die Szene tatsächlich,
00:27:52: bevor sie den einen Planeten zerstören,
00:27:55: dass der Bruder Tark als amtierender Kaiser tatsächlich mit einem Fingerschlag,
00:28:00: also mit so einer Fingerwischbewegung einfach erstmal alle seine Gegner liquidiert,
00:28:04: öffentlich natürlich, damit es jeder sieht, bevor die Kamera dann ins Weltall
00:28:08: geht, oder dann eben siehst, wie diese Herzscharen an Schiffen,
00:28:11: an Flugschiffen, an Raumschiffen diesen ganzen Planeten einfach auseinandersprengen.
00:28:16: Und das ist visuell gesehen wirklich absolut Spitzenniveau gewesen.
00:28:21: Und man hat auch Gänsehaut beim Gucken bekommen über diese absolute Brutalität,
00:28:25: die da eben gezeigt wird. Also da geizt die Serie auch nicht mit.
00:28:29: Jeder, der es gerne blutig und brutal mag, kommt hier auch absolut auf seine Kosten. Das stimmt, ja.
00:28:35: Um vielleicht noch einen kurzen Ausflug in die Literatur zu nehmen.
00:28:40: Wir haben es ja vorhin auch schon gesagt, dass manche Autoren von anderen Autoren
00:28:43: sich vielleicht mit Ideen bedienen.
00:28:46: Im Prinzip hat Asimov hier das Gleiche ja verwendet, was Aldous Huxley zum Beispiel
00:28:51: auch getan hat in Schöne neue Welt.
00:28:54: Das Buch ist uralt, das wissen viele Leute gar nicht, das wird immer wieder
00:28:56: neu gedruckt. Geht es auch um eine dystopische Zukunft.
00:29:00: Das Buch ist aber tatsächlich vom Anfang 19. Jahrhundert und da kann man sich
00:29:03: auch fragen, wie kommt jemand auf diese Idee, etwas wie...
00:29:09: 1984 mäßiges in dieser frühen Zeit schon darstellen zu können.
00:29:13: Da muss man aber wissen, dass Huxley zum Beispiel Verwandtschaft hatte,
00:29:17: ich glaube sein Bruder, der in der US-Regierung in der damaligen eine große Rolle gespielt hat.
00:29:22: Und dort wurden halt solche Gedanken wie Henry Ford zum Beispiel auch,
00:29:27: der gesagt haben soll, dass ein großer Prozentanteil der Menschheit einfach
00:29:31: überflüssig ist und weggehört und einfach durch die Industrialisierung halt auch weg kann.
00:29:35: Wir brauchen die ja gar nicht mehr irgendwie, weil wir haben jetzt tolle Fließbänder und Roboter.
00:29:40: Das ist halt einfach das Mindset, was in höheren Kreisen halt immer wieder mal aufschlägt.
00:29:46: Und so hat halt Huxley von seinem Verwandten, wie gesagt, ich glaube,
00:29:49: es war sein Bruder, diese Meinung halt auch einfach mitbekommen und konnte sich
00:29:53: daraus dann eben seine Fiktion dieser dystopischen Welt zusammenbauen.
00:29:58: Das, was wir dann erst viel, viel später, zum Beispiel in 1984 in dem Roman.
00:30:03: Wiederum gesehen haben.
00:30:05: Mit dem Big Brother, der halt überall Kameras hat und überall Bildschirme hat.
00:30:09: Und diese Überherrschaft von einer Gattung oder von einer Person,
00:30:14: das ist es eben, was dann auch eben bei Foundation die ganz große Rolle spielt.
00:30:18: Im Grunde, niemand kann sich dem verschließen, keiner kann was dagegen tun.
00:30:22: Und nochmal der Unterschied zu Star Wars, es gibt halt jetzt hier keine Rebellion
00:30:27: in diesem Sinne erstmal.
00:30:29: Also das fehlt hier natürlich im Vergleich zum, direkten Vergleich zu Star Wars.
00:30:33: Es gibt jetzt nicht irgendwie die Rebellenflotte, die sich dann irgendwo formiert,
00:30:37: sondern das ist halt einfach auf einer anderen Ebene das Ganze angegangen.
00:30:42: Und ja, also definitiv eine sehenswerte Serie, aber definitiv nicht eine meiner
00:30:48: Lieblings-Sci-Fi-Serien.
00:30:50: Also ich persönlich bin zu wenig bewandert oder zu wenig drin in der Materie des Sci-Fis.
00:30:56: Viele Sci-Fi-Serien kenne ich jetzt nicht, ich glaube Foundation ist die einzige,
00:30:59: die jetzt so wirklich absolut in meinem Kopf auftaucht.
00:31:02: Ist eine gute Serie, auch die zweite Staffel, die sich dann eben auch mehr um
00:31:05: den Widerstand kümmert, der in der ersten Staffel ein bisschen untergeht.
00:31:09: Kann man gucken, wenn man Bock drauf hat, wenn man Sci-Fi liebt,
00:31:12: wenn man es ein bisschen im Weltall liebt, ein bisschen Gewalt liebt,
00:31:15: dann kann man das gucken. Ja, aber wenn du nichts mit SciFi im Hut hast,
00:31:20: dann brauchst du das eigentlich auch nicht sehen. So seh ich das. Absolut, ja.
00:31:23: Nee, da glaub ich, wird der Standard-Streamer dem Ganzen, glaub ich, keine Chance geben.
00:31:29: Da bin ich auch der Meinung, da muss man schon ein gewisses Interesse haben
00:31:32: und vielleicht auch schon einiges gelesen haben.
00:31:35: Zumal mir auch der Aspekt von so einer richtigen Space-Opera einfach fehlt.
00:31:39: Dafür findet zu wenig im Weltall statt.
00:31:42: Ja, stimmt, wollt ich auch grad sagen. Also wir sind dann doch ziemlich viel
00:31:45: auf irgendwelchen Planeten unterwegs
00:31:46: und befassen uns dann eher mit den Konflikten zwischen den Menschen,
00:31:50: zwischen den Protagonisten und reisen viel zu wenig im All und Star Wars,
00:31:54: spannen wir den Bogen da mal wieder, findet ziemlich viel im All statt,
00:31:57: auf den Raumschiffen und verhältnismäßig wenig auf den einzelnen Planeten,
00:32:01: wo es dann eben doch ein paar Schlachten gibt.
00:32:03: Ja, also das auf jeden Fall. Ja, wer es ein bisschen greifbarer möchte und nicht
00:32:07: mit irgendwelchen Fantasie-Universen und Galaxien, dem kann ich eine meiner
00:32:12: absoluten Lieblingsserien ans Herz legen. Das ist The Expanse.
00:32:16: Absolut geil, da sollten wir irgendwann unbedingt mal drüber sprechen,
00:32:19: weil die ist wirklich meiner Meinung nach die am besten gemachte Kulisse auch.
00:32:24: Also du kannst in dieser Serie reinzoomen, wo du willst, auf irgendeinem Bildschirm.
00:32:27: Das ist alles kein Klimbim oder irgendwelche komischen klingonischen Zeichen,
00:32:31: die keiner versteht, sondern da ist richtig viel Liebe einfach drin in der Szene
00:32:35: und da sollte man auf jeden Fall irgendwann mal drüber sprechen,
00:32:38: weil das ist wie gesagt eine ganz andere Hausnummer, aber es ist halt auch ein anderes Thema.
00:32:43: Sehr gerne das nehmen wir mit auf die liste und dann werden wir auch noch mal
00:32:47: über die experience reden bin ich mir ganz sicher.
00:32:49: Ja super mensch dann glaube ich sind wir für heute schon wieder durch oder mit
00:32:53: blick auf die uhr 34 minuten dann hätten wir es glaube ich oder.
00:32:58: Ja genau wir liegen in unserem zeitrahmen wir haben die ja den film die serie
00:33:01: abgehandelt und ja. Ich glaube, wir sind durch.
00:33:05: Also da stieße ich mich deiner Meinung an, Alex. Alles klar.
00:33:07: Ja, dann hoffen wir, dass ihr für euch was mitgenommen habt,
00:33:12: dass ihr für euch auch einen neuen Film gefunden habt oder vielleicht dadurch
00:33:16: finden werdet oder eine Serie.
00:33:18: Und dann melden wir uns bei euch einfach zu Folge 4 zurück.
00:33:22: Wenn ihr, wie gesagt, irgendwo uns einen Kommentar dalassen wollt oder eine
00:33:26: Bewertung, könnt ihr das in den Podcatchern eurer Wahl tun, wo ihr uns jetzt gerade hört.
00:33:32: Unten in den Show Notes findet ihr auch die Links zu Pascals Profil, zu meinem Profil.
00:33:37: Ihr findet auch dort den Link zu dem Insta-Profil von, nennt man das Insta-Profil?
00:33:42: Ich bin nicht auf Instagram. Ja, Instagram-Account. Instagram-Account.
00:33:44: Zu dem Instagram-Account, dem Handle von,
00:33:48: Bildschirm-Buddies.
00:33:49: Ich bin ganz viel unterwegs, aber da bin ich nicht. Ich mag am Alter liegen. Ach Quatsch.
00:33:55: Genau, und dann würden wir uns freuen, wenn ihr auch zur nächsten Folge wieder
00:34:00: einschaltet. Macht's gut. Tschüss. Ciao.
00:34:04: Music.
Neuer Kommentar