030: Die Community-Folge zum Jahresende!
Shownotes
In dieser Episode von "Bildschirm Buddies" reflektieren wir gemeinsam das vergangene Jahr und blicken auf das Feedback unserer Community, das uns erreicht hat. Wir sprechen darüber, wie wir den Podcast gemeinsam entwickelt haben, und heben die Bedeutung unserer Zuhörer hervor. Diese Folge ist alles andere als gewöhnlich – sie ist ganz auf euch, unsere Hörer, ausgerichtet.
Wir beginnen mit einer Rückschau auf unsere Reise der letzten 29 Episoden. In den Gesprächen stellen wir fest, wie sich unser Format im Laufe der Zeit weiterentwickelt hat und welche audiotechnischen Verbesserungen wir umgesetzt haben. Es ist uns wichtig, dass unser Podcast nicht nur inhaltlich, sondern auch akustisch auf einem hohen Niveau ist. Die Diskussion führt uns zu den Statistiken unserer Zuhörerschaft, die uns spannende Einblicke in unsere Reichweite gibt. Überraschenderweise hören uns nicht nur in Deutschland, sondern auch international Zuhörer aus den USA, Kanada und sogar China.
Besonders bemerkenswert war die Rückmeldung, dass wir den BB-Bot, der zur Strukturierung unserer Episoden beitrug, aus dem Podcast entfernt haben. Der Klang und die Struktur haben sich in den vergangenen Folgen merklich verbessert, was von vielen Hörerinnen und Hörern positiv hervorgehoben wurde. Zudem diskutieren wir die Möglichkeiten, wie wir in Zukunft auf das Feedback eingehen werden, etwa durch die Erhöhung der Interaktivität mit der Community, möglicherweise auch durch Gäste in den kommenden Folgen.
Wir räumen auch mit den Mythen auf, dass eine gleichmäßige Verteilung des Sprechanteils zwischen Alex und Pascal immer gegeben sein muss. Während wir uns bemühen, ausgewogen zu bleiben, ist es manchmal einfach unvermeidlich, dass der eine mehr spricht als der andere, besonders wenn es um Themen geht, die einer von uns besser kennt. Diese Offenheit ist Teil unserer dynamischen Partnerschaft und spiegelt sich auch in der Art wider, wie wir über Filme und Serien diskutieren.
Im Hinblick auf die technische Umsetzung des Podcasts geben wir einen Einblick in unsere Ausrüstung und unseren Workflow, einschließlich der Software, die wir verwenden. Qualitätsverbesserungen sind nicht nur eine Frage der Technik, sondern auch der kreativen Gestaltung. Der Einsatz von KI für Audiobearbeitung und Cover-Gestaltung hat uns ermöglicht, weniger Zeit mit Technik zu verbringen und uns auf den Inhalt zu konzentrieren.
Zum Schluss werfen wir einen Ausblick auf die kommenden Episoden, die aufregende Themen wie Forensik und extraterrestrisches Leben in Filmen und Serien beleuchten werden. Wir sind neugierig, wie sich unsere Community weiterentwickelt und welche neuen Impulse wir durch euer Feedback erhalten. Seid dabei, wenn wir am 3. Januar zurückkehren und in ein neues Jahr voller spannender Diskussionen und Analysen starten!
Shownotes:
- @bildschirmbuddies bei Instagram: https://www.instagram.com/bildschirmbuddies/
- Bildschirm Buddies auf Facebook: https://www.facebook.com/profile.php?id=61553152118680
- Pascal bei Instagram: https://www.instagram.com/wichmannpascal/
- Pascal auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/pascal-wichmann-aa5367279/
- Alex auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/alexander-karls-931685139/
- Ihr wollt uns was mitteilen und mit etwas Glück sogar in der nächsten Sendung mit eurer Nachricht zu hören sein? Dann nutzt unser Voicemail-Funktion: https://www.speakpipe.com/BildschirmBuddies
Transkript anzeigen
00:00:04: Bildschirm Badis, der Film- und Serien-Podcast mit Pascal Wichmann und Alexander Kais.
00:00:14: Herzlich willkommen zu Folge 30 und heute ist das eigentlich eine Folge,
00:00:18: wo wir euch sagen würden, holt euch ein paar Kekse.
00:00:20: Alex hat gerade welche gefuttert, jetzt verpetze ich ihn.
00:00:24: Ich habe keine hier. Willkommen zu Folge 30. Das ist heute eure Folge.
00:00:27: Das ist heute die Community-Folge, denn Alex und ich, dich möchte ich auch natürlich
00:00:31: erstmal begrüßen. Hallo Alex.
00:00:34: Wir haben ja immer gesagt, diesen Podcast machen wir nicht für uns, den machen wir für euch.
00:00:38: Und heute, letzte Folge für 2024, haben wir uns gedacht, dann kommen wir jetzt
00:00:43: unserem Versprechen mal nach und machen jetzt eine Folge für euch.
00:00:47: Worum soll es heute gehen? Heute reflektieren wir mal ein wenig das letzte Jahr.
00:00:52: Wir gehen auf euer Feedback ein und schauen mal so, was in den kommenden Monaten,
00:00:58: in den kommenden Folgen geplant ist. Alex, bist du bereit?
00:01:01: Ja, ich bin sowas von bereit. Ich habe sowohl die Shownotes als auch,
00:01:05: wenn sich die Seite mal öffnen würde, gleich die Statistiken vor mir.
00:01:09: Und ja, also ich freue mich tatsächlich da auch drauf, dass wir mal so eine
00:01:14: Folge machen, wie du gerade ja schon richtig gesagt hast.
00:01:17: Wir tun das nicht für uns. Also natürlich, ich mache sehr gerne Podcasts.
00:01:21: Das ist gar nicht die Frage.
00:01:23: Und wer uns vielleicht auch auf anderen Plattformen halt hört oder folgt,
00:01:28: der weiß ja, dass Pascal und ich beide mehr als einen Podcast und ein Format bedienen.
00:01:33: Insofern ist es aber mir dann tatsächlich auch immer ganz wichtig,
00:01:36: dass man mal den Zuhörerinnen und Zuhörern auch ein bisschen was mit auf den
00:01:40: Weg geben kann, um zu sagen, hier, guck mal, so haben wir uns mit euch zusammen
00:01:44: einfach entwickelt. Das ist seitdem passiert.
00:01:47: Und auch ein paar Insights mal vielleicht mit auf den Weg zu geben,
00:01:50: die ihr selber ja vielleicht oder sehr wahrscheinlich halt auch gar nicht bekommen
00:01:53: könnt, außer ihr habt jetzt diverse Podcast-Analytics-Tools,
00:01:58: wo ihr uns quasi monitort.
00:02:00: Aber ja, ich finde es tatsächlich eine sehr wichtige Geschichte,
00:02:04: da auch mal direkt Feedback einerseits euch zu geben und auf der anderen Seite
00:02:08: aber auch mal Hörerstimmen hier im Podcast mit reinfließen zu lassen,
00:02:13: um auch mal der breiten Hörerschaft zu signalisieren,
00:02:17: wie andere das denn finden, was wir da so tun. Richtig.
00:02:20: Du hast es eigentlich gut auf den Punkt gebracht. Ja, Alex, dann geben wir eine
00:02:23: Marschroute vor. Wie fangen wir an? Wie wollen wir das Ganze nicht restrukturieren?
00:02:26: Das ist ja mal etwas anders.
00:02:27: Wir haben heute keinen Film, wir haben heute keine Serie. Deswegen...
00:02:31: Ich würde sagen, wir gucken halt erstmal, wie haben wir uns denn entwickelt
00:02:34: in der ganzen Zeit? Ich hatte ja letztes Mal gedacht, wir würden schon seit zwei Jahren aufnehmen.
00:02:39: Es ist tatsächlich knapp über ein Jahr erst, wo wir das Ganze machen.
00:02:43: Ja, wie haben wir uns entwickelt? Wir haben viele Dinge ausprobiert, würde ich sagen.
00:02:48: Wir haben sowohl am Format gefeilt über die letzten 29 Folgen.
00:02:54: Wir haben auch audiotechnisch uns definitiv verbessert an vielen Stellen.
00:02:59: Also gerade so, wenn man in die ersten zwei, drei Folgen reinhört,
00:03:02: da ist das schon noch ein anderer Vibe und auch eine andere Tonqualität,
00:03:07: die einfach da mit eine Rolle spielt, was ich persönlich halt einfach ganz angenehm
00:03:11: finde, weil letzten Endes das natürlich das Einzige ist, woran man uns neben
00:03:16: dem Inhalt natürlich messen kann.
00:03:17: Und das ist was, was mich halt auch persönlich immer aufregt,
00:03:20: wenn Podcasts sich nicht gut anhören, weil das Einzige, was du an Material hast, ist die Stimme.
00:03:25: Und dann sollte das halt auch perfekt klingen oder so perfekt, wie es nur geht.
00:03:29: Und gerade bei Podcasts, wo halt dann auch vielleicht Werbung eingespielt wird,
00:03:34: ist es dann mal lauter, mal leiser.
00:03:36: Dann ist irgendwie, du merkst, dass die Person jetzt gar nicht in der Nähe vom
00:03:39: Mikro ist, sondern halt irgendwie vielleicht gerade Wäsche bügelt nebenbei oder was, keine Ahnung.
00:03:43: Und das ist halt für mich immer als Hörer sehr anstrengend.
00:03:46: Das stimmt, das ist es tatsächlich auch. Von daher, wie du es gesagt hast,
00:03:49: wir haben im Grunde genommen nur uns und unsere Stimmen hier in diesem Podcast.
00:03:53: Ja, ganz genau. Also wenn ich mal so auf die Statistik gucke.
00:03:57: Muss ich sagen, ist es für das, wie lange wir es tun und mit der Nische,
00:04:03: die wir versuchen zu bedienen, eigentlich tatsächlich ganz angenehm.
00:04:06: Man muss jetzt dazu sagen, ich gucke jetzt auf die Statistik bis Mitte November
00:04:12: gerade, seit Beginn des Podcasts.
00:04:15: Und da haben wir tatsächlich 640 Plays in der Zeit bekommen,
00:04:18: was ich dafür das bis eigentlich auch nicht wirklich bewerbend tatsächlich gut finde. Was man ganz...
00:04:24: Deutlich sehen kann, war ein ziemlicher Peak im Oktober diesen Jahres,
00:04:29: was ich deiner Instagram-Aktion zurechne, weil da hast du ja angefangen mehr
00:04:35: zu tun auf Insta und ich glaube auch auf Facebook.
00:04:37: Genau, also richtig. Ich habe mich da, nachdem ich mich kurz mit dir beraten
00:04:41: habe, dazu entschieden, dass wir den Instagram-Account einmal komplett neu aufsetzen.
00:04:46: Ich habe alle bis dato erschienenen Posts einmal gelöscht. Ich habe die Serien-Cover,
00:04:51: also die Folgen-Cover, die ja schon mal gelobt worden sind, als Postings fertig
00:04:55: gemacht mit dem entsprechenden Text aus Spotify dazugesetzt.
00:04:59: So haben wir tatsächlich auf Instagram ziemlich viele neue Follower gefunden.
00:05:04: Wir haben auch über Instagram deutlich mehr Zuspruch erhalten,
00:05:06: seitdem das umgekrempelt wurde.
00:05:09: Und ich bin jetzt tatsächlich auch seit Oktober dabei, das Ganze auch ein bisschen ernster zu verfolgen.
00:05:16: Soll nicht heißen, ich habe das vorher nicht ernster verfolgt,
00:05:18: aber ich interagiere jetzt schon so am Tag drei, vier Mal auf dem Account,
00:05:22: auch mit anderen Podcasts, weil ich eben gelesen habe, auch über das Forum Sendegate.
00:05:27: Wo wir beide ja auch aktiv sind, dass das eben auch reichweitenfördernd ist,
00:05:30: wenn man einfach andere Podcasts sucht, die dasselbe bedienen,
00:05:33: dem man sich dann ein bisschen anstießt.
00:05:35: Und wenn ich da kurz was zu den Insights der letzten 30 Tage sagen darf,
00:05:40: da haben wir über Instagram 213 Konten erreicht, im Zeitraum 16.
00:05:44: Oktober bis 14. November, also im ersten Monat.
00:05:46: Und wir haben insgesamt 1055 Reaktionen in diesem Zeitraum gehabt auf alle Beiträge.
00:05:52: Also damit ist schon gemeint, die Leute gucken sich das nur an oder die Leute
00:05:56: interagieren wirklich aktiv mit dem Content. Ja doch, das ist tatsächlich merklich
00:06:01: mehr geworden und das sieht man auch in den sonstigen Statistiken sehr gut.
00:06:06: Was ich sehr interessant finde, ist, dass uns die meisten und zwar wirklich
00:06:11: mit großem Abstand die Mehrheit tatsächlich über den Feed bekommt, das heißt also,
00:06:17: Über einen Podcatcher, wie zum Beispiel Spotify oder Apple Podcasts,
00:06:21: das ist tatsächlich die große Masse.
00:06:24: Ein kleiner Teil hört uns im Webplayer, aber immerhin nur 10 Prozent der Gesamtanzahl,
00:06:29: die uns gehört haben, hat den Webplayer benutzt.
00:06:32: Und eine überwältigende Menge benutzt iPhones.
00:06:35: Also das ist wirklich verrückt.
00:06:39: Also mit großem Abstand wird mit iPhone gehört tatsächlich. Und bei den Podcatchern,
00:06:45: die da so draußen sind, ist es tatsächlich so, dass hier interessanterweise,
00:06:49: ganz konträr zu meinem anderen Podcast, die überwiegende Mehrheit uns auf Spotify hört.
00:06:54: Danach weiter über Chrome und dann erst auf Platz drei Apple Podcasts und bei
00:06:59: meinem anderen Podcast, bei Blue Screen, ist es genau andersrum.
00:07:02: Da hören die meisten uns über Apple Podcasts. Schon interessant. Schon interessant.
00:07:07: Ja, weil ich denke jetzt an meinen anderen Podcast zusammen,
00:07:10: den ich mit meiner Mutter mache.
00:07:11: Da ist es ein ausgewogenes Verhältnis. Also die Leute hören uns auf Spotify
00:07:15: nahezu genauso extrem wie auch auf Apple.
00:07:17: Und deswegen wundert mich das hier tatsächlich schon so ein bisschen.
00:07:20: Ein bisschen begeistert mich das, weil es zeigt eben doch, dass die Leute mehr
00:07:23: Spotify nutzen als Apple Podcasts.
00:07:26: Ja, das stimmt. Ansonsten, wir werden natürlich in Deutschland gehört.
00:07:29: Wir haben aber tatsächlich auch 74 Plays in den USA, 18 in Kanada,
00:07:33: 18 in Frankreich und 16 in Österreich gehabt.
00:07:36: Also das wüsste ich jetzt gerne, wer uns aus Amerika hört. Wir sind ein deutscher Podcast.
00:07:41: Naja, vielleicht war jemand dort im Urlaub oder ist beruflich dort.
00:07:45: Vielleicht möglich, ja, aber das ist doch cool. Dann Alex, wir sind jetzt ein
00:07:48: internationaler Podcast.
00:07:50: Ja, wir sind absolut international und wir haben sogar jeweils einen Hörer oder
00:07:55: eine Hörerin in, jetzt kommt's, pass auf, in China, Griechenland,
00:07:59: Dänemark, Luxemburg, Brasilien und Ungarn. Spitze.
00:08:04: Schöne Grüße, falls ihr noch dort seid. Super, wir danken euch,
00:08:07: dass ihr unseren Podcast dann wirklich auf der ganzen Welt hört.
00:08:11: Ja, doch, das begeistert mich tatsächlich auch schon sehr.
00:08:14: Ja, ich habe es gerade schon gesagt, wir haben auch am Format einfach halt jetzt
00:08:18: im Laufe des letzten Jahres einiges gefeilt und zum Beispiel auch den BB-Bot
00:08:24: getötet und beerdigt und da haben wir tatsächlich auch ein direktes Feedback
00:08:27: bekommen, das hast du hier mit reingeschrieben.
00:08:29: Die Trennung vom BB-Bot war eine gute Entscheidung.
00:08:32: Dieses Geklirre wie im Casino war nervig und hat den Hörfluss meines Erachtens nach gestört.
00:08:37: Toll ist, dass sich die Tonqualität schnell nach dem Start gebessert hat.
00:08:40: Also schön, dass das auch andere Leute so sehen. Das freut uns natürlich dann sehr.
00:08:45: Definitiv. Und ja, um das nochmal kurz zu erzählen, warum wir den BB-Bot hatten.
00:08:49: Wir haben einfach damals, als wir 2023, Ende 2023, das erste Gespräch hatten wegen dem Podcast.
00:08:55: Wahrscheinlich hast du deswegen gedacht, wir sind schon seit zwei Jahren dabei.
00:08:58: Haben wir uns überlegt, wie können wir das trennen?
00:09:02: Wie kann der Hörer jetzt wissen, jetzt ist der Cut und jetzt kommt die Serie oder der Film?
00:09:06: Also haben wir uns gedacht, der BB-Bot, der könnte uns da als KI-Assistent mehr
00:09:10: oder weniger unterstützen.
00:09:11: Und damit das Ganze auch hörbar für euch jetzt getrennt wird,
00:09:13: haben wir uns einfach gedacht, ja, so ein cooles Casino-Jingle,
00:09:16: das wird den Leuten gefallen, hat's nicht.
00:09:19: Wir haben den deswegen dann auch sehr früh getötet, was meiner Meinung nach
00:09:23: auch eine der besten Entscheidungen war.
00:09:25: Also vorher hat sich das immer so rausgerissen angehört, auch nochmal in der
00:09:28: Nachbetrachtung einer Folge und jetzt haben wir einfach so einen ganz,
00:09:32: ganz gemütlichen, weichen Übergang dann eben in das nächste Kapitel der Folge.
00:09:36: Naja, du musst halt auch sagen, die Leute wissen ja, worüber wir reden,
00:09:40: das steht ja schon in der Folgenbeschreibung, also wo ist jetzt da noch der
00:09:43: Überraschungseffekt? Aber auch das war ja am Anfang nicht so,
00:09:45: wenn ich mich zurückerinnere.
00:09:47: Wir haben ja am Anfang immer auf das Thema zugeschnittene Titel gehabt,
00:09:51: bis wir dann aber auch recht schnell
00:09:53: so nach der sechsten, siebten Folge dachten, war das glaube ich, nee,
00:09:56: am besten ist, wir hüllen die Hörer ab, indem wir schon schreiben,
00:09:59: worüber es heute geht und das war auch eine gute Entscheidung.
00:10:03: Ja, da profitiert man natürlich auch davon, dass man eben auf so Plattformen
00:10:07: wie eben im Sendegate sich mit Leuten auch austauschen kann.
00:10:10: Ich habe da auch mal den Podcaster Gordon Schönwald in einem Gespräch,
00:10:15: weil der berät mich für den anderen Podcast, für Blue Screen.
00:10:18: Mal gefragt, ob er mal einen schnellen Blick über Bildschirm-Buddies werfen kann.
00:10:22: Und das war eben auch einer seiner Hauptkritikpunkte, dass er gesagt hat,
00:10:25: du orakelst da in dem Titel irgendwas rum und der Zuhörer oder die Zuhörerin
00:10:29: muss sich dann irgendwie selbst ein Bild machen.
00:10:31: Im Prinzip wie auf allen anderen Social-Media-Plattformen, du musst mit einer
00:10:35: starken Hook einfach anfangen.
00:10:36: Und wenn jemand sieht, es geht in dem Film jetzt um Oppenheimer oder House of
00:10:41: Cards, dann wird er reinhören oder nicht, weil es ihn entweder interessiert oder halt nicht.
00:10:46: Was bringt dir das, wenn du die ersten zwei Minuten noch Hörer hast und dann
00:10:49: hast du eine Absprungrate von 90 Prozent? Das bringt halt nichts.
00:10:52: Richtig und das war gut und deswegen kann sich jetzt auch wirklich jeder das
00:10:56: anhören, was er hören möchte.
00:10:57: Also ich nehme jetzt mal die MCU-Folge, die wir vor einigen Wochen hatten.
00:11:00: Wer jetzt kein MCU-Fan ist, der wird die dann natürlich jetzt auslassen und
00:11:03: hört dann nicht rein und denkt sich, dann wollt ihr mich verarschen.
00:11:06: Da hört man euch eine Stunde und dann geht es ums MCU oder was.
00:11:08: Nee, also das war eine gute Entscheidung. Das finde ich auch rückwirkend betrachtet gut.
00:11:13: Ja, und halt auch eine, wie nennt man, eine rationale Entscheidung,
00:11:16: weil ich muss halt auch sagen, dieses BB-Bot-Gebastel ist halt trotzdem immer
00:11:20: mit einer Sprach-KI, in dem Fall von Microsoft.
00:11:22: Ich muss ja den ganzen Text erst basteln, dann muss ich es mir anhören,
00:11:26: muss es runterladen und muss es dann wiederum auch in unser Studio hochladen
00:11:30: oder im Nachgang dann in die Schnittsoftware.
00:11:32: Also es ist halt einfach ein Pragmatismus, der dahinter steckt.
00:11:35: Ich habe keine Lust dazu, das ständig zu machen, weil es mich halt einfach Zeit kostet.
00:11:39: Das stimmt, das kommt noch dazu. Faktor Zeit. Wir machen das ja nicht hauptberuflich
00:11:42: hier. Wir haben ja noch Jobs oder wir haben Jobs.
00:11:47: Also vom Podcast leben können wir nicht. Nein, aber deswegen,
00:11:50: das ist ja ein Hobby, was wir hier machen und deswegen will man das dann natürlich
00:11:54: so gut es geht machen, aber man will dann auch nicht übertreiben mit der gesamten Arbeit.
00:11:59: Und wir machen uns ja schon eine gute Arbeit mit dem Podcast,
00:12:01: was ja einige Hörer dann ja zum Glück auch mitbekommen haben.
00:12:05: Ja, wurde tatsächlich auch gelobt. Du hast ja jetzt hier in unsere Shownotes,
00:12:10: übrigens, das ist was, was von Anfang an funktioniert für uns,
00:12:12: dass wir unsere ganze Organisation der Folgen über OneNote miteinander machen.
00:12:16: Das freut mich, dass das geblieben ist, denn dann habe ich keinen Medienbruch,
00:12:21: weil ich sonst hauptberuflich eben auch OneNote für alles benutze, was irgendwie geht.
00:12:24: Und du hast es ja hier in die Feedback-Sparte mal reingeschrieben.
00:12:29: Unter anderem halt von Kevin, der sich für die MCU-Folge auch nochmal bedankt
00:12:34: hat. Kevin sagt, die Folge hat ihm gefehlt und das ist sehr hörenswert wohl gewesen.
00:12:40: Ansonsten auch eben als Empfehlungen oder als sehr positives Feedback,
00:12:46: einfach auch, dass es einfach klanglich sich verbessert hat,
00:12:49: aber auch eben, wie vorhin schon gesagt, das Lob dafür, dass wir den BB-Bot gekillt haben.
00:12:54: Du hast noch ein paar andere Feedback-Artikel mit reingebracht.
00:12:58: Magst du uns da vielleicht noch den einen oder anderen mal so zwischenrein streuen?
00:13:01: Ja klar, also da würde ich jetzt tatsächlich auch ein bisschen Schützenhilfe
00:13:04: geben für einen anderen Podcast, so wie du das mit der Telekalli gemacht hast.
00:13:08: Denn Marc vom Podcast Stream Café, der ist mir in meine Instagram DMs geslidet
00:13:13: von unserem Account und schrieb, hallo Alex von Pascal, ich folge eurem Aufruf nach Feedback.
00:13:18: Keine Lobhudelei, aber ihr macht das gut.
00:13:21: Mehr gäbe es eigentlich nicht zu sagen. Aber euer Konzept ist gut ausgearbeitet,
00:13:25: die Sendungen sind sehr detailreich recherchiert, eure Tonqualität ist sehr
00:13:29: gut, die Sendungen sind nicht zu lange.
00:13:31: Insgesamt eine gute Show, die ihr da auf die Beine gestellt habt.
00:13:34: Im Genre sind wir ja im gleichen Feld unterwegs, aber ihr macht es ganz anders wie wir.
00:13:38: Ich glaube ja eh, es gibt genug Hörer da draußen für uns alle.
00:13:41: Macht weiter so und vielleicht habt ihr ja mal Lust, bei uns reinzuhören und
00:13:45: auch ein kleines Feedback zu geben.
00:13:46: Liebe Grüße, Marc von Stream Café und lieber Marc, ich habe es dir auf Instagram
00:13:50: schon geschrieben. Danke für deine ausführliche Kritik. Danke für dein ausführliches Feedback.
00:13:54: Und wir folgen dem Aufruf. Ich bin ihm schon gestartet und habe schon mal reingehört.
00:13:58: Und vielleicht hört ja auch einer unserer Zuhörer mal rein und bewertet auch euren Podcast gut.
00:14:03: Ihr macht das nämlich auch hervorragend, wenn ich das mal so eben spreche.
00:14:06: Am Rande erwähnen darf. Ja, absolut. Ich habe da auch schon mittlerweile reingehört
00:14:10: und kann das definitiv unterstreichen, was du sagst. Also auch von mir. Vielen Dank, Marc.
00:14:15: Und ja, auch tatsächlich toller Podcast, den du da hast.
00:14:19: Und Florian, der kam auch noch dazu. Der kam um die Ecke und meinte,
00:14:22: ihr habt einen guten Podcast, aber vielleicht holt ihr mal Gäste in die Show.
00:14:26: Würde das Ganze bestimmt noch besser und noch nahbarer machen.
00:14:29: Da ist also der große Community-Gedanke wohl bei ihm gewesen,
00:14:33: den wir ja selber propagiert haben.
00:14:34: Wir haben immer gesagt, ist für euch von uns und deswegen, also er würde sich
00:14:38: gerne auch mal Gäste wünschen.
00:14:40: Da vielleicht mal so ein kleiner Vorschlag, wir können natürlich das Ganze auch als live mal gestalten,
00:14:46: also die Plattform gibt es her, Riverside kann eine Live-Radiosendung auch sein,
00:14:53: die dann aufgezeichnet wird und wir können,
00:14:56: wenn ihr das möchtet und da Interesse besteht, was ja scheinbar der Fall ist,
00:14:59: zumindest beim Florian, tatsächlich auch mal eine,
00:15:02: Aufnahme planen, wo wir sagen, okay, an dem und dem Datum zu der Uhrzeit sind
00:15:06: wir auf dieser Adresse live im Studio für euch, dann könnt ihr einfach reingehen.
00:15:11: Also quasi so, wie es bei Twitch halt auch zum Beispiel der Fall ist,
00:15:13: dass man halt einfach dazustoßen kann, wenn man Bock drauf hat.
00:15:16: Das klingt gut, das sollten wir mitnehmen fürs nächste Jahr.
00:15:19: Und dann, ihr lieben Hörer, da müsst ihr auch mitziehen.
00:15:22: Dann könnt ihr eurer Kritik Taten folgen lassen. Und wir würden uns natürlich unglaublich freuen.
00:15:28: Ja, durchaus. Also das Live-Thema, ich habe es noch nie ausprobiert.
00:15:31: Ich habe das für den anderen Podcast, für Blue Screen, mal in Erwägung gezogen.
00:15:36: Aber da ist die Nische einfach wieder zu klein und gerade im IT-Technik- und
00:15:41: Security-Bereich findest du leider sehr wenig Leute, die da auch bereit sind,
00:15:46: dann so direkt mitzugackern.
00:15:48: Aber bei dem Thema, was wir hier machen, Filme und Serien, es hat halt jeder
00:15:51: eine Meinung, weil halt irgendwie jeder Filme und Serien konsumiert, mehr oder weniger.
00:15:55: Und da würde mich das schon mal wirklich sehr reizen, das einfach mal auszuprobieren.
00:15:58: Also lasst uns gerne eine Nachricht da.
00:15:59: Wenn ihr da Bock drauf habt, dann planen wir das für das kommende Jahr gerne mal ein.
00:16:04: Definitiv. Also da sind wir empfänglich. Das sagen wir sowieso in jeder Folge,
00:16:07: entweder in Form einer Sprachnachricht oder ihr seid einfach mal Teil der Show.
00:16:12: Ja, gut. Was ist ansonsten so passiert? Ich meine, wir benutzen jetzt von jeher
00:16:19: bis auf ein paar Ausnahmefolgen, wo uns die Technik quasi im Stich gelassen
00:16:22: hat, permanent Riverside für unsere Aufnahmen verwendet.
00:16:26: Die anderen Folgen wurden mit Teams aufgenommen, was ich persönlich immer ein
00:16:29: bisschen nervig finde, mit Teams eine Aufnahme zu machen.
00:16:31: Das war auch eine Tortur. Ja, das war auch, wie du im Urlaub gewesen bist, ziemlich ätzend.
00:16:37: Aber man kann ja nicht sein ganzes Equipment jedes Mal mitschleppen.
00:16:40: Das, glaube ich, kann man dann auch nachvollziehen.
00:16:42: Aber lieber eine nicht ganz so solide Tonqualität als eine Folge ausfallen zu
00:16:46: lassen, ist meine Meinung. Es gibt keinen komplett schlechten Content.
00:16:50: Nach Vertonung, wenn ihr das alles dann in eurem Podcatcher bekommt,
00:16:55: das ist alles tatsächlich nochmal von Hand geschnitten.
00:16:58: An der Stelle vielen Dank an meine Schnittmeisterin Yves, die da auch noch jedes Mal drüber geht.
00:17:04: Und es ist dann auch am Ende nochmal KI-optimiert durch den Dienst von Auphonic,
00:17:09: wo jede Folge dann nochmal durchwandert.
00:17:12: Da werden dann einfach nochmal die Spitzen ein bisschen abgeglichen,
00:17:14: sodass es halt keine sehr lauten oder zu leisenden Bereiche in der Folge gibt.
00:17:18: Und die ganze Transkription, was ihr während der Folge als Untertitel quasi
00:17:23: euch anzeigen lassen könnt, genauso wie die Folgenbeschreibung,
00:17:26: wird ebenfalls an dieser Stelle dann von Auphonic produziert.
00:17:29: Und auch hier wieder der Pragmatismus gewinnt halt an der Stelle,
00:17:33: weil ich habe das ganz, ganz früher, als ich mit Podcast angefangen habe,
00:17:36: vor vier Jahren oder fünf Jahren mittlerweile, alles wirklich komplett zu Fuß gemacht.
00:17:42: Also damals noch mit Audacity und das ist halt im Vergleich zu dem,
00:17:45: wie es heute geht, einfach ein unglaublicher Aufwand gewesen.
00:17:49: Also Dana, nochmal ein großes Dankeschön an dich und an deine Schnittmeisterin
00:17:53: für die Arbeit, die ihr da reinsteckt, auch wenn einiges von der KI übernommen
00:17:57: wird, aber auch das muss ja irgendwie bedient werden.
00:17:59: Und das heißt, dieses gesamte Lob rund um Tonqualität etc., das geht dann wirklich
00:18:05: in deine Hände und in die Hände von Yves, denn ihr macht es ja möglich,
00:18:09: dass es dann beim Hörer hörbar ankommt.
00:18:11: Ja, das nehme ich natürlich gerne an und gebe es auch gerne weiter,
00:18:14: beziehungsweise sie wird es ja dann hören.
00:18:16: Genau, also Yves, danke, du machst einen tollen Job, hoffentlich bleibst du dabei.
00:18:21: Ja, das hoffe ich auch auf jeden Fall. Ja, KI ist ansonsten auch bei den Cover natürlich dabei.
00:18:26: Also jedes Folgencover, was ihr auf dem Podcast findet, stammt komplett aus irgendeiner KI,
00:18:32: sei es jetzt Stable Diffusion oder DALI oder Midjourney oder ja,
00:18:38: was ich halt sonst gerade so in die Finger kriege und was mir ein schönes Cover ausspuckt.
00:18:42: Auch an der Stelle natürlich, muss man mal ganz ehrlich sagen,
00:18:44: vor drei Jahren unmöglich gewesen.
00:18:46: Da hätten wir immer wieder das Thema Copyright bekommen, dass wir uns da unter
00:18:50: Umständen hätten absichern müssen. Aber die KI macht es möglich.
00:18:53: Und so wie ich das auch als Teil meines Jobs mittlerweile tagtäglich benutze
00:18:58: für viele Dinge, kann man das natürlich auch für solche Sachen wie den Podcast
00:19:02: hier nehmen. Ja, definitiv.
00:19:03: Für die ein oder anderen Infoposts auf unserer Instagram-Seite,
00:19:06: guckt gerne vorbei, Bildschimbuddies, nutze ich tatsächlich sehr gerne die KI
00:19:10: von Adobe, nämlich Firefly.
00:19:12: Die macht nämlich mindestens genauso gute Ergebnisse wie die KI von ChatGPT.
00:19:17: Also da sind wir gut unterwegs. Und ja, jetzt kann man natürlich sagen,
00:19:20: eine KI macht das Bild, aber den Prompt, den müssen wir ja eingeben oder du
00:19:23: dann eingeben für die entsprechenden Folgen.
00:19:25: Und das ist dann ja auch wieder so ein großer kreativer Teil,
00:19:28: der dazu natürlich auch beigetragen wird.
00:19:31: Ja, das stimmt wohl. Und ja, wie gesagt, es ist halt jetzt möglich,
00:19:36: dass man solche Sachen benutzt.
00:19:38: Es nimmt schon unglaublich viel Arbeit einfach ab, weil man halt einfach,
00:19:42: wenn der Prozess mal steht, wirklich dann nur noch einen sehr kurzen Prozessablauf
00:19:47: hat, bis die Folge dann tatsächlich fertig ist.
00:19:49: Wobei ich ja auch sagen muss, für Bildschirm-Buddies ist die Arbeit ja bei weitem
00:19:54: nicht so groß wie für Blue Screen.
00:19:56: Weil da kommt noch ein YouTube-Video dazu. Also jede zweite Folge ist dann auch mit mir live on cam.
00:20:02: Das heißt, da muss dann auch nochmal Color Grading gemacht werden und so weiter.
00:20:05: Also ich habe es mir schon auch einfach gemacht hier.
00:20:09: Hervorragend. Wir haben noch ein bisschen Kritik. Wollen wir nochmal wieder
00:20:12: ein paar Kritiken reingießen?
00:20:14: Eine Hörerin, die schrieb mir auch auf dem Aufruf nach Feedback,
00:20:19: es darf gern ein ausgewogener Sprechanteil zwischen Alex und Pascal sein.
00:20:22: Ich habe den Eindruck, gerade in den letzten Folgen, dass Alex mehr geredet
00:20:26: hat. An sich bin ich jede zweite Woche gespannt, was ihr uns wieder präsentiert.
00:20:30: Und ich habe immer gedacht, wir haben einen sehr guten, ausgewogenen Anteil.
00:20:33: Dann habe ich nochmal in die letzten Folgen reingehört und da war viel dabei,
00:20:37: was ich jetzt so nicht kannte.
00:20:39: Das heißt, das hast du uns vorgestellt. Es gibt auch Folgen,
00:20:42: wo du die Sachen nicht kennst, die ich gut vorstelle.
00:20:44: Und dann ist es eben dann mal so, dass du dann zwei, drei Folgen hast,
00:20:48: wo dann der eine von uns mehr redet als der andere.
00:20:51: Da du aber seit Anfang an dabei bist, dann hast du jetzt schon 30 Folgen gehört
00:20:54: mit dieser. und dann weißt du ja auch, dass es doch tatsächlich ausgewogen ist.
00:20:59: Oder sehe ich das falsch, Alex?
00:21:01: Nein, also wir haben halt am Anfang versucht, wirklich ein Matching hinzukriegen,
00:21:05: dass wir Sachen besprechen, die wir beide gesehen haben, mussten aber dann relativ
00:21:09: schnell feststellen, dass wir halt das gar nicht schaffen.
00:21:11: Also ich kann mir nicht alles angucken, was du gesehen hast und umgekehrt ist
00:21:15: es genau das Gleiche. Richtig. Die Zeit kriege ich einfach leider nicht unter.
00:21:20: Und ja, also dann, sorry, wenn ich da tatsächlich zu viel geredet habe oder
00:21:24: zu viel Sprachanteil hatte, aber wir gucken mal, ob wir das nicht dann vielleicht
00:21:28: optimieren können für die Zukunft.
00:21:30: Wo wir schon beim Sprechen sind, ein anderer Hörer, der meinte,
00:21:33: ich würde zu viele Wortwiederholungen in den Folgen bringen.
00:21:37: Ist mir so nicht bewusst.
00:21:39: Ich werde jetzt aber, verspreche ich dir, ab Folge 31 darauf achten,
00:21:43: ob ich mich tatsächlich so oft wiederhole oder nicht. Und dann werde ich das
00:21:46: natürlich auch anpassen.
00:21:47: Uns freut es aber, dass du ansonsten zufrieden mit dem Podcast bist.
00:21:50: Also auch danke hier für deine Kritik, die du da gebracht hast.
00:21:53: Ist aber auch ein echtes Problem. Also jetzt nicht von dir insbesondere,
00:21:57: Sondern das ist ein allgemeines Problem mit den Wortwiederholungen.
00:22:00: Ich habe das auch immer wieder bei mir festgestellt und man muss sich tatsächlich
00:22:05: seine eigenen Aufnahmen immer wieder mal anhören, weil ich habe zum Beispiel
00:22:09: den Hang dazu, entsprechend, das Wort entsprechend immer wieder mal reinzukriegen.
00:22:13: Und wenn das dann da ist, dann hört es nicht mehr auf. Das ist wirklich super nervig.
00:22:18: Und ich merke selber, auch wenn ich zum Beispiel auf Konferenzen auf der Bühne
00:22:22: stehe und da einen Vortrag halte, wenn sich das eingeschlichen hat,
00:22:26: dann denkst du dauernd daran, nicht entsprechend zu sagen, aber du sagst es
00:22:29: dann halt doppelt so oft gefühlt.
00:22:31: Und es ärgert mich dann auch in dem Moment, aber ja, was einmal gesagt ist,
00:22:35: kriegst du halt auch nicht mehr weg.
00:22:36: Natürlich könnte man jetzt jedes Mal das Wort rausschneiden,
00:22:39: aber es soll ja auch noch ein gewisser hörbarer Redefluss da sein.
00:22:42: Richtig, und sonst hast du dann immer so jeden zweiten Satz dann abgehakt.
00:22:46: Nein, das wollen wir nicht. Wir können piepsen.
00:22:51: Aber dann denken die Leute, wir verwenden Kraftausdrücke, weil wir wollten ja
00:22:54: familienfreundlich sein, deswegen wollen wir auch keine Horrorfilme hier drin thematisieren.
00:22:59: Nein, aber ich werde persönlich darauf achten, weniger Wortwiederholungen zu
00:23:04: nutzen. Und wenn, dann ist das einfach dem Umstand geschuldet,
00:23:06: dass man gerade im Redefluss ist und jeder hat so seine Lieblingswörter.
00:23:09: Aber ich nehme das mit. Dankeschön.
00:23:11: Ja, auf jeden Fall. Vielen Dank dafür.
00:23:15: Ja, ich gucke mal, ich habe hier auch noch ein Feedback von Marina.
00:23:20: Marina sagt, sie ist Hörerin der ersten Stunde. Anfänglich war es mit dem Ton
00:23:23: nicht so doll, tat aber dem Ganzen keinen Abbruch, weil unsere hörbare Chemie
00:23:27: gestimmt hat und man uns gerne zuhört. Die Lieblingsfolge ist die,
00:23:31: wo es um Masters of the Air gegangen ist.
00:23:34: Das war quasi das Ende dieser dreiteiligen Großserie, wo es um den Zweiten Weltkrieg
00:23:39: gegangen ist, quasi die Bomberpiloten, die von England gestartet sind.
00:23:43: Und wir haben das ernste Thema wohl ganz gut transportiert.
00:23:46: Und ansonsten fand sie auch den Fakt sehr interessant, dass die Serie Wohnorte
00:23:52: und Umgebungen widerspiegeln, wo wir halt tatsächlich leben.
00:23:55: Also jetzt in deinem Fall mit Wilhelmshaven und bei mir mit Regensburg,
00:23:58: was ja auch stark bombardiert worden ist. Und dass wir das erwähnt haben.
00:24:01: Und in Folge 20, schreibt Marina, fand sie die Meinung und Interpretation des
00:24:06: Films Jojo Rabbit unpassend.
00:24:08: Da muss ich jetzt selber noch mal reinhören. kann ich mich jetzt ehrlich gesagt
00:24:12: gerade nicht erinnern, was da an Meinung gewesen wäre.
00:24:16: Aber ich höre nochmal rein. Ich habe es so auch nicht mehr mitgekriegt,
00:24:20: weil das war Folge 20, das war jetzt vor 10 Folgen, sprich vor 20 Wochen.
00:24:25: Das ist in fast ein halbes Jahr. Also ich konnte damit auf Anhieb jetzt auch nichts anfangen.
00:24:30: Schau mal schnell nochmal in die Show Notes, vielleicht sehe ich ja.
00:24:33: Aber sie schrieb ja immerhin noch, sie hört uns trotzdem noch und auch sehr gerne.
00:24:37: Also auch da, danke schön, dass du dran geblieben bist und ja,
00:24:40: das ist ja auch immer so eine Sache, wir können nicht immer jeden 100% zufriedenstellen
00:24:44: und jeder hat so seine Meinungen, die wir hier eben auch mit einfließen lassen.
00:24:48: Wenn wir dich da irgendwie ein bisschen gekränkt haben oder ein bisschen verärgert
00:24:52: haben, tut uns das natürlich leid.
00:24:54: Ich sehe nur den Kommentar von mir in den Shownotes und da habe ich reingeschrieben,
00:24:58: darunter unter den Film Hitler und Jojo ist ein bisschen wie Calvin und Hobbes nur mit Nazis.
00:25:02: Vielleicht ist das gemeint, ich weiß es nicht. Vielleicht war das gemeint,
00:25:04: ja. Wer weiß das schon, aber vielleicht erzählst es uns ja nochmal.
00:25:08: Aber wir haben sie nicht verloren, das ist wichtig.
00:25:11: Ja, oder ansonsten vielleicht ist es auch genau der Punkt. Wir haben ja auch
00:25:14: schon mal gesagt, manchmal versuchen wir vielleicht auch ein bisschen zu triggern,
00:25:18: um halt auch eine Reaktion zu verursachen.
00:25:20: Wie die Bild-Zeitung mit den Schlagzeilen. Ja, das stimmt.
00:25:25: Das stimmt, ja. Wir haben noch
00:25:27: mehr Kritiken, Alex. Erzähl doch noch eine hier. Die Liste ist ja lang.
00:25:31: Die Liste ist wirklich lang und ich bin selbst überrascht gewesen,
00:25:34: als ich gesehen habe, wie viel Feedback wir da bekommen.
00:25:37: Zeigt mir aber auch, dass das ein richtiger Weg war, diese beiden Plattformen
00:25:40: jetzt auch noch mit anzudocken, weil über die Podcast-Kommentare kommt ja tatsächlich
00:25:44: dann doch eher wenig rein.
00:25:48: Hier schreibt noch eine Hörerin, dass sie dank unseres Podcasts angefangen hat,
00:25:51: Filme und Serien zu schauen. Das finde ich super. Also zumindest welche,
00:25:54: die sie nicht auf dem Zettel hatte.
00:25:56: Dafür hat es sich schon gelohnt, euch zu hören. Das Veröffentlichungsintervall
00:25:59: ist mit 14 Tagen gut gewählt und die Folgen sind manchmal etwas länger und das
00:26:04: darf wohl auch gerne so sein. Und man wünscht sich sogar, also die Hörerin wünscht
00:26:08: sich sogar, dass sie sogar noch länger sein könnten.
00:26:11: Ja, haben wir jetzt ja auch schon ein paar Mal mit unserer 30-Minuten-Regel gebrochen.
00:26:16: Die längste war, glaube ich, die MCU-Folge. Ja, knapp eine Stunde ging die.
00:26:20: Genau. Aber ich bin halt der Meinung, dass es eine grobe Richtung geben sollte.
00:26:26: Aber wenn es das Thema halt hergibt, dann darf das halt auch gerne länger sein.
00:26:30: Also eine harte Klappe, die nach einer gewissen Uhrzeit fällt,
00:26:33: hatten wir von Anfang an nicht. Wir haben nur versucht, einfach das Ganze so
00:26:36: konsumierbar wie möglich zu machen.
00:26:38: Ich persönlich bin ein großer Fan davon, wenn eine Podcast-Folge weitaus länger ist.
00:26:43: Zum Beispiel so Sachen wie Alles gesagt, die ja auch mal vier Stunden dauern.
00:26:46: Sowas hätte ich auch gern mal, dass man wirklich so ein extrem langes Ding macht.
00:26:50: Und das könnte vielleicht die Live-Folge sein. Wer weiß, wenn genügend Leute
00:26:53: kommen, dann habe ich überhaupt kein Problem damit, wenn es dann halt mehrere
00:26:57: Stundenaufnahmen am Ende sind.
00:26:58: Das wäre es. Also das wäre cool. Zumal das dann ja wirklich im Grunde genommen
00:27:02: so eine Show ist und dann, da ist man standing, wer zuletzt steht.
00:27:07: Nein, aber ich denke tatsächlich auch, dass so eine halbe Stunde so als Richtwert
00:27:12: plus minus ein paar Minuten echt gut sind. Ich meine, wir bereiten,
00:27:16: also wir reden ja nicht nur eine halbe Stunde, du hast ja gerade schon erwähnt,
00:27:19: was noch im Hintergrund an Arbeit drinsteckt.
00:27:21: Wir machen uns Gedanken, wir schreiben uns doch zwischendurch,
00:27:23: was machen wir dann und dann. Wir planen Wochen im Voraus, wir nehmen Wochen im Voraus auf.
00:27:28: Das ist alles Arbeit, die zu der alltäglichen Arbeit anfällt.
00:27:32: Und wenn wir jetzt sagen würden, wir verdoppeln die Folgenlänge auf 60 Minuten,
00:27:37: dann brauchen wir aber auch Text und Stoff für 60 Minuten.
00:27:40: Und das führt dann wieder in der Vorbereitung zu noch mehr Zeit.
00:27:43: Also wir möchten diese Zeitausrede nicht nutzen als Zeitausrede,
00:27:47: aber es soll ja irgendwo auch noch Spaß machen. Und ich glaube einfach persönlich,
00:27:51: der Spaß würde flöten gehen oder nicht mehr im Vordergrund stehen,
00:27:55: wenn wir jetzt jede Folge 50, 60 Minuten bringen.
00:27:58: Die halbe Stunde hat sich etabliert, finde ich auch. Kommt bei den Leuten gut
00:28:01: an, ist gut wegkonsumierbar, kannst du auf dem Weg zur Arbeit hören oder auf
00:28:04: dem Weg zum Einkaufen oder beim Schnellputz des Hauses.
00:28:08: Von daher, die halbe Stunde, da würde ich schon dran festhalten.
00:28:10: Länger darf es gerne mal werden, wie beim MCU, unsere längste Folge.
00:28:14: Oder dann eben vielleicht die Live-Folge nächstes Jahr. Ja, absolut, genau.
00:28:21: Ja, was ich auch hier noch sehe, ist ein sehr positives Feedback vom Sebastian,
00:28:27: der sagt, euer Humor ist spitze und macht euch auf Anhieb sympathisch. Welcher Humor?
00:28:32: Genau, wir haben keinen Humor. Nach einem langen Tag höre ich gerne mal rein,
00:28:37: um mich nur schon durch eure Stimmen beruhigt.
00:28:40: Und dann machen wir jetzt hiermit einen ASMR-Anteil für den Sebastian.
00:28:44: Es freut mich sehr, dass dir unsere Stimmen so gut gefallen und ich wünsche
00:28:47: dir eine gute Nacht. Jetzt warst du wirklich verdammt nah am Mikrofon.
00:28:53: Genau, aber Sebastian sagt auch, ihn würde interessieren, wie wir das so planen,
00:28:57: aufnehmen und womit wir arbeiten. Ja, haben wir jetzt gerade schon so ein bisschen anteilig gesagt.
00:29:02: Vielleicht ein paar Worte zur Technik. Ich benutze schon seit langer Zeit mein
00:29:07: Lieblingsmikrofon. Das ist das Shure MV7, was bei mir direkt ohne externes Audio-Interface
00:29:13: an meinem Windows-Laptop hängt.
00:29:15: Und der Pascal hat sich ja im Laufe unseres Podcasts dann auch mal was Neues
00:29:21: gegönnt. Sag mal, was du benutzt.
00:29:23: Genau, also jetzt aktuell nutze ich schon auch seit 25 Folgen das Rode PodMic
00:29:28: in Verbindung mit einem Audio-Interface von Focusrite. Das hast du mir sogar empfohlen, Alex.
00:29:34: Scarlett, oder? Genau, das Scarlett Focusrite-Interface.
00:29:37: Vorher habe ich mit so einem richtig grausig USB-Mikrofon aufgenommen.
00:29:41: Das war auch wirklich kein Geschenk. Also für dich nicht, für mich nicht.
00:29:44: Und das hat man ja auch gehört. Und darauf spielen natürlich auch all eure Kommentare
00:29:48: an in Bezug auf den Ton. Die ersten Folgen waren grausam.
00:29:51: Eigentlich wäre ich dafür, dass man die komplett neu aufnimmt.
00:29:53: Aber es ist Teil der Entwicklung und deswegen nehmen wir die auch nicht neu auf.
00:29:59: Nein, aber das ist jetzt so mein Setup und das Ganze läuft dann eben in meinen
00:30:02: Mac und über den sehe ich dann den Alex. und dann nehmen wir hier mit Riverside
00:30:07: auf. Wer das nicht kennt, Riverside ist
00:30:09: Wenn man das wirklich jetzt knallhart runterbrechen möchte, so ähnlich wie Zoom
00:30:13: oder Teams, also wir können uns sehen.
00:30:15: Während wir hier sprechen, wir können hierüber aufnehmen und dieser Upload unserer
00:30:20: Datei erfolgt auch parallel zur Aufnahme die ganze Zeit im Hintergrund mit.
00:30:25: Wenn wir dann eine Folge beendet haben, dann lädt den Rest hoch und Alex kriegt
00:30:29: dann einmal eine Audiospur von ihm, einmal von mir und einmal eine von uns beiden
00:30:33: zusammen, die man dann eben weiter bearbeiten kann in diversen Dateitypen.
00:30:38: Also ich selber kenne das Programm auch von meinem anderen Podcast, den ich mache.
00:30:41: Es ist sehr benutzerfreundlich und ich war auch schon in dem einen oder anderen
00:30:44: Podcast selber zu Gast, da wurde ganz anders gearbeitet.
00:30:48: Also ich habe zum Beispiel mit einem Schweizer Filmpodcaster eine Folge für
00:30:55: einen Horror-Podcast aufgenommen und der hat zum Beispiel,
00:30:57: wir haben über Google Teams telefoniert oder wie dieses Programm von Google
00:31:01: heißt und aufgenommen wurde das praktisch auf seinem und auf meinem Computer
00:31:05: jeweils über GarageBand von Apple und er hat dann diese Dateien irgendwie miteinander verknüpft.
00:31:10: Wie sich das am Ende anhört, weiß ich noch nicht, weil die Folge noch nicht
00:31:12: erschienen ist, aber da hat jeder so seinen eigenen Workflow und das muss dann irgendwie auch passen.
00:31:17: Ja, und damit ich mich und Alex auch gut höre, habe ich natürlich wie Alex auch
00:31:21: Kopfhörer, damit wir dann auch wirklich alles hören und uns nichts entgeht.
00:31:26: Also jedes noch so blöde Schmatzen hört man dann tatsächlich auch von beiden Seiten sehr gut.
00:31:31: Ja, weil du sagst Riverside und andere Lösungen.
00:31:35: Also die Anne, die wir ja auch beide aus Sendegate kennen. Du warst ja bei Anne
00:31:40: bei Podcast Fables schon zu Gast.
00:31:41: Ja, genau, richtig. Ich habe mit ihr auch schon aufgenommen.
00:31:44: Meine Folge kommt dann im Februar wahrscheinlich raus.
00:31:46: Die benutzt auch Riverside. Nein, die benutzt nicht Riverside,
00:31:50: die benutzt Studio Link.
00:31:51: Genau, richtig. Das ist eine extra
00:31:52: Software, die eben aus dieser Sendegate-Community hervorgegangen ist.
00:31:56: Die macht es dann nochmal anders. Ich habe das mal probiert mit Studio Link,
00:32:00: aber ich mag das nicht, weil es irgendwie doch etwas holprig ist und gerade in etwas...
00:32:07: Unternehmenslastigeren Aufnahmen ist es oft so, dass die Software auch nicht
00:32:09: rauskommt, da wo sie dann hin muss und dann hast du Probleme und am Ende bist
00:32:13: du dann trotzdem wieder bei Teams und ja, Teams macht halt viel an der,
00:32:16: Audioqualität einfach schon kaputt und es ist halt dann am Ende einfach ein Mix aus zwei Tonspuren,
00:32:21: ich kann dann keine Spur einzeln mehr abmischen, also vielleicht auch dazu,
00:32:25: was am Ende rauskommt als Ergebnis aus Riverside sind dann eben getrennte Tonspuren,
00:32:30: ich nehme die immer als unkomprimierte Wave-Files, nicht als MP3 und schmeiße
00:32:34: sie dann in Reaper beziehungsweise.
00:32:37: Boah, jetzt habe ich einen Hänger. Wie heißt diese Erweiterung zu Reaper wieder?
00:32:41: Sau peinlich. Jetzt sind wir eigentlich genau an dem Punkt, wo die Leute im
00:32:45: Sende geht. Jetzt alle wahrscheinlich einen kompletten Vogel bekommen gleich.
00:32:48: Das müsste dann ja bei uns unter Tools abgespeichert sein.
00:32:51: Ultraschall. Ultraschall, ja. Ultraschall, ja. Ich lese es gerade, ja.
00:32:54: Genau, mit Ultraschall. Das ist ein Add-on zu Reaper. Reaper ist eigentlich
00:32:58: so eine typische DAW-Software, also Digital Audio Workstation.
00:33:01: Und da kann man dann halt noch bestimmte Audioprofile anlegen.
00:33:04: Also Pascal und ich haben beide ein für uns abgestimmtes Audioprofil da drin,
00:33:09: um halt das Maximum einfach aus der Stimme dann auch rauszuholen.
00:33:12: Genau, also Sebastian, wir hoffen, dass deine Frage damit beantwortet ist,
00:33:15: weil im Grunde genommen mehr Technik haben wir gar nicht für den Podcast.
00:33:18: Über die Unterstützung der KI-Sachen bist du schon eingegangen und jetzt haben
00:33:23: wir so das Hardware-lastige dann einmal erwartet.
00:33:26: Erört hat. Also auch da an euch anderen, wenn ihr irgendwelche Fragen habt oder
00:33:31: euch irgendwas interessiert, sagt ruhig Bescheid.
00:33:34: Eine Sache möchte ich selber noch zu Studio Link einwerfen, Alex,
00:33:37: weil du es gerade ja auch lang und breit thematisiert hattest.
00:33:39: Die Aufnahme damals mit Anna hat mir sehr viel Spaß gemacht.
00:33:41: War auch schön da. War übrigens der erste Podcast, wo ich als Gast war.
00:33:45: Was mich da tatsächlich gestört hat, ist, ich habe sie nicht gesehen.
00:33:48: Also ich musste die ganze Zeit hören und da haben wir einfach diesen großen Vorteil.
00:33:53: Wir sehen uns, wir können die Mimiken des anderen eben einschätzen und dann
00:33:56: schnell drauf reagieren.
00:33:58: Und jetzt so auch nach 30 Folgen haben wir auch jetzt so eine gewisse Grundstimmung
00:34:01: zwischen uns beiden, die die Leute ja auch hören.
00:34:03: Von daher hat mir da schon Studio Link nicht so ganz gefallen tatsächlich.
00:34:07: Wirkte wie so ein Telefonat. Ja, es gibt auch andere cloudlastigere Lösungen.
00:34:12: Nico Werner von Cyber Securities Chefsache hat mir da auch mal was anderes vorgestellt,
00:34:17: aber da geht es dann auch mehr um Video.
00:34:19: Also das ist vielleicht auch so ein Punkt, wenn ihr euch jetzt fragt,
00:34:22: weil man kann ja jetzt neuerdings bei Spotify auch Videopodcasts hochladen,
00:34:26: ob sowas von uns mal kommt.
00:34:27: Da haben wir uns tatsächlich vor ein paar Wochen drüber unterhalten und ich
00:34:31: glaube, wir sind uns da einig, dass Podcast eigentlich ein Medium ist,
00:34:35: wo es ums Hören geht und nicht ums Gucken, weil das kann ich halt dann eben
00:34:39: nebenbei konsumieren, während ich eben putze oder Auto fahre oder was auch immer
00:34:43: im Fitnessstudio zum Beispiel bin.
00:34:44: Ich muss nicht auf den Bildschirm gucken, so wie bei so ziemlich allen anderen
00:34:48: Medien und deswegen wird es hier von uns beiden keinen Videopodcast geben.
00:34:53: Genau, also wollen wir ja auch irgendwie nicht, weil ich meine,
00:34:57: dann können wir YouTuber werden. Genau.
00:35:00: Um das mal knallhart zu sagen. Im Grunde genommen war die Idee eines Podcasts
00:35:04: sowieso schon immer gewesen, dass man die Leute hört und nicht,
00:35:07: dass man die Leute sieht.
00:35:09: Deswegen wollen wir das tatsächlich nicht machen. Wenn wir mal eine Live-Folge
00:35:12: machen, wo wir uns alle angucken, ist das eine andere Geschichte.
00:35:14: Das ist dann aber auch was Besonderes.
00:35:17: Aber so gibt es uns erstmal nur auf die Ohren. Ja, ich meine,
00:35:21: wenn du das so machst, wie gemischtes Hack, die haben sich ein richtig schönes
00:35:24: Studio eingerichtet und haben auch mehrere Kameras, die da im Einsatz sind.
00:35:28: Das heißt, dann gibt es auch mal eine totale oder ein Close-Up auf den einen oder anderen Sprecher.
00:35:32: Dann macht es schon Sinn, aber wenn man jetzt das hier aufnehmen würde als Video,
00:35:36: es sind dann einfach zwei Talking-Hats. Die Kopfhörer tragen.
00:35:39: Das ist für euch nicht schön anzusehen und für uns dann auch nicht.
00:35:44: Genau, und wenn jemand sagt, aber ich möchte euch trotzdem gerne sehen,
00:35:48: wie gesagt, dafür wäre das Live-Thema dann tatsächlich eher geeignet. Genau, richtig.
00:35:52: Also Leute, markiert euch das Live-Event im Jahr 2025 und ihr müsst dabei sein.
00:35:57: Ja, wenn genügend Feedback kommt, natürlich nur. Also da bin ich jetzt mal wirklich
00:36:01: sehr gespannt, was da an Reaktion kommt.
00:36:04: Ja, gut, wie geht es weiter bei uns?
00:36:07: Natürlich würde ich sagen, der Ausbau der Reichweite ist definitiv ein Thema,
00:36:12: dass wir da noch mehr dran arbeiten, damit einfach noch mehr Leute uns hören.
00:36:17: Da könnt ihr natürlich uns dabei helfen, indem ihr halt den Podcast auch empfehlt,
00:36:21: das, was wir immer wieder sagen am Ende jeder Folge.
00:36:24: Wir werden natürlich auch weiterhin tolle Themen für euch mitbringen.
00:36:29: Also ich kann schon mal so viel sagen, dass wir in der Folge 31 mal wieder ein
00:36:35: bisschen in Richtung Crime abbiegen werden.
00:36:37: Da wird es auch um Forensik gehen, also sowohl Forensik im Bereich der polizeilichen
00:36:43: Ermittlungen bei Mordfällen, aber ich werde dann auch vielleicht einen kleinen
00:36:47: Ausflug in die allgemeine Forensik mal geben,
00:36:49: weil das ist tatsächlich Digitalforensik Teil von meinem echten Job im echten Leben.
00:36:54: Und ja, ich denke, wir werden dann mal gucken, wie wir uns dann halt durch die
00:36:59: nächsten Folgen so durchhangeln.
00:37:01: Ich kann auch schon eins sagen, wir werden uns auch mal über das Thema Aliens unterhalten.
00:37:05: Also nicht der Alien-Alien-Film, sondern halt einfach das allgemeine Thema Außerirdische
00:37:10: in Film und Serien. Da dürft ihr auch schon gespannt sein.
00:37:13: Und da haben wir vielleicht tatsächlich das erste Mal einen Gast bei uns hier im Studio.
00:37:18: Das muss ich allerdings noch abklären, deswegen sage ich auch noch nicht, wer es ist.
00:37:22: Genau, also auch da dürft ihr gespannt sein. Die Planungen laufen schon für
00:37:26: nächstes Jahr und Folge 33 müsste dann ja, glaube ich, schon im Februar kommen.
00:37:30: Also wir haben Folge 31 im Januar, die 32 Mitte Januar.
00:37:35: Ja, dann ist die 33 tatsächlich schon im Februar. Also damit ihr mal seht,
00:37:39: wie weit wir schon vorplanen. Also wir haben heute so einen Aufnahmemarathon, den wir da machen.
00:37:45: Wir nehmen jetzt heute drei Folgen auf. Wir waren noch überlegen,
00:37:47: ob wir noch eine vierte mit dazunehmen, damit wir einfach genug haben.
00:37:51: Und auch das ist vielleicht für unseren Workflow ganz wichtig.
00:37:53: Wir erscheinen zwar 14-tägig, aber wir versuchen immer, wenn wir aufnehmen,
00:37:58: so gut wie möglich aufzunehmen.
00:37:59: Sprich, zwei Folgen nehmen wir uns mindestens vor, damit wir immer vier beziehungsweise
00:38:04: auch mal sechs Wochen, je nachdem wie viel wir schon vorproduziert haben, schon im Voraus sind.
00:38:08: Das setzt uns beide nämlich auch nicht unter Zeitdruck unbedingt auf Biegen
00:38:12: und Brechen eben einen schnellen Termin zu finden.
00:38:13: Alex hat einen vollen Kalender, ich habe auch einen vollen Kalender und dann
00:38:16: muss das irgendwie mal passen.
00:38:17: Und meistens nehmen wir dann immer auf einem Freitag auf, ziemlich früh dann
00:38:21: tatsächlich schon, weil das so eine Zeit ist, die uns beiden dann auch ganz gut passt.
00:38:25: Ja, und es ist halt auch einfach dann nicht so ein großes Problem,
00:38:29: wenn mal einer von uns beiden krank wird oder halt irgendwie Ausfall in der
00:38:34: Arbeit, Personalnotstand.
00:38:36: Man muss irgendwie, jetzt hattest du ja auch schon mal den Fall neulich,
00:38:39: wo du halt dann vertreten musstest über mehrere Schichten hinweg.
00:38:42: Das ist dann halt einfach wesentlich unstressiger für uns am Ende des Tages. Genau, richtig.
00:38:47: Und gerade jetzt auch in der Weihnachtszeit, ich glaube, da möchte man auch
00:38:50: andere Dinge noch tun, so Weihnachtsmerkte etc.
00:38:52: Da will man jetzt auch nicht immer im Hinterkopf ach Mist,
00:38:55: ich habe nur eine Folge auf Halde ich habe nur eine Folge auf Halde,
00:38:57: ich muss unbedingt jetzt schnell nachproduzieren oder nachaufnehmen,
00:39:02: also deswegen da arbeiten wir aber auch schon seit bestehendes Podcast und das
00:39:05: möchte ich auch lobend erwähnen auch tatsächlich sehr vorausschauend und mir
00:39:09: gefällt das so tatsächlich wie es läuft und.
00:39:12: Die ja auch, genau. Absolut, ja, bin ich dabei und kann ich an der Stelle auch nur unterstreichen.
00:39:18: Ich meine, wir haben halt auch keine live oder aktuelles Zeitgeschehen-Themen
00:39:23: bei uns in der Folge drin.
00:39:24: Also wenn du jetzt wirklich ein Podcast bist und jetzt muss ich nochmal gemischtes
00:39:27: Hack zitieren, die gehen ja oft auf aktuelle Geschehnisse ein in der Folge,
00:39:31: zumindest in der ersten Hälfte, bis dann die Fragerunde kommt.
00:39:34: Da kannst du es dir halt nicht erlauben. Da musst du halt wirklich quasi zwei
00:39:37: Tage oder drei Tage vor Erscheinen der Folge mit der Aufzeichnung rausgehen.
00:39:41: Und das hat man jetzt bei den US-Wahlen auch gemerkt.
00:39:44: Die Folge, die rauskam, als der Wahlkampf in den USA gerade so in der Phase
00:39:50: war, wo man absehen konnte, dass Trump die Wahl gewinnt.
00:39:53: Da haben die bei Gemischtes Hack auch gesagt, wir nehmen die Folge drei Tage
00:39:58: vorher auf. Wir können nichts dazu sagen.
00:40:00: Wir wissen nicht, wer Präsident geworden ist. Und da war auch das Thema Auflösung
00:40:03: der Ampelkoalition in Deutschland überhaupt nicht Bestandteil der Folge,
00:40:06: weil sie es einfach nicht wissen konnten.
00:40:08: Für jemanden, der halt darauf besteht, dass er wirklich zeitkritisch irgendwo
00:40:13: Feedback bekommt, ist das natürlich dann vielleicht enttäuschend.
00:40:16: Auf der anderen Seite aber auch ein cleverer Schachzug, weil sie sich so dann
00:40:19: für die Folge in der Woche drauf einfach in ihrer Redaktion sehr genau überlegen
00:40:23: können, was sie sagen können und was sie nicht sagen sollten.
00:40:25: Richtig, genau, das ist halt eben auch ein Vorteil.
00:40:28: Wir haben hier einen Podcast, der eine gewisse Nische betrifft und deswegen
00:40:32: haben wir den Luxus, dass wir diese Probleme nicht haben wie gemischtes Sack,
00:40:36: die dann eben auf tagesaktuelle Geschehnisse eingehen.
00:40:41: Ja, jetzt gucke ich gerade mal so. Aber ich glaube, wir haben jetzt soweit unsere
00:40:47: Reflexion, glaube ich, durch.
00:40:49: Feedback. Ich gucke gerade, haben wir noch irgendein Feedback nicht gesagt?
00:40:52: Nee, also das, was ich, das haben wir alles vorgelesen.
00:40:56: Also im Grunde genommen kam noch ein bisschen was rein, aber es drehte sich
00:40:59: alles darum, dass die Qualität gut geworden ist, dass wir beide uns gut verstehen,
00:41:03: dass es auch rüberkommt. Und ich meine, ich danke jedem für euer Feedback, für die Teilnahme.
00:41:08: Wir danken auch jedem, den wir jetzt nicht namentlich oder anders zitiert haben hier drin.
00:41:12: Aber wir müssen natürlich auch im Zuge der Vorbereitung auch mal gucken,
00:41:16: wollen wir so viele Wiederholungen reinbringen, wenn viele Kritiker dasselbe
00:41:19: sagen und dann ist man da dann auch wieder so ein bisschen Redakteur,
00:41:23: der dann sagt, nee, das lassen wir raus, weil das haben wir jetzt schon fünfmal hier drin.
00:41:27: Also nehmt uns das nicht krumm, es kommen bestimmt nochmal wieder ein paar Community-Folgen,
00:41:31: wo ihr wieder Gehör finden werdet bei uns.
00:41:36: Genau und in diesem Sinne, nachdem heute der 20.12. ist, wünschen wir euch auf
00:41:40: jeden Fall jetzt erstmal eine wunderschöne Weihnachtszeit.
00:41:43: Falls euch langweilig wird, dann hört doch gerne mal in die alten Folgen rein
00:41:46: und dann hören wir uns zur Folge 31 am 3.
00:41:52: Januar wieder. Genau, am 3. Januar. Vorweg möchte ich noch sagen,
00:41:55: schönes Weihnachtsfest euch und euren Familien.
00:41:57: Weihnachten steht vor der Tür. Dir auch, Alex, ein besinnliches Weihnachtsfest.
00:42:01: Und ja, wenn noch nicht getan, folgt uns gerne auf unseren Social-Media-Kanälen
00:42:05: und dann hören wir uns an dieser Stelle wieder am 3.
00:42:09: Januar. Macht's gut, frohe Tage und guten Rutsch.
00:42:12: Ach ja, stimmt. Silvester kommt auch noch. Genau, richtig. Richtig.
00:42:15: Ja, genau. In diesem Sinne, guten Rutsch, macht's gut und bis zum nächsten Mal. Ciao, ciao. Ciao.
00:42:24: Bildschirm Badis Der Film- und Serien-Podcast mit Pascal Wichmann und Alexander Keis.
Neuer Kommentar