031: Der Knochenjäger und Die Chemie des Todes
Shownotes
In dieser Folge der Bildschirm Buddies tauchen wir tief in das Thema Forensik ein, während wir über die düstere Atmosphäre des Films "Der Knochenjäger" sprechen. Der Film, der auf einem Bestseller basiert, wird von einer beeindruckenden Besetzung getragen, darunter Denzel Washington und Angelina Jolie. Wir diskutieren die Hauptcharaktere und deren Entwicklung – speziell die Beziehung zwischen dem querschnittgelähmten Ermittler Lincoln und der jungen Polizistin Amelia, die eine entscheidende Rolle in der Aufklärung einer brutalen Mordserie spielt. Die Art und Weise, wie der Film mit den Themen Forensik und Spurensicherung umgeht, führt uns zu Überlegungen über die Grenzen und Möglichkeiten der damals noch in den Kinderschuhen steckenden Profiling-Methoden.
Wir beleuchten die Charaktertiefe und die schockierenden Mordszenen, die im Film eindrucksvoll in Szene gesetzt werden. Die Qualität der forensischen Darstellung ist ein zentraler Punkt unserer Analyse; dabei kritisieren wir, dass der Film gegen Ende etwas an Spannung verliert und die Auflösung vorhersehbar wird. Trotz seiner Mängel zeigt der Film auf fesselnde Weise die Kunst der Forensik und die Herausforderungen, die mit der Aufklärung von Verbrechen verbunden sind.
Im weiteren Verlauf der Episode werfen wir auch einen Blick auf die neue Serie "Die Chemie des Todes", die auf den Büchern von Simon Beckett basiert. Hier diskutieren wir die Enttäuschung über die Umsetzung und die offensichtlichen Logiklücken, die die Erzählung überschatten. Wie die Charakterentwicklung im Vergleich zu den Buchvorlagen ausfällt, ist ebenfalls ein Schwerpunkt unserer Kritik. Wir teilen die Meinung, dass die Serie, entgegen ihrer vielversprechenden Prämisse, nicht das Potenzial ausschöpft und die Zuschauer zurücklässt, die eine authentische forensische Perspektive erwarten.
Schließlich tauschen wir uns über die allgemeine Faszination für Forensik aus und wie wichtig sie sowohl in der Medienwelt als auch in der realen Verbrechensaufklärung ist. Es geht darum, die so entscheidenden Beweise zu finden und zu verstehen, dass jede kleine Spur wichtige Hinweise liefern kann. Auch wenn die besprochenen Titel in dieser Episode nicht als perfekte Beispiele für das Genre angesehen werden können, ermutigen wir die Zuhörer, offen für neue Modelle und Erzählansätze zu bleiben und die Vielfalt in der Welt der Forensik zu erkunden.
Shownotes:
- Der Film der Woche bei Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Der_Knochenj%C3%A4ger
- Die Serie der Woche bei Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Die_Chemie_des_Todes
- @bildschirmbuddies bei Instagram: https://www.instagram.com/bildschirmbuddies/
- Bildschirm Buddies auf Facebook: https://www.facebook.com/profile.php?id=61553152118680
- Pascal bei Instagram: https://www.instagram.com/wichmannpascal/
- Pascal auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/pascal-wichmann-aa5367279/
- Alex auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/alexander-karls-931685139/
- Ihr wollt uns was mitteilen und mit etwas Glück sogar in der nächsten Sendung mit eurer Nachricht zu hören sein? Dann nutzt unser Voicemail-Funktion: https://www.speakpipe.com/BildschirmBuddies
Transkript anzeigen
00:00:00: Hi und willkommen zu Folge 31 der Bildschirm Buddies. Willkommen im neuen Jahr, willkommen in 2025.
00:00:08: Ich hoffe oder wir hoffen, ihr seid gut rüber gerutscht und ja,
00:00:13: um nicht auszurutschen, schnallt
00:00:14: euch besser an. Die Folge, die hat es heute auf jeden Fall in sich.
00:00:17: Wir gucken uns mal ein bisschen was an zum Thema Forensik in allen Ausprägungen.
00:00:23: Viel Spaß bei dieser neuen Folge.
00:00:25: Music.
00:00:32: Bildschirm Badis, der Film- und Serien-Podcast mit Pascal Wichmann und Alexander Kais.
00:00:38: Music.
00:00:48: Ja, und bevor wir das Ganze tun, begrüße ich natürlich den Pascal,
00:00:52: der gerade schon ansetzen wollte, was zu sagen.
00:00:54: Aber Pascal, natürlich von mir an dich auch nochmal.
00:00:57: Ein frohes neues Jahr. Ich hoffe, du bist gut rübergerutscht.
00:00:59: Ich bin gut rübergerutscht und natürlich dann auch einmal ein frohes neues Jahr
00:01:03: auch von mir an unsere Zuhörer und Alex, ich hoffe du und deine Familie ist
00:01:06: halt auch gut reingerutscht ins Jahr,
00:01:07: wir sehen uns zumindest, das heißt du bist nicht ausgerutscht,
00:01:10: du scheinst wohl munter zu sein und munter ist wichtig für diese Folge,
00:01:15: die ja heute tatsächlich ein bisschen düsterer wird, aber vorweg hast du glaube
00:01:18: ich noch einen Hinweis, wenn ich richtig bin.
00:01:19: Ja, ich habe tatsächlich einen Hinweis. Wir haben jetzt heute den 3.
00:01:23: Januar und ihr habt jetzt genau, Moment, ich muss schnell meinen Kalender aufrufen,
00:01:29: damit ich das jetzt nicht komplett verbummel.
00:01:32: Ihr habt jetzt genau Zeit bis zum 8.
00:01:35: Januar, also 5, 6 Tage, um uns Fragen zu schicken. Wir haben nämlich am 9.
00:01:41: Januar eine Aufzeichnung zu einer Sonderfolge, da wird es um Aliens gehen.
00:01:45: Also nicht nur die Aliens, die Sigourney Weaver bekämpft hat,
00:01:48: sondern allgemein Aliens, ein bisschen realer vielleicht auch.
00:01:52: Ich weiß nicht, ob ihr 9-Gag und so folgt und da vielleicht gesehen habt,
00:01:56: dass zurzeit immer wieder mal so komische Drohnen über New Jersey gesehen werden.
00:02:00: Wir wissen nicht, was da genau passiert. Wir haben aber jemanden,
00:02:03: der als Schriftsteller sich da sehr, sehr tief in dieser Materie schon mit beschäftigt
00:02:08: hat. Deswegen, die Aufzeichnung ist am 9.
00:02:10: Januar und wenn ihr Fragen habt zum Thema Außerirdische oder eine Meinung,
00:02:15: die ihr möchtet, dass wir die mit in die Folge nehmen, dann schreibt uns das
00:02:18: ganz schnell, spätestens bis zum 9.
00:02:22: Januar um 9 Uhr, weil um 10 Uhr werden wir das Ding dann aufnehmen und alles,
00:02:26: was wir bis dahin nicht haben, können wir auch nicht mehr fragen.
00:02:28: Also Leute, ihr habt es gehört. Nutzt diese Chance. Wir haben einen tollen Gast
00:02:31: dabei. Danke auch an Alex dafür.
00:02:34: Und nutzt das. Nutzt diese Gelegenheit. Und ihr habt bestimmt Fragen zu Aliens.
00:02:38: Da fällt euch bestimmt was ein.
00:02:39: Da bin ich mir sicher. Also wer der Gast ist, wird jetzt an der Stelle noch
00:02:42: nicht verraten. Ich kann nur so viel sagen.
00:02:44: Der gute Mann ist Bestsellerautor, hat auch diverse Preise schon gewonnen.
00:02:48: Und wer auf Sci-Fi steht, hat den mit Sicherheit schon mal gelesen oder auch
00:02:53: zu Hause im Buchregal oder auf seinem Kind. Und ich will auch nicht zu viel
00:02:56: vorgreifen, aber der ein oder andere Hörer, der wirklich immer ganz genau hinhört,
00:02:59: der könnte vielleicht sogar schon Verdacht haben.
00:03:01: Also man denke nur an die Pretty Fly for Sci-Fi-Folge gleich zu Beginn unseres
00:03:07: Podcasts, während unserer ersten Schritte in den Kinderschuhen, die wir damals hatten.
00:03:12: Richtig, da haben wir sogar mal erwähnt, namentlich.
00:03:15: Also es ist jetzt so für euch die Aufgabe, findet den Autor und überlegt euch
00:03:20: vor allem Fragen. Richtig, richtig. Ah, hervorragend.
00:03:24: Ja. Ja, na gut, du hast gerade schon darauf hingewiesen und angedeutet, wird düster.
00:03:30: Unser Film, mit dem wir uns heute beschäftigen, ist Der Knochenjäger,
00:03:34: beziehungsweise im Originaltitel The Bone Collector, aus dem Jahre 99.
00:03:39: Und zwar mit einer ziemlich jungen Besetzung damals noch.
00:03:45: Wir haben ein paar sehr bekannte Schauspieler, die hier mit dabei sind.
00:03:51: Wie ich den Film mir neulich nochmal angeguckt habe, tatsächlich irgendwie,
00:03:55: da merkt man selber mal wieder, wie alt man eigentlich ist, wenn man so ältere
00:04:00: Filme sich dann nochmal anguckt, denn die Leute, die sind tatsächlich...
00:04:05: Damals noch um einiges jünger gewesen. Man darf aber auch nicht vergessen,
00:04:09: der Film kommt von 99, also da war ich ein Jahr alt, also du warst auch ein
00:04:14: paar Jährchen jünger, auch wenn man es dir nicht ansieht, aber du hast dich gut gehalten.
00:04:19: Nein, aber mir ging es auch so, als ich den Film gesehen habe.
00:04:21: Ich war auch überrascht, wie jung, gerade auch Denzel Washington mal aussah,
00:04:24: oder Angelina Jolie, die er eben in dem Film auch bespielt hat. Absolut, genau.
00:04:27: Michael Rooker war dabei, Queen Latifah, ein Haufen Leute, die halt noch richtig
00:04:31: frisch und jugendlich ausgesehen haben damals und das waren teilweise sogar
00:04:35: das Debüt der Leute, die da mitgespielt haben.
00:04:39: Worum geht's? Beziehungsweise Pascal, erst mal so gefragt, du hast den ja bestimmt,
00:04:43: auch schon gesehen. Ja, also tatsächlich.
00:04:46: Wir haben diese Folge ja schon weit, weit im Voraus geplant und jetzt zum Zeitpunkt
00:04:50: der Aufnahme ist es auch schon ewig her, wo ich den Film gesehen habe.
00:04:53: Bestimmt schon wieder sechs Wochen.
00:04:54: In der Zwischenzeit ist wieder viel Wasser den Rhein entlang geflossen.
00:04:58: Aber er ist noch präsent genug in meinem Köpfchen, um heute mit euch,
00:05:02: mit dir drüber reden zu können.
00:05:04: Du hast ihn dir auch nochmal angeguckt quasi. Genau richtig,
00:05:07: ich kannte den Film ja nicht. Du hast ihn empfohlen.
00:05:10: Dann habe ich mir gedacht, okay, ich kann nicht schon wieder in eine Folge gehen,
00:05:13: wo ich nichts weiß, wo ich mir alles von Alex sagen lassen muss.
00:05:16: Also dachte ich mir, ich gucke es mir mit an.
00:05:18: Ich habe ihn mit angeguckt und ich fand ihn tatsächlich sehr,
00:05:21: sehr gut, muss man sagen.
00:05:22: Diese Filme Ende der 90er, die haben sowieso finde ich einen ganz eigenen Charme,
00:05:27: weil eben noch viel Wert auf wirkliches Handwerk gelegt wurde und ja,
00:05:31: wenig Effekthascherei stattfindet wie in den heutigen Filmen.
00:05:35: Ja, das stimmt. Das stimmt, ja. Also vielleicht, um das Ganze mal einzunorden,
00:05:40: worum geht es denn überhaupt bei der Knochenjäger?
00:05:43: Wir begleiten einen Polizisten, Lincoln Rime, der Experte für Spurensicherung
00:05:49: ist im New Yorker Morddezernat.
00:05:51: Der hat aber, das sieht man auch ganz am Anfang vom Film, einen Arbeitsunfall.
00:05:56: Da fällt ein großer Betonbrocken durch so einen Schacht runter,
00:05:59: der trifft ihn dann und daraufhin ist er dann querschnittsgeliehen.
00:06:03: Das heißt, der liegt komplett nur noch im Bett, er kann noch seinen Kopf bewegen
00:06:06: und seinen linken Zeigefinger und das war es dann aber auch.
00:06:09: Er hat da auch so eine Apparatur, das ist so ein bisschen viel Sci-Fi,
00:06:14: was sie da reingebastelt haben, also das ist so wieder diese typische,
00:06:17: wie bei CSI, so heranzoomen, immer noch Pixel, Pixel, Pixel und auf einmal wird
00:06:21: es dann alles glockenklar und glasklar, was man sieht.
00:06:23: Egal, es ist halt Filmmagie, die hier benutzt wird. Und mit diesem Apparat kann
00:06:28: er halt auch so ein bisschen noch am Leben teilhaben.
00:06:31: Und ja, irgendwann kommt einer seiner Ex-Kollegen und bittet ihn um Hilfe zur
00:06:36: Aufklärung einer düster-brutalen Mordserie. Und da...
00:06:40: Dann steigt er dann auch wieder darauf ein. Bis dahin war er ziemlich lethargisch,
00:06:45: wollte eigentlich auch sterben, fand das Leben halt auch nicht mehr so richtig toll.
00:06:48: Und das weckt aber dann nochmal den Tatendrang in ihm, fängt dann eben an,
00:06:53: sich an diesen Ermittlungen zu beteiligen.
00:06:55: Problem natürlich, er kann da ja jetzt nicht hingehen, weil er kann ja nicht
00:06:58: mehr gehen, sondern die Leute müssen halt ständig zu ihm in seine Wohnung kommen
00:07:02: und dieses ganze Beweismittelzeug,
00:07:04: die Fotos und was es halt alles gibt, quasi bei ihm hinstellen und er schaut
00:07:09: sich das dann an und macht dann eben mit seiner Berufs- und Praxiserfahrung
00:07:13: sich einen Kopf drüber und gibt dann eine Meinung dazu ab.
00:07:16: Genau und soviel erstmal zu dem Teil, wo wir ihn quasi dann vorfinden.
00:07:22: Genau. Und ihr habt es jetzt gerade ja schon gehört, dadurch,
00:07:24: dass er ans Bett gefesselt ist und auch seine ganzen Apparaturen doch sehr Sci-Fi-mäßig
00:07:28: rüberkommen, aber nie schlecht wirken in dem Film, das möchte ich sagen.
00:07:32: Gibt es eben auch die ganz junge Polizistin Amelia Donaghy, die dann tatsächlich
00:07:36: eigentlich nur eine ganz normale Streifenbeamtin ist, aber tatsächlich in New
00:07:40: York in so einem Kiesbett in der Nähe von einem Tunnelausgang dann tatsächlich eine Hand entdeckt,
00:07:46: die aus dem Boden rauskommt.
00:07:48: Und dann gräbt sie ein wenig und dann fängt sie an, diesen Tator zu katalogisieren,
00:07:52: zu fotografieren, indem sie eben ein Kind losschickt, der dann eine Einwegkamera
00:07:56: besorgen soll, damit sie die ersten Spuren mehr oder weniger sichert.
00:08:00: Und was zu dem Zeitpunkt noch nicht klar ist, es gefällt einigen ihrer erfahrenen
00:08:05: New Yorker Polizeikollegen überhaupt nicht, dass sie sich da jetzt hinstellt
00:08:08: und sich jetzt ausspielt als Spurensicherin.
00:08:10: Will sie eigentlich auch nicht sein, weil sie möchte eigentlich in einem ganz
00:08:13: anderen Polizeidezernat arbeiten in New York.
00:08:16: Aber sie wird dann so peu à peu in dem Film auch von Denzel Washington dann
00:08:20: immer mehr für dieses Forensische begeistert.
00:08:22: Und dann ist sie tatsächlich eine Spurensicherin, die immer dann als erste an
00:08:26: diese absolut schrecklichen Tatorte rangeht, um eben Spuren zu sichern.
00:08:30: Das reicht von Faserproben, die sie sichert, über Fotografien von den tatsächlich
00:08:34: dann auch vorhandenen Leichen, die dann in dem Film mehr oder weniger auch aufgrund
00:08:38: des psychopathischen Killers, der gejagt wird,
00:08:41: dann zum Vorschein kommen und was ich da ganz interessant fand war.
00:08:45: Diese anfängliche Neugierde, die hat sie immer gut behalten und bewahrt und
00:08:50: man hat diese Charakterentwicklung einfach gut gesehen.
00:08:53: Sie wollte es erst gar nicht, sie hat gerade auch, wenn ich an die Szene denke
00:08:57: in dem Tunnel, wo die Leiche oder der Mensch mit dem Wasserdampf verbrüht wird, kein schöner Anblick.
00:09:03: Hat sie diese absoluten Ekel und Gewissensbisse, da überhaupt reingehen zu wollen, überall Panik.
00:09:09: Und diese ganze Szenerie ist total düster gehalten, fängt halt gut die Stimmung
00:09:13: des Films ein und sie macht das dann eben trotzdem ganz gut,
00:09:16: eben auch unter Anleitung von Denzel Washington, der dann mehr oder weniger
00:09:19: in seiner eigenen Wohnung liegt, in seinem Bett und ihr über Funk dann eben
00:09:23: die Anordnung gibt und Anweisungen gibt, was sie jetzt zu tun hat und was eben nicht.
00:09:27: Und da kann man dann schon sehen, dass sich im Laufe des Films ziemlich gut
00:09:32: herauskristallisiert, dass sie im Grunde genommen immer mehr wie er wird,
00:09:36: was auch überhaupt nicht schlimm ist, weil sie dadurch natürlich auch eine immer
00:09:40: bessere Forensikerin wird, was dann letzten Endes ja auch dazu beiträgt,
00:09:44: dass der tatsächliche Täter dann eben auch gefasst werden kann.
00:09:49: Ja, absolut man darf jetzt natürlich keine Wunder erwarten bei dem Film es sieht
00:09:55: halt aus, wie ein Film 99 ausgesehen hat,
00:09:57: es sind auch viele Klischees einfach noch drin es schwingt manchmal so ein latenter
00:10:02: Rassismus auch noch mit, der halt einfach zu der Zeit ein Thema gewesen ist
00:10:06: also das ist ein Kind seiner Zeit,
00:10:09: was ich ganz geil gefunden habe, das habe ich nämlich komplett vergessen einer
00:10:13: der Polizisten, der Detective Pauli Sellito Wird von Ed O'Neill gespielt.
00:10:18: Und Ed O'Neill, wer schon lange genug Fernsehen guckt, der kennt den noch als
00:10:21: Al Bundy von Schrecklich nette Familie beziehungsweise Loved and Married.
00:10:25: Das passt halt so gar nicht zu ihm,
00:10:27: weil er halt eigentlich der grumpy Schuhverkäufer ist und kein Polizist.
00:10:30: Das hat mich tatsächlich amüsiert beim Gucken des Films, weil das hatte ich
00:10:33: gar nicht mehr auf dem Schirm, dass der in dem Film überhaupt mitspielt oder
00:10:37: überhaupt in irgendwas Ernstzunehmenden mitgespielt hat jemals.
00:10:40: Das war für mich zum Beispiel auch ein nettes Gimmick.
00:10:44: Ansonsten von der Story her, es ist gut umgesetzt, vor allem weil halt einfach
00:10:50: dieses Handicap da ist, dass halt der Lincoln nicht an die Tatorte hingehen
00:10:55: kann, sondern er ist halt einfach wirklich darauf gezwungen,
00:10:57: in seinem Bett liegen zu bleiben.
00:10:59: Das haben sie wirklich ganz toll umgesetzt, auch dieses, wie nennt man das,
00:11:04: wenn man quasi sich entwickelt aus einer Position,
00:11:07: weil sie ist ja, Angelina Jolie ist ja eigentlich eine Streifenpolizistin oder
00:11:10: eine bessere Polizistin, die halt aber eigentlich das jetzt nicht tun sollte, was sie gerade macht.
00:11:16: Wie nennt man es, Glow-Up, ein Glow-Up quasi, der dort stattfindet.
00:11:19: Und das ist auch eine schöne Entwicklung, die man da halt an der Stelle sehen kann.
00:11:23: Aber, jetzt kommt wieder mein typisches Aber, ich fand den Film so ab der Mitte
00:11:28: irgendwie ein bisschen fad und das Ende wirkt dann auch so ein bisschen erzwungen,
00:11:32: als ob man gesagt hat, so, jetzt haben wir aber hier so und so viele Minuten
00:11:36: Kamera und Filmmaterial.
00:11:38: Ich meine, der Film hat insgesamt 118 Minuten. Jetzt reicht es dann aber auch,
00:11:41: jetzt müssen wir irgendein konstruiertes Ende da reinschmeißen,
00:11:44: damit es dann auch mal zu Ende kommt.
00:11:45: Und ich bin unglaublich dankbar, dass du das genauso gesehen hast,
00:11:49: denn ich habe den Film gesehen und ich war von der ersten Hälfte total begeistert.
00:11:53: Dieses Katz-und-Maus-Spiel, was ja auch wirklich sehr intelligent eingearbeitet
00:11:57: und eingewoben wurde in diese gesamte Geschichte, hat mir sehr gut gefallen.
00:12:00: Der Serienmörder ist immer anderthalb Schritte voraus. Die Polizei hat nur Mühe,
00:12:04: dem irgendwie mitzuhalten und dem Täter irgendwie hinterherzukommen,
00:12:09: weil der Täter vollendet seine Taten.
00:12:11: Er wird ja nicht vorher gestoppt. Das ist ja das Frustrierende.
00:12:14: Und dann denke ich mir, oder dann hatte ich das Gefühl, Hälfte des Films ist
00:12:18: rum, zack, jetzt fällt eine Klappe und jetzt wird der Film irgendwie ziemlich wir.
00:12:22: Und es machte dann auch wirklich keinen runden Eindruck mehr und hat mir persönlich
00:12:26: tatsächlich auch keinen großen Spaß mehr gemacht, sodass dann das Ende,
00:12:30: was in der ersten Hälfte des Films noch als unmöglich gehalten wurde,
00:12:35: dann tatsächlich irgendwie sehr vorhersehbar wurde.
00:12:37: Und das ist dann auch der Moment gewesen, wo der Film auch für mich an Spannungsfaden
00:12:42: verloren hat, was eigentlich sehr, sehr schade ist, weil der Film ja bis dahin
00:12:45: wirklich, wirklich unterhaltsam und gut gemacht war.
00:12:48: Und das spiegelt sich dann ja dann leider auch in den Kritiken wieder,
00:12:52: die der Film dann ja seinerzeit dann auch bekommen hat.
00:12:54: Also schade eigentlich.
00:12:57: Ja, das mit den Kritiken. Ich habe es hier gerade vor mir.
00:13:01: Eine Kritik ist, der Serienkiller ist nicht tot zu kriegen, aber der Zustand
00:13:04: des Subgenres ist ein eher trostloser, wie dieses jüngste Beispiel der Gattung zeigt.
00:13:10: Oder einfallslos inszenierter voyeuristischer Thriller, der mit vordergründigen
00:13:14: Tricks Spannung erzeugt.
00:13:15: Nur das Spiel mit der beiden Hauptdarsteller hebt sich von der mittelmäßigen Produktion etwas ab.
00:13:20: Ja, wie gesagt, was aber trotz allem cool ist, und deswegen habe ich den noch
00:13:25: vorgeschlagen, wir haben halt hier trotzdem Forensik im weitesten Sinne mit dabei.
00:13:30: Das heißt, wir reden über einerseits die Tatorte, die Indizien,
00:13:36: die dort gefunden werden, die Hinweise, die dort gefunden werden,
00:13:39: aber auch eben die Hinweise, die der Mörder an jedem Tatort so hinterlässt und
00:13:45: damit auf seinen nächsten Mord sozusagen hinweist.
00:13:48: Und dieses Zusammenspiel der verschiedenen Taten,
00:13:52: Fakten eben so zu denken, um dann halt am Ende eine Schlussfolgerung daraus
00:13:57: zu ziehen, die dazu führt dann, dass halt der Fall auch weitergeht.
00:14:01: Das ist schon tatsächlich eine hohe Kunst und wir haben ja hier auch an anderer
00:14:05: Stelle schon mehrmals darüber gesprochen, auch wenn es dann um Forensik frühen
00:14:10: 60er, 70er Jahren gegangen ist, wo halt Leute dann eben mit Serienkillern im
00:14:14: Gefängnis gesprochen haben.
00:14:16: Das war ja eine Kunst oder eine Stilart der Polizeiarbeit, die die halt noch
00:14:21: gar nicht so alt ist zu der Zeit.
00:14:23: Also Ende der 90er ist das Ganze vielleicht gerade mal 20 Jahre her.
00:14:27: Wo man überhaupt angefangen hat, auf solchen Methoden einfach auch zu ermitteln.
00:14:32: Weil bis dahin war es so, der Zeuge hat es gesehen, dann muss es wohl wahr sein
00:14:35: oder ein Polizist hat es gesehen oder genügend Leute sagen, das ist so.
00:14:38: So wie bei, was war das Ritter der Kokosnuss?
00:14:43: Die Hexe ist so leicht, die kann auch oben schwimmen, die ist aus Holz und Hexen
00:14:47: sind aus Holz, weil es brennt.
00:14:49: Also das ist so die Schlussfolgerung früher gewesen und hier wird aber halt
00:14:54: einfach anhand von Beweismitteln ermittelt und das ist schon cool und ist auch
00:14:59: eine Art, die mir persönlich immer ganz gut gefällt,
00:15:01: weil Forensik natürlich eine Menge Potenziale bietet,
00:15:05: also jetzt nicht nur im Kino, sondern auch in Echtheit.
00:15:07: Ja, zumal ja auch die Hinweise, mit denen im Film gearbeitet wird,
00:15:12: an den Tatorten ja auch bewusst platziert werden und das macht ja auch einen
00:15:15: unglaublich spannenden Eindruck.
00:15:17: Und ja, da sind wir dann wieder beim Profiling, was wir ja damals zu Beginn
00:15:20: unseres Podcasts ja auch schon mit einer Serie hatten.
00:15:22: Es steckte halt in der Zeit, wo der Film spielt, in den Kinderschuhen.
00:15:26: Also das kann man jetzt nicht mit den Ermittlungsansätzen und dem psychologischen
00:15:30: Verständnis von Serienkillern mit dem heutigen Wissen gleichsetzen.
00:15:33: Aber das hat der Film tatsächlich gut transportiert. Trotzdem hat er eben ab
00:15:37: der zweiten Hälfte so ein bisschen verloren, ein bisschen nachgelassen,
00:15:40: sich so ein bisschen auf dem Erfolg der ersten Hälfte ausgeruht.
00:15:43: Ja, das schon, ja. Und das Ende war da mehr oder weniger so für mich persönlich
00:15:48: zumindest so eine Erlösung, so nach dem Motto, du hast es geschafft, es ist durch und fertig.
00:15:55: Ja, wie gesagt, es war ein bisschen an den Haaren herbeigezogen,
00:15:58: wieso denn jetzt dann, oder ich will jetzt hier nicht spoilern,
00:16:02: wer der Täter ist, aber ich fand es halt ein bisschen gekünstelt und es gab
00:16:07: zu keiner Zeit die Möglichkeit, auf die Idee zu kommen,
00:16:10: warum jetzt genau die Person das ist.
00:16:13: Also das ist bei manchen Filmen, auch manchmal beim Tatort so,
00:16:18: am Ende ist es dann jemand, den du genau vielleicht vorher eine Sekunde mal
00:16:22: irgendwo durchs Bild hast laufen sehen und das ist dann der Täter.
00:16:25: Aber ich will ja miträtseln. Also ich gucke mir das ja nicht nur zur Frontalbeschallung
00:16:28: an. Ich möchte ja selber mir einen Kopf drüber machen.
00:16:31: Wer könnte es denn jetzt sein? Und da hatten wir uns ja letztens auch geschrieben,
00:16:35: weil ich hier diese neue Amazon-Serie geguckt habe, Alex Cross.
00:16:38: Da ist es ganz anders, weil du kannst wirklich mit ermitteln und dir echt Gedanken
00:16:42: machen, wer ist das, was könnte jetzt da sein.
00:16:45: Und das ist halt hier beim Knochenjäger leider halt nicht der Fall.
00:16:48: Also das ist so wirklich, man muss es am Ende erklären. Das ist so,
00:16:52: wie wenn du einen Witz erklären musst. Das macht keinen Sinn. Ja, stimmt.
00:16:55: Dann kannst du dir einen Witz auch schenken. Aber es ist spannend,
00:16:57: dass du tatsächlich dann auch, was solche Genre-Filme und Serien angeht,
00:17:00: tatsächlich derselbe Zuschauer bist wie ich, weil ich habe auch unglaublich
00:17:03: viel Spaß am Ermitteln, am Mitermitteln. Das muss für mich auch logisch sein.
00:17:06: Und ich möchte mit dem Hauptakteur in dem Film, in der Serie,
00:17:10: eben den Fall gemeinsam lösen.
00:17:11: Und das stört mich tatsächlich auch bei vielen Tatorten. Es ist einfach sehr
00:17:14: früh sehr vorhersehbar. Ja, absolut.
00:17:18: Also Empfehlung, ja.
00:17:22: Wenn man Bock drauf hat, wenn man Hollywood-Kino mit guten Darstellern sich
00:17:27: angucken möchte, kann man den mal sehen.
00:17:29: Es ist kein Must-Have-Film. den man unbedingt gesehen haben muss.
00:17:33: Aber wenn man ihn gesehen hat, ist jetzt nicht dramatisch. Wenn man mit der
00:17:36: Materie gerade erst beginnt, kann man den Film auf jeden Fall gucken.
00:17:39: Wenn man seine heutigen, schon sehr alten Kinohelden mal in jungen sehen möchte,
00:17:43: dann kann man das auf jeden Fall empfehlen. Ja.
00:17:48: Das schon. Ich schließe mich deiner Meinung an. Der Film ist ab 16 FSK.
00:17:54: Das hat er verdient, absolut.
00:17:56: Der ist manchmal doch etwas grafisch. Ich glaube, das passt an der Stelle ganz gut.
00:18:02: Was mir ganz gut noch gefallen hat, ist die Synchro. Die ist tatsächlich schon wirklich gut.
00:18:07: Da hat man sich schon auch Gedanken gemacht, wer denn hier alles die Leute sprechen soll.
00:18:14: Synchronisiert wurde das Ganze in München bei PPA-Film. und das ist schon auch
00:18:19: ein gutes Stück Handwerk.
00:18:21: Also das muss man wirklich mal sagen, weil es gibt ja auch so leblos,
00:18:25: lieblos synchronisiertes Zeug, wo man halt sagt, naja,
00:18:28: wir sprechen da halt jetzt mal irgendeinen Text, aber hier hat sich wirklich
00:18:30: jemand hingesetzt und hat wirklich erarbeitet, dass es gut klingt nachher und
00:18:35: das funktioniert hier schon tatsächlich sehr gut. Ja, und das ist ja auch etwas,
00:18:39: das wird gerne vergessen.
00:18:40: Also ein Film steht und fällt eben auch mit einer guten Synchro und ich meine,
00:18:43: wir Deutschen, wir haben wirklich sehr gute Synchronsprecher.
00:18:46: Also teilweise sehr gute, finde ich zumindest.
00:18:49: Und hier hat man das eben auch super besetzt gekriegt. Also die Stimmen wirken
00:18:52: passend für die Charaktere.
00:18:54: Manchmal hast du das ja, dann siehst du einen Schauspieler, dann hörst du die
00:18:56: Stimme und denkst dir so, heieiei, was ist das? Aber hier passt das tatsächlich alles.
00:19:02: Ganz genau, ja. Ja, bringt uns tatsächlich dann aber auch zu unserer Serie,
00:19:07: weil die beschäftigt sich noch wesentlich mehr mit dem Thema der Forensik.
00:19:12: Pascal, was haben wir denn da? Naja, wir haben als Serie mitgenommen heute oder
00:19:16: mitgebracht Die Chemie des Todes.
00:19:18: Das ist eine Romanverfilmung von der Krimiserie von Simon Beckett, glaube ich.
00:19:24: Nicht, dass ich jetzt hier georfeigt werde.
00:19:26: Nein, ich glaube, die Serie Die Chemie des Todes fing damals,
00:19:30: glaube ich, bei RTL Plus an. Da war sie jetzt bei Netflix.
00:19:33: Da haben wir sie dann gesehen. Wir haben darüber gesprochen,
00:19:36: so wie wir das gerne machen.
00:19:38: Und wir beide sind uns ziemlich schnell einig geworden, dass diese Serie irgendwie
00:19:42: ziemlich unterirdisch ist und ziemlich große Logiklücken aufweist,
00:19:46: was uns eben auch schon in der Pilotfolge der Serie so ein bisschen aufgefallen
00:19:51: ist. Ich nehme nur mal die Joggerin als Beispiel.
00:19:54: Ich glaube, du hattest mich, glaube ich, sogar draufgebracht.
00:19:57: Mir ist das total untergegangen.
00:19:58: Aber ja, das ist, wenn man mich fragt, ein Beispiel, wie es nicht geht.
00:20:03: Um euch kurz abzuholen, die Handlung von Die Chemie des Todes spielt in der
00:20:07: Gemeinde Manham im englischen Landkreis Norfolk und auf der fiktiven Insel Runa
00:20:12: und Hauptfigur ist eben ein forensischer Anthropologe, Dr.
00:20:15: David Hunter, der seinen Beruf nach dem tragischen Verlust seiner Familie aufgegeben
00:20:21: hat und sich nun in dem kleinen englischen Dorf Manham eine neue Existenz aufbohrt.
00:20:26: Und dort arbeitet er dann gemeinsam mit Dr.
00:20:29: Henry Malfendt als Hausarzt und es gelingt ihm eigentlich auch seine Vergangenheit
00:20:34: irgendwie abzuschließen.
00:20:36: Ja, aber nur fast, denn zwei Kinder finden beim Spielen im Wald eine Leiche
00:20:40: und schalten dadurch eben die örtliche Polizei ein. und die kommt dann wieder rum zu Dr.
00:20:46: Hunter und sagt, hey, helfe uns doch mal bitte bei der Aufklärung des Mordes
00:20:50: und damit haben wir eigentlich schon den gesamten Plot erzählt,
00:20:54: weil die gesamte Serie dann eben drumherum so ein bisschen aufgebaut wird.
00:20:58: Und da muss man sagen, was wirklich gut mit viel Potenzial anfängt.
00:21:03: Lässt eben leider auch in den sechs Folgen, die es gibt, dann ziemlich schnell auch die Luft raus.
00:21:10: Ja, ich habe es nicht fertig geguckt. es hat mich so genervt,
00:21:13: dass ich es einfach nicht zu Ende gucken wollte mehr und ich habe die Bücher
00:21:17: gelesen, also ich bin doch ziemlich Simon Beckett Fan.
00:21:21: Die sechs Folgen behandeln ja die zwei Bücher Die Chemie des Todes und Kalte
00:21:25: Asche und die Bücher sind wirklich fabelhaft also da hat mich damals mein Schwager
00:21:30: draufgebracht und ich habe die wirklich verschlungen und auch alles,
00:21:33: was Simon Beckett so danach geschrieben hat,
00:21:35: hat mir immer sehr gut gefallen in der Serie ja,
00:21:39: Ich hatte halt Hoffnung darauf, weil in den Büchern ist es halt gut beschrieben,
00:21:43: wie die Arbeit und auch seine Ausbildung so abgelaufen ist.
00:21:47: Es gibt da wohl so eine Leichenfarm, nennt sich das, wo halt Leichen,
00:21:52: die quasi ihren Körper zur Verfügung stellen, also Menschen,
00:21:54: die ihren Körper der Forensik zur Verfügung gestellt haben,
00:21:58: die werden auf diesem Grundstück quasi in verschiedene Positionen gebracht,
00:22:02: wo man halt auch Mordopfer findet.
00:22:03: Und die werden da halt wirklich, ja, wie soll ich sagen, lückenlos,
00:22:07: nahtlos überwacht, damit man halt anhand von dem Verwesungsprozess auch feststellen
00:22:12: kann, was passiert denn nach einer Woche,
00:22:15: nach einem Tag, wenn die Leiche im Schatten liegt, wenn sie in der Sonne liegt,
00:22:18: wenn sie in einem Müllcontainer gestopft worden ist und so weiter und so fort.
00:22:21: Und das ist in den Büchern wirklich so gut beschrieben, man kann es halt,
00:22:25: man lernt da sogar noch was.
00:22:27: Also ab welchem Stadium legt irgendeine Fliege da irgendwas rein und dann gibt
00:22:31: es die und die Larven Und das ist auch ein bisschen in der Serie zu sehen,
00:22:35: das heißt, er kommt dahin, der guckt sich den Körper an,
00:22:37: schaut sich in der Umgebung um, stellt dann fest, hier ist dies und jenes Insekt
00:22:42: oder das und das ist gerade an der Leiche,
00:22:44: darauf schließt er dann quasi, seit wann die Person schon tot ist.
00:22:48: Ganz nett, aber in den Büchern, aber das ist halt oft in Büchern so,
00:22:52: wird halt da richtig in die Tiefe gegangen und man lernt wirklich,
00:22:56: wie das Handwerk da funktioniert.
00:22:58: Und das hat mich halt so tatsächlich beim Lesen damals begeistert.
00:23:01: Das geht halt ein bisschen unter, vielleicht, weil es halt jetzt nicht die Story
00:23:05: vorangebracht hätte, vielleicht, weil man für das Fernsehpublikum im Jahre 2023,
00:23:10: wann es erschienen ist, halt versucht hat, das irgendwie konsumierbar zu machen.
00:23:14: Aber das hat mich tatsächlich enttäuscht. Ich hatte halt größere Erwartungen einfach an diese Serie.
00:23:20: Das glaube ich dir tatsächlich. Ich muss übrigens einen Fehler von gerade wieder
00:23:23: gut machen. Das war nicht RTL Plus, das war Paramount Plus.
00:23:26: Bei diesen ganzen Streaming-Diensten kann man durcheinander kommen.
00:23:29: Nein, ich kenne die Bücher tatsächlich nicht. Meine Schwester hat die Bücher
00:23:32: gelesen und sie meint, die Bücher wären super.
00:23:34: Dasselbe hat sie übrigens auch zu achtsam Morden gesagt.
00:23:38: Und die Serie ist ja auch gut verfilmt worden.
00:23:41: Stimmt. Aus forensischer Sicht habe ich von dieser Serie hier tatsächlich sehr viel erwartet.
00:23:47: Ich bin ein ganz großer Fan von True Crime Podcasts und da geht es eben auch
00:23:52: viel um die Psychologie der Täter, um die Forensik.
00:23:55: Und ich habe dann eben eine gewisse Grunderwartung mit in diese Serie genommen,
00:23:59: die Chemie des Todes, und wurde einfach bitterlich enttäuscht.
00:24:02: Wenn ich aber einmal was anfange, gucke ich es auch bis zum Ende durch,
00:24:05: aber es wurde einfach nur noch Hanebüchen da. Und es hat irgendwann wirklich
00:24:08: keinen Spaß mehr gemacht und es war zäh wie so ein richtig widerliches Kaugummi,
00:24:11: was du schon seit zwölf Stunden kaust und es ist wirklich nicht schön.
00:24:16: Ich meine, gerade diese psychopathischen Täter in der ersten,
00:24:20: zweiten Folge, das hätte so viel
00:24:22: Raum gegeben, das auch aus psychologisch-forensischer Sicht zu betrachten.
00:24:26: Und es wurde einfach so oberflächlich, ja, der ist es jetzt so wie bei so einem
00:24:30: schlechten Tatort, der ist es jetzt und fertig und es macht ja auch keinen Spaß,
00:24:35: dann beim Schauen mitzuermitteln. Also von mir gibt es hier eine ganz klare
00:24:38: Nicht-Empfehlung, das zu gucken.
00:24:40: Und ich glaube, es bleibt tatsächlich auch nur bei dieser ersten Staffel,
00:24:44: weil man wohl irgendwie gemerkt hat, dass das nicht so angekommen ist,
00:24:48: wie man das gerne gehabt hätte. Auch die Charaktere.
00:24:51: Du baust eben, also ich persönlich, mir ging es so, du schaffst es nicht,
00:24:55: eine Bindung aufzubauen zu einem dieser Charaktere.
00:24:57: Das Schicksal ist dir im Grunde genommen egal. Mir war das Schicksal egal,
00:24:59: weil es war viel zu dramatisch unglaubwürdig transportiert.
00:25:05: Also wenn ich meine Familie verliere, dann leide ich dabei auch psychisch ein
00:25:08: bisschen stärker drunter, als es hier in zwei, drei Rückblenden dann eben auch gezeigt wird.
00:25:14: Ja, also total unglaubwürdig, von Anfang bis Ende. Ja, vor allem,
00:25:18: also das ist ein so ein Punkt, da habe ich dir auch geschrieben.
00:25:22: Du musst dir jetzt vorstellen, die Person, die im Wald gefunden wurde,
00:25:26: da ist die Polizei, hat da sich das halt angeguckt und dann wurde irgendwann
00:25:31: relativ schnell klar, es gibt da diesen David Hunter und das ist irgendwie,
00:25:35: der kennt die auch, die Person, die dann tot ist.
00:25:38: Und dann dackelt der David da halt in das Haus von der Person,
00:25:42: die jetzt da halt tot im Wald liegt, geht da rein, guckt sich um,
00:25:46: schaut sich da noch ein bisschen um, kommt wieder raus und dann fährt die Polizei
00:25:49: vor und meint so, ich weiß nicht mehr, was sie gefragt haben, aber so.
00:25:53: Ja, bla bla bla, ja, okay, dann, tschüss.
00:25:56: Und da habe ich dir noch geschrieben, also, wenn doch jemand jetzt bitte hier
00:25:59: verhaftet wird, dann doch der David Hunter, was hat der in dem Haus von der Frau verloren?
00:26:03: Warum ist der da überhaupt hingegangen? Das hat ihm ja niemand gesagt,
00:26:05: dass er das jetzt tut soll.
00:26:06: Also das ist so, den hätten sie im echten Leben, hätten sie den direkt in den
00:26:11: ersten Viertelstunden schon eingeknastet und der war's und Ende,
00:26:14: weil der kennt sich auch noch aus und das war ja auch noch so hintrapiert,
00:26:18: so mit diesen Gänsefedern außenrum,
00:26:20: das war bestimmt der Hunter, der kommt eh nicht von da und tschüss,
00:26:22: Ende der Serie, Thema gegessen und das hat mich so aufgeregt.
00:26:26: Und das andere, was du sagtest mit der Joggerin, das war dann auch so ein Aufreger,
00:26:31: weil man hat bis, ich glaube, die erste halbe, dreiviertel Stunde sieht man kein Smartphone.
00:26:35: Und ich habe mir schon gedacht, oh, das ist schön, weil die Bücher sind ja dann
00:26:38: doch ein paar Jährchen älter.
00:26:40: Und ich habe mir gedacht, die haben das tatsächlich vielleicht in die Zeit gepackt.
00:26:43: Und dann rannte eine Joggerin durchs Bild, die hatte am Oberarm so einen Sportstrap
00:26:48: und da hing ein Smartphone drin. Da habe ich mir gedacht, nein.
00:26:51: Und ich weiß auch, wie du gespielt hast. Kurz drauf haben sie dann gebrochen.
00:26:53: Ja, ja, kurz drauf haben sie dann damit gebrochen. Auf einmal hatte jeder ein Smartphone in der Hand.
00:26:57: Das war so, als ob sie gesagt haben beim Drehen, ja, nee, wir verfrachten das in die 1990er.
00:27:03: Und irgendwann haben sie festgestellt, ach so, naja, aber wenn die jetzt ein
00:27:07: Handy hätten, wäre es einfacher.
00:27:08: Ja, scheiß drauf, dann haben die jetzt halt alle ein Handy. Ja,
00:27:11: zumal das ja auch ärgerlich ist, wie du schon sagst.
00:27:13: Sie bauen die Sets und das gesamte Setting um die 90er auf. Sie fahren sogar
00:27:17: alte Autos, also 20 Jahre alte Autos.
00:27:20: Und dann haben sie plötzlich Smartphones. Sie hätten ja Handys nehmen können,
00:27:22: aber dann hätten sie halt die Nokia 3110-Dinger nehmen müssen.
00:27:25: Aber diese ganze Serie war einfach so eine lieblose Aneinanderreihung von gewürfelter Scheiße.
00:27:35: Eigentlich wollten wir keine Kraftausdrücke benutzen, aber ich habe mich eben
00:27:38: als Zuschauer von dieser Serie absolut verarscht und respektlos behandelt gefühlt,
00:27:43: weil man eine offensichtlich gute Romanvorlage absolut zerhackstückelt und verschandelt
00:27:49: hat, um dann wirklich diesen Streaming-Mist auf den Markt zu schmeißen.
00:27:54: So nach dem Motto Masse statt Klasse.
00:27:57: Und das ist leider ja ein Phänomen, das sieht man ja bei diversen Streaming-Anbietern.
00:28:02: Ja, das stimmt. Aber auch hier nochmal geguckt und gelesen habe ich es in erster
00:28:07: Linie, weil es halt hier auch um Forensik geht.
00:28:09: Und ich finde das Thema halt sehr, sehr spannend.
00:28:13: Wir hatten es damals, ich glaube
00:28:14: Mindhunter war es, worüber wir gesprochen hatten. Ja, genau. Richtig.
00:28:18: Mir gefällt es einfach, weil dieses ganze Thema halt so viel Potenzial einfach bietet.
00:28:23: Also ich selber brauche in meinem Beruf auch Digitalforensik immer wieder,
00:28:27: wenn wir zu einem Vorfall dazugerufen werden, wo ein Unternehmen angegriffen
00:28:33: worden ist oder verschlüsselt worden ist,
00:28:35: dass wir halt tatsächlich dann auch auf diese Spurensuche gehen und gucken,
00:28:38: dass zum Beispiel ja, die Systeme auf gar keinen Fall ausgeschaltet werden,
00:28:42: weil im Arbeitsspeicher vielleicht schon noch Beweise hängen könnten,
00:28:46: die wir halt brauchen können. Und da ist es so ähnlich.
00:28:49: Der eine sucht halt nach irgendwelchen Fliegenlarven und wir suchen halt nach
00:28:53: Fragmenten irgendwo im Arbeitsspeicher.
00:28:55: Wir gucken nach Informationsweitergabe in irgendwelchen Logs und Protokollen
00:29:01: und so weiter, weil alles, was wir dort sammeln, muss dann auch so aufbereitet
00:29:05: werden, dass es am Ende gerichtsverwertbar wird.
00:29:07: Weil die Dinge, die wir quasi nicht sehen, können nachher von den Ermittlungsbehörden,
00:29:12: also sei es jetzt Polizei oder Cybercrime-Aufklärung oder auch von einer Versicherung
00:29:18: halt nicht benutzt werden.
00:29:19: Und das ist halt super spannend, wenn man quasi selber ein Stück weit forensisch tätig ist.
00:29:24: Und sich dann sowas anzugucken, macht mir grundsätzlich Spaß,
00:29:28: aber halt nicht, wenn es so ein Bullshit ist wie diese Serie.
00:29:31: Ja, wie gesagt, Forensik ist ja auch ein unglaublich großes Spektrum.
00:29:35: Also es ist ja nicht nur die Rechtsmedizin, es ist ja alles,
00:29:37: wie du schon sagst, auch die digitale Forensik.
00:29:39: Es ist ja auch unglaublich spannend. Und es gibt ja zum Glück auch wirklich
00:29:43: Filme und Serien, die das auch wirklich würdig umsetzen.
00:29:46: Die hier heute in der Folge sind jetzt vielleicht keine Paradebeispiele,
00:29:49: aber es gibt schon guten Stoff zum Gucken, der das eben dann auch entsprechend für dich umsetzt.
00:29:54: Mein hat da zum Beispiel gerade die psychologische Forensik im Bereich des Profilings.
00:29:59: Das ist schon wirklich, wirklich gut. Also ihr müsst zum Glück nicht das hier
00:30:03: gucken, was wir euch heute erzählt haben.
00:30:05: Ihr könnt euch da auch wirklich bedienen an einer gigantischen Masse.
00:30:09: Und wir haben auch das eine oder andere schon hier im Podcast besprochen.
00:30:12: Einfach mal reinhören in die bisherigen Folgen und dann findet ihr da auch was.
00:30:17: Ja und falls ihr euch jetzt auch für Forensik an sich interessiert,
00:30:20: einfach mal bei Wikipedia gucken oder auch auf YouTube.
00:30:23: Es gibt da so viele Formen davon. Es gibt es in der Toxikologie,
00:30:27: es gibt es in der Schusswaffenkunde, in der Psychiatrie,
00:30:30: in allem möglichen, Wirtschaftsforensik, Bauforensik, also halt wirklich die
00:30:35: Beweisführung dann im Nachgang anzutreten, nachdem etwas schon passiert ist.
00:30:40: Und auch das finde ich immer wieder spannend.
00:30:42: Wir haben mehrere Bauunternehmen auch in der Kundschaft.
00:30:45: Und da ist es so, wenn irgendwas, was gebaut wurde, halt nach zehn Jahren auf
00:30:49: einmal Risse bekommt, dann musst du halt als Bauunternehmen beweisen,
00:30:52: dass du alles richtig gemacht hast. Einmal aufgrund von Protokollen.
00:30:56: Aber dann wird halt auch mal eine Röntgenaufnahme gemacht. Ja,
00:30:59: dann guckt man halt, was ist denn hier in der Bausubstanz los?
00:31:02: Warum hat es denn jetzt überhaupt einen Riss gegeben?
00:31:04: Wer hat denn hier den Fehler begangen? Weil am Ende ist die Person oder das
00:31:07: Unternehmen dann auch dafür zuständig, den Schaden halt zu beheben und halt
00:31:11: auch vielleicht irgendwo Geld auszugeben als Entschädigung dafür.
00:31:14: Und das ist halt sehr spannend und man braucht nicht glauben,
00:31:19: dass alles, was man so tut und was keiner jetzt auf den ersten Blick gesehen
00:31:23: hat, dass das dann halt einfach nicht passiert ist, sondern es gibt immer oder
00:31:27: sehr häufig eine Möglichkeit,
00:31:29: einfach Rückschlüsse zu ziehen aufgrund von Dingen.
00:31:32: Die wir heute vielleicht gar nicht in dem Moment im Kopf haben.
00:31:35: Man denke nur einfach mal an das Thema Gentypisierung bei Kriminalfällen,
00:31:40: wenn dann DNA-Proben genommen werden und dann werden auf einmal irgendwie tausende
00:31:45: Leute zu einem Abstrich gebeten,
00:31:47: damit man dann halt anhand der DNA-Spuren von vor 20 Jahren vielleicht zur Aufklärung beitragen kann.
00:31:53: Das ist schon unglaublich spannend. Ja, auch was da alles dann auch im Bereich
00:31:56: der Forschung auch in den letzten Jahrzehnten dann auch passiert ist.
00:31:59: Das ist schon für Hinterbliebene von solchen Opfern, zum Beispiel von Gewalttaten,
00:32:04: die eben dann lange unentdeckt geblieben sind, ist Forensik ein absoluter Traum,
00:32:09: weil wenn du einen Schuldigen hast und du kannst ihn überführen,
00:32:12: kann man anfangen abzuschließen.
00:32:14: Ja, absolut. Und sei es irgendein Krümel unter dem Fingernagel oder irgendwas
00:32:18: anderes oder Faserproben.
00:32:20: Oder ein Haar, genau. Oder ein Haar, es ist wirklich irre. Also von dem her,
00:32:25: da gibt es eine Menge gutes Material dazu, aber halt eben leider nicht in dieser Folge.
00:32:29: Nicht in dieser Folge, aber wir haben auch nie gesagt, dass wir euch immer nur
00:32:32: richtig gute Sachen nahe strengen.
00:32:35: Von daher starten wir in diesem Jahr gleich mit einem absoluten Downer.
00:32:38: Nein, Dauner würde ich es nicht sagen.
00:32:40: Aber wir zeigen den Leuten auch einfach mal, dass sie denen auch Sachen zeigen,
00:32:43: hinter denen wir nicht zu 100 Prozent stehen. Und das macht ja auch einen ehrlichen Podcast ja aus.
00:32:49: Das stimmt, ja. Eine Sache, die mich allerdings gefreut hat, es gibt einen Gunther.
00:32:54: Das ist ein Krimineller auf Runa, der da lebt. Und der wird von Hardy Krüger Junior gespielt.
00:33:00: Und Hardy Krüger Junior ist tatsächlich der Sohn von Hardy Krüger,
00:33:04: den man vielleicht noch kennt, der früher ja auch eine ziemlich große Nummer war.
00:33:07: Und der spielt auch schon seitdem er Jugendlicher ist tatsächlich immer wieder
00:33:11: mal in Film und Fernsehen mit und wir gucken doch gerne mal alte deutsche Serien
00:33:17: und da habe ich mich gefreut, dass man den jetzt quasi 2023 oder wann ist das raus?
00:33:22: 2023, genau, den nochmal zu sehen, weil der war halt doch eine lange Zeit unter
00:33:26: dem Radar verschwunden und ja, war ganz nett,
00:33:29: weil wir dieses Jahr den auch erst noch gesehen haben, da war er gerade 18 oder
00:33:33: so in irgendeiner uraltdeutschen Serie und dann ist es ja mal ganz nett,
00:33:38: wenn man das da auch sehen kann.
00:33:39: Also entweder bin ich wirklich sehr jung oder du bist einfach schon ein bisschen
00:33:42: fortgeschritten, weil mir sagt er gar nichts.
00:33:47: Ich werde eher mal googeln.
00:33:50: Genau, einfach mal googeln. Hardy Krüger, Junior. Der hat einiges gemacht.
00:33:54: Vielleicht kenne ich ihn ja vom Gesicht, aber der Name so, da leuchtet mir jetzt nichts an.
00:33:59: Naja, gut, also dann mit einer halben und einer keinen Empfehlung.
00:34:05: Entlassen wir euch in Zwochen.
00:34:08: Jetzt wisst ihr nicht, was ihr gucken sollt. Das ist jetzt auch ein bisschen blöd.
00:34:12: Alex Cross, da reden wir bestimmt noch drüber, aber wenn ihr jetzt sofort irgendwas
00:34:16: zum Gucken braucht, weil ihr wartet auf die Empfehlungen von uns beiden,
00:34:19: schaut Alex Cross. Soll ja auch ein bisschen Forensik sein.
00:34:22: Oh ja, da ist vor allem Psychologie eine Menge dabei.
00:34:25: Ja, also dann Alex Cross, ich muss es dann jetzt auch gucken,
00:34:28: weil du bist jetzt auch nicht der Einzige, der mir das erzählt.
00:34:31: Aber jetzt habe ich auch wieder ein bisschen Platz auf meiner Watchlist.
00:34:33: Neues Jahr, neue Watchlist, jetzt starte ich durch.
00:34:37: Okay, sehr gut. Also, dann, Pascal, magst du noch die Formalitäten machen?
00:34:42: Ich mache gerne die Formalitäten.
00:34:44: Also, Leute, wenn ihr das jetzt schon wieder vergessen habt, bis zum 8.1.
00:34:48: Oder bis zum 9.1. 9 Uhr könnt ihr uns noch Fragen für die Alien-Folge schicken,
00:34:53: für unser Special mit Gast.
00:34:55: Alles Weitere, ihr kennt es, den Instagram-Account, Bildschirm Buddies,
00:34:59: Facebook, Bildschirm Buddies, Alexander und ich, wir sind bei LinkedIn,
00:35:01: ihr könnt uns da auch schreiben.
00:35:03: Ihr teilt unseren Podcast, empfehlt unseren Podcast, wo ihr wollt.
00:35:06: Über Speakpipe habt ihr zudem die Möglichkeit, uns auch eine Sprachnachricht
00:35:09: in diesem Podcast zu schicken, damit eure Stimme auch mal hier ausgestrahlt
00:35:13: wird, wenn ihr Bock drauf habt.
00:35:15: Und wenn ihr anderer Meinung seid als wir oder ihr habt einen Vorschlag,
00:35:19: Kritik etc., schreibt uns einfach.
00:35:21: Und ja, dann soll es das von meiner Seite gewesen sein. Alex,
00:35:24: ich hoffe, ich habe nichts vergessen und dann hören wir uns an dieser Stelle am 17. Januar wieder.
00:35:29: Ganz genau. Nein, du hast nichts vergessen. Du hast alles gesagt und dann freue
00:35:33: ich mich auf Folge 32 mit euch und mit dir, Pascal. Wunderbar, bis dahin. Ciao, ciao.
00:35:40: Music.
Neuer Kommentar