032: The Big Lebowski und Ich bin Dagobert

Shownotes

In dieser Episode sprechen wir über den Kultklassiker „The Big Lebowski“ und die neue Serie „Ich bin Dagobert“. Wir beginnen mit „The Big Lebowski“, einer Filmkomödie von den Coen-Brüdern, die im Jahr 1998 veröffentlicht wurde. Im Mittelpunkt steht der arbeitslose Charakter Jeffrey "The Dude" Lebowski, der unintendiert in eine absurde Verwechslung verwickelt wird, als er mit einem Millionär verwechselt wird. Durch eine Reihe von skurrilen Ereignissen, die durch groteske Charaktere und einen unverwechselbaren Humor geprägt sind, wird die turbulente Handlung entfaltet. Der Dude, gespielt von Jeff Bridges, und seine beiden Freunde, Walter und Donny, sind das Herzstück dieser komödiantischen Erzählung, die sich um Bowling und chaotische Missverständnisse dreht.

Wir diskutieren die zeitlosen Themen und den besonderen Stil des Films, der sich durch seine ironische Sichtweise auf das Leben und die immer wiederkehrende Frage nach dem Sinn auszeichnet. Die Charaktere, wie der cholerische Walter und der trottelige Donny, tragen zur Komplexität und gleichzeitig zur Witzigkeit der Handlung bei. Der Film hat nicht nur eine Vielzahl von denkwürdigen Zitaten hervorgebracht, sondern auch viele Memes und kulturelle Referenzen, die bis heute lebendig sind.

Danach widmen wir uns der neuen Serie „Ich bin Dagobert“, die auf den realen Vorfällen um Arno Funke basiert, der in den 90ern durch Bombendrohungen Kaufhäuser erpresst hat. In der Serie wird sein Doppelleben als Lackierer und Verbrecher spannend erzählt, während die Mediensensation um seinen Fall thematisiert wird. Die Handlung führt uns durch die Ereignisse, die Funke erst berühmt und letztendlich gefasst machen. Wir reflektieren über die gesellschaftlichen und politischen Kontexte der damaligen Zeit und wie die Medien mit solchen Kriminalfällen umgegangen sind.

Am Ende der Episode ziehen wir eine Verbindung zwischen den beiden Erzählungen, in deren Zentrum der Crime-Element steht, und zeigen, wie Humor und Absurdität im Film und in der Serie sich gegenseitig bereichern. Wir teilen auch unsere Gedanken zur aktuellen Medienlandschaft und wie diese Geschichten uns sowohl zur Reflexion als auch zur Unterhaltung anregen.

Shownotes:

Transkript anzeigen

00:00:00: Music.

00:00:07: Bildschirm Buddies, der Film- und Serien-Podcast mit Pascal Wichmann und Alexander

00:00:13: Kais. Musik Musik Musik Musik Musik.

00:00:13: Music.

00:00:24: Und damit einen guten Morgen oder einen guten Tag oder einen Moin oder Servus,

00:00:28: wann auch immer ihr uns hört.

00:00:29: Herzlich willkommen zu Folge 32 eures Film- und Serien-Podcasts Bildschirm Buddies.

00:00:34: Mit dabei bin nicht nur ich, Pascal, sondern auch wieder der Alexander. Alex, grüß dich, moin.

00:00:41: Moin, wenn ich mein Mikro einschalte, kann man mich hören. Guten Tag.

00:00:45: So, jetzt habe ich ihn erwischt.

00:00:48: Ihr könnt das ja nicht sehen, aber ich hatte jetzt meinen Spaß.

00:00:51: Was haben wir heute mitgebracht nach der wirklich ernüchternden Folge 31 von vor zwei Wochen?

00:00:57: Bringen wir heute wieder ein bisschen was mit, was wieder ein bisschen mehr

00:00:59: Schwung mitbringt, ein bisschen Lockeres mitbringt. Als Film haben wir dabei

00:01:03: The Big Lebowski und als Serie Ich bin Dagobert.

00:01:07: Ja, und ich würde sagen, wir fackeln nicht lange. Wir starten einfach rein in

00:01:12: die Folge. Alex, hast du noch irgendwas zu sagen, bevor es losgeht?

00:01:15: Nein, tatsächlich nicht. Tatsächlich nicht.

00:01:19: Wir können direkt starten. Wunderbar. Ja, dann starten wir doch mal mit The

00:01:22: Big Lebowski. Ich greife dem jetzt einfach mal vor.

00:01:25: The Big Lebowski oder eben der große Lebowski. Lebowski, bitte.

00:01:29: Lebowski, Entschuldigung.

00:01:31: Ist eine Filmkomödie, die aus meinem Geburtsjahr kommt.

00:01:34: Also ich bin 98er Jahrgang, aus dem Jahrgang kommt auch diese Filmkomödie von

00:01:39: Ethan und Joel Cohn, den Cohn-Brüdern, mit Jeff Bridges in der Hauptrolle.

00:01:44: Und die Weltpremiere fand am 18. Januar 1998 auf dem Sundance Film Festival statt und am 15.

00:01:50: Februar 1998 wurde das Werk im Rahmen

00:01:53: des Wettbewerbs des internationalen Filmfestspiele Berlin aufgeführt.

00:01:57: Wir befinden uns in L.A. im Jahr 1991.

00:02:01: Und haben hier den arbeitslosen Altebiet Jeffrey Lebowski, ich habe es gelernt,

00:02:07: der sich nur der Dude nennt und seine beiden Freunde, der Choleriker Walter

00:02:12: Sobchak und der phlegmantische Donny Kerabazos, die gehen alle regelmäßig zusammen bohlen.

00:02:19: Das beschauliche Leben des Dudes ändert sich, als zwei Schlägertypen in seine

00:02:23: Wohnung eindringen, weil sie ihn für den gleichnamigen Millionär Jeffrey Lebowski

00:02:27: halten, dessen junge Frau Bunny einem Jackie Trehorn Geld schuldet.

00:02:31: Bevor ihnen ihre Verwechslung bewusst wird, taucht einer der beiden den Dude

00:02:36: kopfüber in die Toilette, während der andere auf seinen Teppich uriniert.

00:02:40: So, und da ist er schon hatter Tobak. Also Toiletten, also jemand in die Toilette

00:02:46: stecken und dann auch noch auf den Teppich pinkeln.

00:02:49: Ich meine, demütigender geht es ja wohl kaum.

00:02:52: Ja, das ist wohl so. Ja, absolut.

00:02:56: Big Lebowski ist ein klassischer Käferfilm, muss ich mal ganz ehrlich sagen.

00:03:02: Das ist so ein Film, den man sich tatsächlich am besten unter Einfluss von Substanzen

00:03:07: mal anguckt, weil der ist einfach derart schräg und abgedreht, dieser Film.

00:03:12: Reiht sich eigentlich in meine in meine Filmhistorie ein direkt nach Snatch,

00:03:17: hey Mann, wo ist mein Auto und Clerks, also Jane Silent Bob.

00:03:20: Es ist einfach ein Klassiker, der wirklich massiv schräg ist.

00:03:27: Das hat auch wirklich wieder so ein Zeichen der Zeit, also auch so Richtung

00:03:30: Fear and Loathing in Las Vegas und so.

00:03:33: Zu der Zeit hat man halt gern mal solche Filme gemacht und da nach einer tieferen,

00:03:38: Sinnhaftigkeit zu suchen, fällt etwas schwer.

00:03:42: Der Film nimmt sich zum Glück selber nicht so wirklich ernst.

00:03:46: Und die Charaktere sind halt alle maßlos überzeichnet.

00:03:51: Was mir persönlich an dem Film immer wieder so gut gefällt, ist,

00:03:56: dass halt aus der Sicht des Dudes eigentlich alles doch cool wäre.

00:04:01: Also er macht sich keinen Kopf, der geht immer in seinem Bademantel raus,

00:04:05: der hat dann auch so komische Plastikschuhe an, so Plastiksandalen,

00:04:09: die sind auch noch durchsichtig dazu, also weiß transparent durchsichtig.

00:04:13: Es sieht halt komplett bekloppt aus, wie er immer aus dem Haus geht.

00:04:17: Und das Einzige, was er halt macht, ist chillen, saufen, kiffen und Bowling.

00:04:22: Und das ist halt sein Leben.

00:04:24: Das Leben eines Arbeitslosen. Genau, aber irgendwie gerät er halt dann trotzdem

00:04:28: da rein in diese Verwechslungskiste, wie du ja gerade schon gesagt hast.

00:04:34: Und ja, irgendwann geht er dann auch mal zu seinem Namensvetter,

00:04:38: also dem anderen Lebowski, dem Millionär, und sagt, er hätte jetzt gern Schadensersatz

00:04:42: für seinen Teppich, auf den der eine Typ halt quasi kaputt gemacht hat.

00:04:47: Und ja, sein Namensvetter hält ihn halt für einen faulen Penner und ist halt

00:04:51: nicht bereit, ihn den Teppich zu ersetzen.

00:04:53: Er soll aber dann quasi die Frau von dem Typen wieder auffinden, eben Bunny.

00:05:00: Und ja, daraufhin entwickelt sich dann halt eine starke Verwechslungskiste.

00:05:05: So ähnlich wie das, was wir hier auch schon mal hatten, immer Ärger mit Bernie.

00:05:09: Also in dem Stil so ungefähr zieht sich das dann durch und das Coole einfach ist,

00:05:16: dass die Charaktere eben so schön immer in ihrer Rolle halt einfach bleiben,

00:05:21: also gerade der Choleriker Walter, der von John Goodman gespielt wird.

00:05:26: Das ist ein ehemaliger Vietnam-Veteran, der halt ein unglaubliches posttraumatisches

00:05:31: Trauma hat von dem Krieg und hat dann auch immer eine Meinung,

00:05:35: es sind immer die Kommunisten an allem schuld und er wittert überall eine Verschwörung

00:05:39: und eskaliert halt auch permanent.

00:05:42: Und der dritte im Bunde, eben Theodor, der von Steve Buscemi gespielt wird,

00:05:47: das ist halt so das dritte Rad am Wagen, eigentlich so ein gutmütiger Typ.

00:05:51: Und ja, also es ist wirklich, einfach Hirn aus hinsetzen und einfach genießen,

00:05:56: weil dieser Film lädt quasi förmlich dazu ein.

00:05:59: Also sowas findet man heute tatsächlich kaum noch im Fernsehen oder im Kino.

00:06:05: Ja, also im Vorfeld der Folge habe ich mir auch gedacht, das passt ganz gut

00:06:09: zu immer Ärger mit Bernie. Und du hast es ja gerade auch gesagt zu Snatch,

00:06:13: weil Snatch ist im Grunde genommen, baut oft dasselbe im Grunde genommen auf.

00:06:17: Also es gibt zwar eine Handlung an sich, aber es ist halt nicht ernst zu nehmen

00:06:20: und es dient halt der reinen Unterhaltung.

00:06:22: Und das ist schön, wenn du dich einfach mal hinsetzt und wie du es gerade schon

00:06:25: gesagt hast, Hirn aus, hinsetzen und einfach mal genießen.

00:06:28: Was ich in diesem Film tatsächlich auch sehr spannend fand, war dann eben das Lösegeld für Bunny.

00:06:34: Sollte eigentlich in Form von einer Million Dollar in einer Tasche gebracht

00:06:38: werden und ohne jetzt zu viel vorgreifen zu wollen in der Tasche,

00:06:43: sind keine eine Million Dollar, sondern dreckige Wäsche.

00:06:46: Also das klingt jetzt vielleicht nicht so lustig, aber wenn man es sieht,

00:06:50: dann ist das diese Situationskomik, die dann im Entstehen ist und dann lacht man schon darüber.

00:06:56: Ja, es passt halt, aber das ist typisch Coen-Brüder.

00:07:01: Also die machen halt auch keine normalen Filme. Also das muss man halt auch mal dazu sagen.

00:07:07: Also der, na wie heißt der denn? Borat zum Beispiel ist ja auch von denen.

00:07:11: Das nimmt sich nie ernst und das hat halt immer einen herrlichen Beigeschmack

00:07:16: einfach. Und es ist wirklich eine Ironie in dieser ganzen Geschichte.

00:07:21: Man sollte es sich einfach mal angucken, wenn man es noch nicht getan hat.

00:07:24: Das ist ein absoluter Klassiker der Filmgeschichte. Das ist ja sowieso mit den

00:07:28: Kohnenbrüdern ja sowieso so eine Sache, ist ja wie so eine Glaubenssache.

00:07:31: Also es gibt natürlich eine Seite der Filmfans, die finden die Kohnenbrüder

00:07:34: genial und es gibt die andere Hälfte, die sagen, die haben so absoluten Rad

00:07:38: ab, aber Filme wie Borat, die kommen nicht von ungemein.

00:07:41: Da brauchst du schon ein bisschen verrückten Verstand und du musst halt auch

00:07:44: dieses Händchen haben, es nie zu übertreiben, aber immer noch so darzulegen,

00:07:49: dass du halt trotzdem schon kurz merkst, wir nähern uns dem Übertreiben,

00:07:53: aber es hat halt immer seinen Unterhaltungskarakter.

00:07:55: Also wer Filme mit Tiefgang erwartet, die gibt es nicht. Ja,

00:07:59: es gibt aber dafür halt einfach viel unter der Gürtellinie Humor.

00:08:02: Also das ist ja auch bei Borat so.

00:08:04: Der zweite ist ja dann während der Corona-Pandemie und Sascha Cohen macht ja

00:08:08: wirklich einen auf, ich habe keine Ahnung von der Pandemie,

00:08:10: was macht ihr hier alle mit euren Masken und so, wo sie da auf diesem Country

00:08:14: und Western Festival bei Borat auf einmal sind und er dann mit irgendwelchen

00:08:18: Rednecks und Trump-Anhängern quasi redet und die dann auch, ja,

00:08:21: das ist alles die Regierung und überhaupt.

00:08:23: Also da ist ja auch etliches, was nicht gestellt ist bei Borat.

00:08:27: Also das wurde halt wirklich so gefilmt, wie sie es erlebt haben.

00:08:30: Und schon sehenswert, definitiv.

00:08:34: Bei The Big Lebowski tatsächlich muss ich auch sagen, also diesen Stil eines

00:08:40: Films, das siehst du heute nicht mehr. Also vielleicht noch am ehesten bei so

00:08:44: Filmen wie Spun oder ganz Akimbo oder Crank.

00:08:47: Ja, das ist auch abgedreht, ähnlich abgedreht.

00:08:50: Aber so in dem Stil findet man leider heute viel zu wenig.

00:08:57: Definitiv. Beachtlich finde ich auch die Zeit, in der dieser Film tatsächlich

00:09:00: gedreht wurde. Es waren nämlich nur vier Monate.

00:09:03: Also fast auf den Tag genau nur vier Monate. Das sieht man.

00:09:07: Ich meine, der Hobbit 2, habe ich mal gelesen, wurde innerhalb von sechs Wochen

00:09:11: gedreht. Und das sieht man auch schon ziemlich heftig.

00:09:13: Hier hat man vier Monate Zeit gehabt, hat tatsächlich in Kalifornien gedreht.

00:09:17: Interessant ist auch, dass als Kulisse für die Villa des Pornoproduzenten die

00:09:21: Sheets Goldstein Residence in L.A.

00:09:24: Diente und die Bowlingsequenzen wurden über drei Wochen bei Hollywood Starlanes

00:09:28: in einem 2002 geschlossenen Bowlingcenter in L.A.

00:09:31: Gedreht. Also auch nicht an einem Filmstudio, das war ein echtes Set,

00:09:34: wo wir eben auch wieder beim Thema der Folge aus der vorletzten Woche wären.

00:09:38: Das ist halt einfach noch die Zeit, wo du viel vor Ort, viel mit praktischen,

00:09:41: richtigen Sets gearbeitet hast, ohne alles irgendwie künstlich nachzustellen etc.?

00:09:46: Und das tut dem Film keinen Abbruch, sorgt dann eben nochmal für diese zusätzliche

00:09:51: Form der Authentizität.

00:09:53: Wenn man sein Hirn schon ausmacht, dann wird man da nicht zumindest noch beleidigt

00:09:56: mit schlecht nachgestellten Sets.

00:09:59: Und was ich cool finde, ist, es wurde auch in einem stillgelegten Flugzeughangar

00:10:03: gefilmt. Das ist einfach auch räumlich nochmal eine ganz andere Dimension.

00:10:06: Und sind wir doch mal ehrlich, so große Räume findet man doch immer toll.

00:10:11: Und wenn da drin dann auch noch getanzt wird, wie in der Traumszene ist,

00:10:15: ist doch perfekt. Also bietet sich doch super an.

00:10:18: Ja, das auf jeden Fall, ja.

00:10:20: Es nimmt dann auch so, das ist auch so typisch für dieses Genre,

00:10:24: mittendrin auch nochmal eine komplett andere Handlung auf.

00:10:27: Da tauchen auf einmal vier deutsche Nihilisten auf, die die ganze Zeit irgendwie

00:10:32: nur, wenn die auftauchen, wird nur deutsche Musik gespielt und die sind so ein

00:10:37: bisschen Rammstein-like, würde man heute sagen.

00:10:39: Also seltsame Typen auf jeden Fall, die dann auch noch da mitmeschen.

00:10:43: Die wollen auch noch irgendwie Geld erpressen. und gibt dann auch noch einen

00:10:46: coolen Showdown auf dem Parkplatz mit einer wilden Schlägerei,

00:10:50: bei der auch Bowlingkugeln in den Bowlingtaschen eingesetzt werden bei der Schlägerei.

00:10:54: Und es ist wirklich abstrus.

00:10:57: Der Film hat massenhaft Meme-Material. Also viele Memes, die man heute so sieht,

00:11:02: die stammen auch aus dem Film.

00:11:04: Also ich weiß nicht, ob ihr euch daran erinnern könnt, der Typ mit dem Bürstenhaarschnitt,

00:11:07: der gerade so eine Pistole durchlädt, so als Eskalations-Meme,

00:11:10: das ist auch aus dem Film. Das ist eben Walter.

00:11:13: Musik ist fantastisch, der Soundtrack ist richtig gut. Da ist auch eine spanische

00:11:18: Fassung von Hotel California dabei, die wirklich gigantisch ist.

00:11:22: Ja, also von vorne bis hinten wirklich gut gemacht. Zitate, auch jede Menge drin.

00:11:28: Es ist ein wirklich sehr empfehlenswerter Film.

00:11:31: Das Einzige, was mich ein bisschen traurig gemacht hat, war,

00:11:35: ich mag Steve Buscemi als Schauspieler total gern.

00:11:38: Und der wird normalerweise von Santiago Cisma synchronisiert in der deutschen

00:11:42: Synchro. das ist der Typ, der auch den Spongebob schon seit jeher synchronisiert,

00:11:46: in dem Film leider nicht. Das ist schade.

00:11:49: Aber man kann nicht alles haben. Und ich meine, der Film wurde ja von den Kritiken

00:11:53: weitgehend dann ja eben auch gelobt. Unter anderem auch für die visuelle Ausdruckskraft.

00:11:57: Und die Dialoge wurden besonders hervorgehoben. Ich glaube, dann kann man das

00:12:00: verschmerzen, dass vielleicht die Lieblings-Synchronstimme jetzt vielleicht

00:12:04: nicht auf dem Schauspieler draufgelegt hat. Ja, das stimmt. Sorry.

00:12:10: Was ich auch toll finde, ist gerade auch in diesen aktuellen,

00:12:13: sehr angespannten gesellschaftlichen Zeiten, ich finde das toll,

00:12:16: dass es auch heute noch Filme gibt, die politisch inkorrekt sind,

00:12:19: die so gut gealtert sind, dass man eben auch auf dieser Ebene die Leute heute noch begeistert.

00:12:24: Du wirst bestimmt auch zustimmen, einige unserer Hörer auch.

00:12:29: Es ist ja so ein starres gesellschaftliches Konstrukt, in dem wir mittlerweile gefangen sind.

00:12:33: Jeder nimmt alles übelst, überernst. Und da sind dann solche Filme,

00:12:37: und da gibt es ja noch viel mehr Genre-Vergleiche, die dann eben auch so gut

00:12:40: sind und in dieselbe Kerbe schlagen, die dann auch einfach mal dahin gehen,

00:12:44: einfach nur schon ihre Betrachtung absolut wert sind.

00:12:48: Ja, das stimmt. Und es hat bis heute Material, was Fragen aufwirft,

00:12:52: weil der Film halt wirklich eine Menge loser Enden zurücklässt.

00:12:57: Man wird ganz am Anfang von einer Stimme aus dem Off quasi begrüßt,

00:13:01: die einen halt so ein bisschen einnordet.

00:13:03: Und das Ganze wird von Sam Elliott gesprochen im Original.

00:13:08: Und er nennt sich nur der Fremde. Also so heißt er auch im Film,

00:13:12: ist der Stranger. und am Ende sieht man ihn dann nochmal an der Bar sitzen,

00:13:17: wo halt der Dude noch irgendwas zu ihm sagt und dann weggeht.

00:13:20: Und es wird immer weiter darüber diskutiert, ist jetzt dieser Typ,

00:13:25: der Fremde, der auch so einen Cowboy-Hut aufhat, könnte das nicht sogar vielleicht Gott sein?

00:13:30: Weil ich habe ein bisschen nachgegoogelt, Cowboy Beglebowski,

00:13:33: und einen Artikel gefunden von März 23, wo tatsächlich darüber diskutiert wird,

00:13:39: ob der Fremde ein Produkt der Fantasie vom Dude ist oder ob er vielleicht sogar Gott ist.

00:13:44: Also der Film, so alt wie er sein mag, lässt immer noch Potenzial für Spekulationen auf.

00:13:48: Aber das finde ich irgendwie auch wieder total cool, wenn sich dann eben auch

00:13:52: Fans auch Jahrzehnte später immer noch Gedanken machen und ihre eigenen Ideen

00:13:56: damit einfließen lassen, die dann irgendwo auch Sinn ergeben. Ich finde das toll.

00:13:59: Also es gibt ja auch mehrere Filme, wo ja immer noch riesige Fan-Theorien bestehen.

00:14:04: Und das zeigt eben dann auch, dass über Jahrzehnte hinweg eine riesen Leidenschaft

00:14:08: und auch eine riesen Fangemeinheit als solcher Film steht. und ich finde,

00:14:11: das ist auch eine schöne Hommage eben auch an die Filmmacher,

00:14:15: die dann eben irgendwann mal dachten, ach ja, das ist lustig,

00:14:17: bringen wir mal zu Papier und setzen wir um.

00:14:20: Ja, ganz genau. Was da noch ganz witzig ist, das habe ich dann bei der Recherche

00:14:23: zum Fremden noch gelesen,

00:14:26: die Cone-Brüder haben angegeben, dass der riesengroße Schnurrbart von Sam Elliott,

00:14:30: von dem Schauspieler beim Schnitt, super hilfreich war, weil sie konnten die

00:14:33: Zeilen einfach verschieben, ohne den Lippensynchronisationseffekt zu verlieren. Ja.

00:14:41: Okay, er sollte sich den Bart niemals abrasieren. Genau.

00:14:45: Klasse. Ja, also den könnt ihr euch angucken. Schlechte Nachricht haben wir

00:14:49: aber für euch. Im Moment bei keinem VOD-Anbieter zu finden.

00:14:54: Ja, kriegt man aber für kleines Geld. Zum Laien. Ich glaube,

00:14:56: ich habe einen für 3,99 oder so ausgeliehen. Ja, das kann man machen.

00:15:01: Aber Filmstarts hat den Film, wo wir ja auch beim Thema waren,

00:15:04: mit den guten Kritiken gerade, die wir ja hier erwähnt haben.

00:15:07: Filmstarts hat dem Film ja 4,4 von 5 Sternen gegeben.

00:15:11: Also scheinbar wirklich ein zeitloser Klassiker zu sein. Guckt ihn euch an,

00:15:15: wenn ihr Bock drauf habt, einfach mal ein bisschen abzuschalten.

00:15:17: Alex hat bislang ja immer Händchen bewiesen mit solchen Filmen,

00:15:20: vielleicht ja auch diesmal.

00:15:24: Genau. Ja, damit wären wir mit unserem Film durch.

00:15:29: Hat ja ein bisschen was auch mit Crime, mit Erpressung, mit solchen Dingen eben

00:15:35: zu tun. und ich habe mir gedacht, als Serie würde doch eigentlich ganz gut dazu,

00:15:40: die Serie Ich bin Dagobert passen. Da geht es auch um Crime.

00:15:44: Hat auch so eine gewisse,

00:15:46: Leicht humoristische Melodramatik. Und ja, ist seit 1.

00:15:51: Mai 24 auf RTL Plus zu sehen. Ich weiß gar nicht, wo ich das gesehen habe.

00:15:55: Amazon oder Netflix ist es mittlerweile, glaube ich, auch.

00:15:59: Pascal, hast du den gesehen? Nee, aber ich habe mich damit befasst.

00:16:02: Ich war auch übrigens gespannt darauf, wie du die inhaltliche Brücke jetzt schlägst.

00:16:06: Zu The Big Lebowski oder Lebowski zu Ich bin da, Gobert.

00:16:10: Gesehen habe ich es nicht. Ich bin mir auch sicher, das ist das erste Mal,

00:16:14: dass wir einen RTL Plus-Inhalt hier vorstellen.

00:16:16: Aber ich habe mich im Zuge der Vorbereitung natürlich informiert, worum es hier geht.

00:16:21: Es geht um Arno Funke, der nämlich Bomben- und Brandanschläge auf Kaufhäuser

00:16:27: in den 90ern verübt hat, um diese Kaufhäuser entsprechend zu erpressen.

00:16:31: Und ja, es entbrannte ein bis dato nicht gekannter Medienhype um die Jagd nach

00:16:37: dem Mann hinter der Entenmaske, der sich eben Dagobert genannt hat und damit

00:16:41: sich selbst eine Geschichte geschrieben hat.

00:16:44: Und ja, das ist dann im Grunde genommen der Kern der gesamten Serie.

00:16:49: Arno Funke wird gespielt von Friedrich Mücke und ist verzweifelter Lackierer

00:16:53: und wagt 1988 dann eben diesen drastischen Schritt mit Bombendrohungen,

00:16:57: erpresst ja das Berliner Kaufhaus des Westens. Da mal eine Frage,

00:17:00: kennst du das KDW überhaupt? Natürlich.

00:17:03: Natürlich, ich auch tatsächlich. Vielleicht ja auch einige unserer Hörerinnen

00:17:06: und Hörer. Erzählt es uns gerne.

00:17:08: Und er erpresst das KDW eben um eine halbe Million Mark. Damals war das eine

00:17:12: Menge Geld, heute ist das auch nicht mehr viel.

00:17:14: Und das ist eben der Beginn einer beispiellosen Verbrecherserie.

00:17:18: Und trotz seines neu erworbenen Reichtums muss Arno vorsichtig sein.

00:17:22: Er führt ein Doppelleben, verbirgt seinen Geldsegen sogar vor seiner Patenrin

00:17:26: und ihrem gemeinsamen Sohn.

00:17:28: Erst als die Mittel schwinden, greift er erneut auf die kriminellen Methoden

00:17:31: zurück und wird dann eben landesweit als Dagobert bekannt.

00:17:35: Ja, hast du diesen Fall...

00:17:39: Im Kopf gehabt? Ja. Ja, tatsächlich? Absolut.

00:17:42: Ja, ich erinnere mich tatsächlich noch an die Bild-Zeitung, die immer wieder

00:17:45: bei meiner Oma rumlag, wo dann auch gern mal ein Dagobert Duck Gesicht drauf war auf der Titelseite.

00:17:51: Also das war schon natürlich ein Thema. Ich war neun Jahre alt,

00:17:54: als es losgegangen ist und das hat man schon mitbekommen.

00:17:57: Absolut, ja. Ja, also war schon Angst und Schränk.

00:18:00: Also ich habe mal erlebt, dass man eine Zeit lang in den Drogeriemärkten irgendwie

00:18:03: Baby-Milchpulver ein bisschen vergiftet hatte. Das habe ich mal mitgekriegt.

00:18:08: Aber dass jetzt jemand da durch die Gegend rennt und Kaufhäuser da mit Bomben

00:18:12: erpresst, ist schon Wahnsinn.

00:18:14: Ja, auf jeden Fall verübt er dann eben weitere Erpressungen,

00:18:17: vorwiegend diesmal gegen die Karstadt-Filialen. Da gibt es auch einfach viel

00:18:20: mehr oder gab es ja auch viel mehr.

00:18:22: Und seine Geldübergabemethoden fordern eben dann die Polizei heraus.

00:18:26: Und die Fahndung intensiviert sich nach Dagobert.

00:18:29: Und ja, Arno jongliert dann immer mehr zwischen Familienleben und Verbrecherleben

00:18:33: und erreicht dann 1994 den dramatischen Höhepunkt in dieser gesamten Geschichte. Ja.

00:18:44: Definitiv, aber dennoch passend, weil auch die Zeit, in der das Ganze halt spielt,

00:18:51: auch so diese Alles-Egal-Haltung einfach auch zeigt.

00:18:55: Also der ist ja kein normaler Lackierer in einem normalen Autohaus,

00:18:58: sondern das ist natürlich irgendeine,

00:19:00: zwielichtige Bude, wo er halt Autos lackiert oder Mopeds lackiert.

00:19:05: Er ist halt ein recht guter Airbrusher und,

00:19:09: Ja, er ist halt in diesen Kreisen halt gefangen, wo halt auch tagsüber hart

00:19:14: gesoffen und Drogen genommen wird und alles.

00:19:16: Und einfach, man muss sich halt überlegen, in welcher Zeit spielt das Ganze?

00:19:22: Also wir reden hier von 1988.

00:19:26: 1988 war noch was, was wir selber hier im Podcast schon mal gehabt haben, nämlich Gladbeck.

00:19:31: Die Entführung war im selben Jahr und auch da gab es diesen Medienrummel.

00:19:36: Und das zeigt halt auch an der Stelle wieder, wie die Medien seinerzeit halt getickt haben.

00:19:40: Ja, also es kamen auch immer wieder Ausschnitte aus Fernsehsendungen von damals halt mit rein.

00:19:45: Ich weiß nicht, ob die nachgestellt waren, sah aber für mich schon recht authentisch aus.

00:19:49: Auch MTV und so, die halt gesagt haben, hier, der ist voll cool und super und

00:19:54: der wischt den Bonzen eins aus.

00:19:56: Also der hatte, der war ja klar irgendwie schon gefürchtet, aber der hatte ja

00:20:00: eine richtige Fangemeinde. Und das war schon sehr beeindruckend damals und in

00:20:05: der Serie wird das auch nochmal richtig gut dargestellt.

00:20:08: Und von der Story selbst her, dieses Doppelleben, was er halt dann führt,

00:20:14: um seine Straftaten quasi dann auch durchzuführen und auch diese Jagd mit der Polizei,

00:20:21: das ist schon sehr spannend dargestellt auf jeden Fall.

00:20:24: Ja und als ich eben für diese Folge recherchiert habe, habe ich dann auch kurz

00:20:28: wieder dieses beklemmende Gefühl bekommen und habe mich auch unweigerlich an

00:20:31: Gladbeck erinnert gefühlt und ich finde dann immer wieder fraglich,

00:20:38: was damals mit den Journalisten wohl abgegangen ist, was in deren Köpfen umgeschlagen

00:20:42: hat. Das ist ja eine Gefahr.

00:20:43: Also bei Gladbeck war es eine rollende Gefahr.

00:20:46: Es sind Menschen zu Tode gekommen. Hier haben wir einen Psychopathen,

00:20:49: der Kaufhäuser mit Bombendrohungen erpresst, der jetzt auch kein sehr charmanter Mensch ist.

00:20:55: Und trotzdem stürzen sich die

00:20:56: Medien drauf und geben diesen Menschen auch noch eine immense Bühne. Und.

00:21:00: Das fand ich tatsächlich sehr bedenklich und ich bin einfach unfassbar froh,

00:21:04: dass es mittlerweile journalistische Regeln gibt, die eben ganz klar dafür sorgen,

00:21:07: dass sowas nicht nochmal passiert.

00:21:09: Weil das Problem ist ja, er würde ja jetzt nicht Dagobert heißen,

00:21:13: wenn er sich keine Maske aufgezogen hätte und die Medien ihn jetzt nicht hochgepusht hätten.

00:21:17: Vielleicht hätte man das Ganze dann schon viel früher auch irgendwie beenden können.

00:21:21: Wir können nur mutmaßen, aber ich finde diesen Umgang mit den Medien tatsächlich

00:21:26: und der Öffentlichkeit sehr, sehr bedenklich. Das stimmt, ja.

00:21:29: Wobei er hat sich keine Maske aufgezogen.

00:21:31: Also er hat am Telefon, ganz am Anfang der Computer noch, hat er so einen Sprachsynthesizer

00:21:36: benutzt und hat halt quasi voraufgezeichnet das, was er sagen will und hat dann

00:21:40: so ein Diktiergerät immer an den Telefonhörer in der Telefonzelle rangehalten

00:21:44: und hat dann mit dieser verstellten Stimme,

00:21:46: die so ein bisschen sich nach Dagobert oder nach Enten mäßig anhört,

00:21:49: quasi der Polizei vorgespielt.

00:21:51: Aber ja, ich gebe dir da vollkommen recht, die Medien waren zu der Zeit wirklich anders.

00:21:57: Was vielleicht aber auch daran liegt, das ist halt eine junge Generation gewesen.

00:22:01: Das sind die Kinder, die, keine Ahnung, End-60er-Jahre halt aufgewachsen sind.

00:22:08: Das war halt eine andere Kultur, die halt da in der Zeit entstanden ist, gerade so aus den 60ern.

00:22:13: Und 88 waren die halt alle so zwischen 20 und 30.

00:22:17: Und das war halt einfach Mindset zu der Zeit. Und sie wollten ja auch alle was

00:22:21: Neues machen. Also sie wollten ja rebellieren, sie wollten ja nicht so sein wie ihre Eltern.

00:22:24: Und ja, das sind dann schon nachvollziehbare und auch logisch klingende Motive,

00:22:29: die dann eben dazu verleiten ließen.

00:22:31: Aber nichtsdestotrotz mit einigem Abstand, gut, und wir haben jetzt ja wirklich

00:22:36: Jahrzehnte Abstand dazwischen, ist das aus heutiger Sicht betrachtet alles mit

00:22:40: kritischem Auge zu beäugen.

00:22:43: Also heute würde, glaube ich, keiner mehr auf die Idee kommen,

00:22:45: ich rebelliere jetzt richtig gegen meine Eltern und so weiter und berichte dann

00:22:49: sehr offensiv über genau solche Fälle.

00:22:52: Nee, wahrscheinlich nicht. Richtig. Wahrscheinlich nicht.

00:22:56: Was in der Serie ein bisschen schade ist, es ist nicht das KDW in der Serie.

00:23:00: Es ist zwar ein echtes KDW und es war auch wirklich Karstadt in 1994,

00:23:04: was er dann erpresst hat, aber das wurde für die Serie umbenannt.

00:23:08: Also man wusste, was es sein soll, aber sie durften es wahrscheinlich nicht

00:23:12: so darstellen, dass da wirklich Kaufhaus des Westens draußen steht.

00:23:16: Was man ihm zugutehalten muss, es ist keiner zu Schaden gekommen wirklich.

00:23:20: Er hat halt immer nur die Läden in die Luft gejagt, wenn halt gerade Ladenschluss

00:23:24: war, hat halt seine Bomben vorher irgendwo versteckt.

00:23:27: Und das Ganze aber auch auf eine sehr kreative Art und Weise.

00:23:29: Also er war auch ein sehr begnadeter Bastler und Modellbauer,

00:23:33: also nicht nur ein guter Lackierer.

00:23:34: Und er hat sich immer wieder sehr wilde Konstruktionen ausgedacht,

00:23:38: wie er da jetzt auf der einen Seite die Bomben platziert, wie er dann auch zum

00:23:42: Beispiel das Lösegeld sich holt.

00:23:45: Gab es relativ am Anfang in einem Fluss, hat er sich unterirdisch quasi so einen Schlitten gebaut.

00:23:51: Das sollte dann so aussehen, als ob der Koffer auf der anderen Seite geholt

00:23:54: wird, damit man dann auf der anderen Seite von der Polizei schon Leute losschicken kann.

00:23:58: Aber in Wirklichkeit blieb der Koffer halt einfach unter Wasser und hätte dann

00:24:02: in aller Ruhe sich das Geld dann ein paar Tage später da unten holen können.

00:24:06: Also wirklich, was die technischen Bastellösungen von ihm angeht, sehr beeindruckend.

00:24:10: Und das erste Mal schiefgegangen, so richtig ist es dann, als er sich so einen

00:24:14: Schienenschlitten gebastelt hat, der das Lösegeld auf einer stillgelegten Bahnstrecke

00:24:18: quasi über mehrere hundert Meter dann zu seinem Versteck hätte transportieren

00:24:22: sollen und dann hätte er abhauen wollen.

00:24:24: Aber diese Lore auf diesem Eingleis, die ist leider verunglückt,

00:24:27: kurz bevor sie bei ihm angekommen ist und dann musste er halt wieder mal erfolglos

00:24:31: von dannen ziehen. Also es gab mehrere Versuche, einfach dieses Lösegeld zu bekommen.

00:24:37: Die Polizei hat ihn aber hingehalten, hat ihm teilweise dann auch nur weißes

00:24:40: Papier gegeben, zusammengepackt wie Geldbündel.

00:24:43: Und ja, 1994 tatsächlich war dann auch Schluss.

00:24:48: Da wurde er dann gestellt, auch aufgrund von einem absoluten Zufall.

00:24:52: Finde ich auch schön, dass man das als Zufall so darstellt und nicht sagt,

00:24:56: ja, weil die Berliner Polizei so toll ermittelt hat, haben sie ihn gestellt,

00:24:59: sondern das war wirklich absoluter Zufall, dass ihnen da halt was komisch vorgekommen

00:25:04: ist, weil sonst hätten sie den wahrscheinlich nie geschnappt.

00:25:06: Ja, das ist er dann wieder. Der berühmte Kommissar Zufall, der dann ja doch

00:25:09: in der einen oder anderen Situation dann zum Glück zuschlägt und damit dann

00:25:14: eben den Verbrechern auch das Handwerk legt und dann eben auch dafür sorgt,

00:25:17: dass die Gesellschaft wieder aufatmen kann und wir alle wieder sicher leben können.

00:25:22: Ja, das stimmt, ja. Wobei, was ich an dem Fall im Nachgang recht interessant finde,

00:25:29: ich habe dann den Arno Funke mal gegoogelt und also der hat ja nach der Gefängnisstrafe

00:25:35: da durchaus noch was aus sich gemacht. Also den sieht man regelmäßig im Fernsehen.

00:25:39: Also der war zum Beispiel auch in diversen Talkshows, wo er dann auch mit dem

00:25:44: Leiter der Ermittlungen von der Polizei zusammen in einem Interview war.

00:25:48: Dann war der auch bei...

00:25:52: Irgendeiner Gameshow, ich weiß es gar nicht mehr, war das, ich bin ein Star,

00:25:55: holt mich hier raus oder so. Auf jeden Fall, da war er auch da, oder Dschungelcamp.

00:25:59: Also er hat durchaus schon einen Anspruch, dass er gesehen wird auch jetzt,

00:26:04: nachdem das aufgeflogen ist.

00:26:06: Also er macht aus diesem Hype um ihn, den er damals gehabt hat,

00:26:10: nach wie vor ein Thema und scheinbar verdient er da auch jetzt Geld mit.

00:26:14: Also im Grunde genommen so wie die Metro-Diebe, die damals die Metro um Millionen geschröpft haben.

00:26:20: Was auch ein sehr interessanter Q gewesen ist, muss man sagen. Das stimmt, ja.

00:26:26: Also von meiner Seite auf jeden Fall eine Empfehlung zu dieser Serie. Ich finde sie klasse,

00:26:30: hat mir eine Menge Spaß gemacht, vor allem auch eben mal wieder das Ganze in

00:26:36: der Zeit platziert perfekt zu sehen,

00:26:38: also gerade die Autos und die ganzen Umgebungen, in der gedreht wurde,

00:26:43: das glaubt man alles tatsächlich, auch wie die Leute sich kleiden,

00:26:47: da fühlt man sich da tatsächlich wie 1988,

00:26:50: das passt wirklich sehr gut. Keine Smartphone?

00:26:53: Keine Smartphones, nicht so wie in der letzten Folge. Nee, also wirklich technisch super umgesetzt.

00:26:58: Ganz gut wegzukonsumieren, fand ich persönlich auf jeden Fall eine coole Sache.

00:27:04: Und ja, passt irgendwie auch zu dem Crime-Thema von The Big Lebowski.

00:27:08: Ja, vorrangig. Ja, und da hast du die Brücke dann doch noch geschlagen gekriegt.

00:27:12: Sehr gut. Ja, dann, ich will nicht sagen, setze ich es mir auf die Watchlist.

00:27:17: Ihr kennt den Spruch mittlerweile.

00:27:19: Nein, aber ich war echt überrascht, dass RTL Plus offensichtlich auch solche Serienperlen hat.

00:27:26: War mir neu. Also dafür, dass es auch jetzt die erste RTL Plus Serie war,

00:27:29: die wir hier besprochen haben, kann sich schon sehen lassen, finde ich.

00:27:33: Ja, das auf jeden Fall. Gut, dann glaube ich, haben wir es für heute.

00:27:41: Die nächste Folge ist eine Sonderfolge. Die kommt am 31. Januar dann.

00:27:47: Und wir hatten euch ja in der letzten Ausgabe schon darum gebeten gehabt,

00:27:51: uns Fragen zu stellen zum Thema Aliens. Und genau das werden wir dann euch in

00:27:57: 14 Tagen präsentieren, was wir da so alles besprochen haben.

00:28:01: Es war ein sehr cooles Gespräch. Es ist schon aufgezeichnet.

00:28:05: Ich werde nichts dazu sagen, was wir da so besprechen.

00:28:08: Dürft ihr euch auf jeden Fall schon mal freuen. Und für Fans des Alien-Themas,

00:28:12: da werdet ihr auf jeden Fall auf eure Kosten kommen.

00:28:15: Fast so wie die MCU-Fans. Ich glaube, diese Folge jetzt sieht man noch eine Spur besser.

00:28:21: Das glaube ich auch, ja. Super. Ich verrate auch nichts. Stillschweigen.

00:28:27: Ja, Alex, würdest du diesmal die obligatorische Abmoderation übernehmen?

00:28:31: Ja, das mache ich doch sehr gerne.

00:28:33: Wie immer, folgt uns, wo man uns folgen kann. Ihr findet alle Links in den Shownotes,

00:28:37: unten in eurem Player, wo ihr uns gerade entsprechend hört.

00:28:40: Lasst uns gerne auch eine Bewertung da. Wir freuen uns über jede Bewertung.

00:28:44: Wir freuen uns auch über Nachrichten.

00:28:46: Ihr könnt auch Kommentare zum Beispiel bei Spotify unter die Folge schreiben.

00:28:50: Wenn ihr uns eine Sprachnachricht zukommen lassen möchtet, könnt ihr das natürlich

00:28:53: auch gerne tun. Der Link zu Speakpipe ist auch in den Shownotes.

00:28:57: Wenn ihr möchtet, nehmen wir das gerne auch mal mit in die Folge rein.

00:29:00: Und wir mögen Feedback. Das habt ihr vielleicht in der Community-Folge kurz

00:29:04: vor Weihnachten letztes Jahr auch mitbekommen.

00:29:06: Das ist für uns natürlich auch ganz wichtig, weil wir ja nicht wissen, wer ihr seid.

00:29:09: Insofern Feedback immer sehr gerne willkommen. Und ja, empfehlt uns auch natürlich

00:29:14: euren Freunden, Verwandten, Onkels, Tanten, Kindern, was auch immer, Katzen.

00:29:20: Hauptsache, ihr empfehlt.

00:29:23: Hauptsache empfehlen, das sorgt für Reichweite und freut Alex und mich am Ende

00:29:27: des Tages. Natürlich auch ungemein. So ist es.

00:29:31: Dann wünsche ich euch schon mal ein schönes Wochenende oder einen schönen Tag,

00:29:34: wann auch immer ihr uns hört.

00:29:36: Und freut euch einfach auf die Folge dann in zwei Wochen. Bis dahin, munter bleiben.

00:29:41: Macht's gut, bis denn. Tschüss. Tschüss.

00:29:45: Music.

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.