006: The Wolf of Wall Street und Mindhunter
Shownotes
In der neuesten Episode von "Bildschirm Buddies" tauchen wir tief in die Welt des Films "The Wolf of Wall Street" ein. Wir diskutieren die herausragende schauspielerische Leistung von Leonardo DiCaprio und analysieren, wie er den persönlichen Verfall des Hauptcharakters eindrucksvoll darstellt. Der Film, unter der Regie von Martin Scorsese, begeistert uns mit seiner hervorragenden Besetzung und dem treffenden Soundtrack. Wir sprechen darüber, wie der Film von Kritikern gelobt wurde, aber dennoch nur einen Golden Globe für DiCaprios Hauptdarstellerleistung erhielt, trotz fehlender Oscar-Auszeichnung. Wir gehen auch auf den Skandal um die Filmfinanzierung ein.
Dann wechseln wir das Thema zur Serie "Mindhunter", die wir als perfekte Empfehlung für True-Crime-Fans betrachten. Wir besprechen, wie die Serie das Thema Profiling behandelt und warum Menschen zu schweren Verbrechen neigen. Die Serie folgt zwei FBI-Ermittlern, die durch Amerika reisen, um bei der Aufklärung von Straftaten zu helfen, und dabei auf grausame Serienmörder treffen. Wir heben hervor, wie die Serie, basierend auf wahren Begebenheiten und echten FBI-Interviews, den Fall des BTK-Killers Dennis Rader und ein Interview mit dem berühmten Sektenführer Charles Manson thematisiert. Das einzigartige Setting am Ende der 70er Jahre, die düstere Atmosphäre und die beeindruckenden Kamerafahrten werden ebenfalls gelobt. Schließlich diskutieren wir, wie die Serie auf Netflix mit ihren zwei Staffeln und variierenden Episodenlängen die Zuschauer fesselt und ein neues Licht auf das kriminalistische Profiling wirft.
Shownotes:
- Der Film der Woche bei Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/The_Wolf_of_Wall_Street_(2013)
- Die Serie der Woche bei Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Mindhunter
- @bildschirmbuddies bei Instagram: https://www.instagram.com/bildschirmbuddies/
- Pascal bei Instagram: https://www.instagram.com/wichmannpascal/
- Pascal auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/pascal-wichmann-aa5367279/
- Alex auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/alexander-karls-931685139/
Transkript anzeigen
00:00:00: Music.
00:00:06: Bildschirm Buddies, der Film- und Serien-Podcast mit Pascal Wichmann und Alexander Kals.
00:00:13: Music.
00:00:23: Hallo und willkommen zurück bei den Bildschirm Buddies. Pascal und ich begrüßen
00:00:27: euch ganz herzlich zu Folge 6 mittlerweile schon.
00:00:31: Und ja, heute wollen wir uns mal ein bisschen über wahre Ereignisse unterhalten.
00:00:38: Das haben wir bis jetzt noch, ja außer bei Oppenheimer, noch gar nicht so richtig getan.
00:00:41: Und da dürft ihr auf jeden Fall schon mal gespannt sein. Aber bevor wir jetzt
00:00:45: da einsteigen, erstmal hi Pascal, wie geht's dir?
00:00:48: Ja, hi Alex, mir geht's gut. Hallo natürlich auch an unsere Zuhörerinnen und
00:00:51: Zuhörer, die natürlich wieder fleißig an diesem Freitagmorgen eingeschalten haben.
00:00:56: Ja, mir geht's super und ich hoffe dir auch. Ja, soweit ganz gut.
00:01:00: Freitag geht mir meistens gut.
00:01:02: Ich glaube, da bist du nicht der Einzige auf dieser Welt, dem es Freitag richtig
00:01:05: gut geht mit dem Wochenende im Blick.
00:01:08: Von daher, außer die, die vielleicht auch am Wochenende arbeiten müssen,
00:01:11: aber das ist ja Nebensache.
00:01:13: Naja, denen geht es trotzdem gut, weil die können ja dann am Wochenende unseren
00:01:16: Podcast hören. Das ist doch auch schon mal was. Noch besser, genau.
00:01:22: Bevor wir jetzt anfangen, ich muss dir übrigens mal ein Lob aussprechen.
00:01:25: Ich habe in letzter Zeit, vor allem als ich jetzt um Weihnachten noch im Urlaub hatte,
00:01:30: mal mich durch ein paar andere Podcasts durchgehört, wo auch Leute dabei sind,
00:01:35: eben als Moderatoren, die so eher in deinem Alter sind.
00:01:38: Und ich finde es wirklich erwähnenswert und ganz klasse, dass du es schaffst,
00:01:44: vernünftiges Hochdeutsch zu sprechen. Also ich habe bei Edeltalk reingehört neulich.
00:01:50: Diese beiden Jungs da, die habe ich bei der dritten Staffel von Seven vs.
00:01:54: Wild gesehen und habe mir gedacht, ich gucke mal, die haben einen Podcast,
00:01:58: den höre ich mir jetzt mal an. Das ist wirklich zum Aus-der-Haut-Fahren.
00:02:02: Diese Verwendung von irgendwelchen Kunstbegriffen und Denglisch und Jugendsprache,
00:02:07: du kriegst wirklich das kalte Grausen.
00:02:10: Also ich zumindest kriege das kalte Grausen und deswegen an dieser Stelle wirklich
00:02:13: mal Dankeschön, dass du ein vernünftiges Hochdeutsch sprichst.
00:02:16: Ja, danke ich dir mal für dieses Lob. Das liegt wahrscheinlich daran,
00:02:20: dass ich die deutsche Sprache tatsächlich sehr schön finde und sie gerne richtig
00:02:23: spreche und natürlich auch gut verstanden werden möchte.
00:02:27: Und du bist nicht der Einzige, dem es graut, wenn er komische,
00:02:30: denglische Wörter hört und diese ganz neue, man sagt ja immer Jugendsprache dazu.
00:02:35: Ich kann damit auch nichts anfangen. Ich bin zwar selber erst Mitte 20,
00:02:38: aber mit dieser Sprache kann ich mich nicht identifizieren.
00:02:41: Für mich ist Deutsch eine schöne Sprache und deswegen versuche ich,
00:02:45: die jeden Tag auch anzuwenden. Aber danke dir.
00:02:48: Ja, sehr gerne. Ich habe mir das gedacht, dass wenn ich dich das nächste Mal
00:02:52: sehe und spreche, dann muss ich dir das einfach mal mitgeben,
00:02:54: weil ja, es ist einfach super anstrengend auch und es ist echt schwer, dazu zu hören.
00:02:59: Also wie gesagt, nichts gegen die beiden da. Also Edeltalk grundsätzlich ein
00:03:02: unterhaltsamer Podcast. Der wäre aber genauso unterhaltsam, wenn man nicht ständig
00:03:06: diese Art von Slang benutzen würde.
00:03:10: Perfekt. Aber ich möchte dir dann natürlich auch noch ein Kompliment zurückgeben,
00:03:13: beziehungsweise auch ein Lob.
00:03:15: Das war nach dem Erscheinen unserer Weihnachtsfolge. Ich saß im Büro und dann
00:03:20: kam ein Kollege rein und sagt, das ist ja mein geiler Podcast,
00:03:22: den du da gestartet hast.
00:03:24: Ich so, oh, meinst du den Milchchenbuddies Podcast?
00:03:27: Er so, ja. Ja, und dein Podcast-Partner, der Alex, der wirkt total sympathisch
00:03:30: und hat auch eine sehr angenehme Stimme zum Hören.
00:03:32: Und das habe ich nicht zum ersten Mal gehört an diesem Tag.
00:03:35: Das habe ich schon ein paar Mal gehört. Also du kommst auch gut an bei unseren
00:03:39: Hörern, auch wegen deiner schönen, ruhigen und gut klingenden Stimme.
00:03:43: Und man findet tatsächlich, dass wir beide uns perfekt ergänzen.
00:03:47: Dankeschön, das freut mich, das höre ich gern. Irgendjemand hat mal,
00:03:50: ich habe ja noch einen anderen Podcast, hat mal gesagt, also die Frau von jemandem,
00:03:55: der den Podcast gehört hat, hat gesagt, ich könnte auch gut Hörbücher einsprechen.
00:04:00: Dem würde ich mich auch anschließen.
00:04:03: Also deine Stimme ist wirklich dafür wie gemacht.
00:04:06: Zum TKKG vorlesen oder sowas. Gerade für Kinder.
00:04:11: Vielleicht starte ich ja noch eine zusätzliche Karriere, wenn ich noch irgendwie Zeit finde.
00:04:16: Gut. Die Folge heute, ich habe es gerade vorhin schon gesagt,
00:04:20: wird sich um wahre Ereignisse drehen und unser erster dieser Film oder der Film der Woche,
00:04:29: der beruht tatsächlich auf wahren Begebenheiten.
00:04:32: Und was das ist, das soll uns mal unser Bibi-Bot ganz kurz an dieser Stelle erzählen.
00:04:40: Der Film der Woche ist The Wolf of Wall Street.
00:04:44: Ja, und damit haben wir mal wieder einen Leonardo DiCaprio-Film, Pascal.
00:04:49: Wow, was für eine Überraschung. Sechs Folgen und vier davon mit DiCaprio. Oder fünf.
00:04:56: Fünf. Wir hatten nur eine ohne ihn. Ja, das ist doch traumhaft.
00:05:00: Also wir könnten den Podcast umbenennen, den Leonardo DiCaprio Film Podcast.
00:05:04: Aber der Film ist super und ich finde, er gehört einfach in den Film Podcast rein.
00:05:09: Ja, auf jeden Fall. Also es ist ein wirklich toller Film und ich habe auch nichts gegen DiCaprio.
00:05:14: Also es ist alles in Ordnung. Das soll jetzt hier nicht falsch rüberkommen.
00:05:17: Aber es ist nur irgendwie offensichtlich häufig der Fall, dass der Kollege bei
00:05:22: uns hier im Podcast auftaucht.
00:05:24: Wolf of Wall Street, ja, definitiv ein richtig toller Film, also wirklich mal
00:05:29: Kino mit einer Story im Stream bei Netflix, RTL Plus und WOW bzw.
00:05:35: Sky zu sehen und der Film ist aus dem Jahre 2013, wenn mich nicht alles täuscht.
00:05:42: Fantastische Besetzung und Pascal, magst du uns mal ein bisschen erzählen,
00:05:46: worum es denn da eigentlich geht?
00:05:48: Okay, ja, natürlich. Also ich habe den Film bestimmt und ich lüge nicht 30, 40 Mal gesehen.
00:05:53: Er wird nie langweilig. Immer wenn es mir schlecht geht, denke ich mir,
00:05:56: heute The Wolf of Wall Street, den guckst du dir an.
00:05:59: Nach einem stressigen Tag guckst du dir an, die drei Stunden nimmst du dir, die der Film fast geht.
00:06:03: Und es ist jedes Mal Unterhaltung pur. Also weil es ein bisschen lustig ist,
00:06:09: weil es so aus dem Leben gegriffen ist und manchmal ein bisschen zu abgedreht, um wahr zu sein.
00:06:12: Ja, wer noch nichts davon gehört hat, The Wolf of Wall Street ist ja ein Film
00:06:17: mit realer Vorlage aus True-Crime-Bereich, denn es geht um, wie heißt er denn jetzt?
00:06:23: Jetzt sage ich, ich gucke den Film 40 Mal im Jahr, aber Jordan Belfort, genau.
00:06:27: Es geht um Jordan Belfort. Jordan Belfort war damals Aktienhändler,
00:06:31: Broker der Firma Stratton Oakmont und hat mit seiner Firma und seinen Komplizen
00:06:37: ganz, ganz großen Anlagebetrug, wirklich sehr, sehr großen Stil begangen.
00:06:40: Das Ganze natürlich, um sich am Ende des Tages selbst zu bereichern,
00:06:45: weil er halt auch gedacht hat, er hat ein besseres Leben verdient.
00:06:48: Kurz, um auf Belfort zu kommen, er wurde Broker, er ist an die New Yorker Börse
00:06:52: gegangen, hat sich dort ausbilden lassen und als er dann seine Brokerlizenz
00:06:56: in der Tasche hatte, kam es zur Finanzkrise Ende des 20.
00:07:00: Jahrhunderts in Amerika, die ihm dazu führte, dass er arbeitslos wurde.
00:07:04: Und dann gibt es im Film eine Szene, wo er mit seiner Frau am Tisch sitzt Und
00:07:08: sie versucht ihn aufzubauen und sagt, na, da suchen sie jemanden,
00:07:11: der Regale einräumt und hier suchen sie das und da suchen sie das und hier suchen sie einen Broker.
00:07:16: Und er denkt sich, ein Broker, wer stellt jetzt einen Broker ein und zieht einen
00:07:20: schönen Anzug an und fährt zu dieser Adresse und ja, es ist keine Bank,
00:07:24: keine Investmentbank, es ist, wenn man so will, eine staubige,
00:07:29: heruntergekommene Ladenfläche, wo ein paar Schreibtische stehen,
00:07:33: wo Menschen arbeiten, denen ich mein Geld nicht anvertrauen würde.
00:07:36: Also genau so wirken sie und die verkaufen Pinksheets.
00:07:41: Das sind, wenn man so will, auch Wertpapiere, auch Aktien, aber die sind halt
00:07:45: 5 Cent wert, 10 Cent wert, gehören zu irgendwelchen Unternehmen,
00:07:50: die in irgendwelchen Garagen gegründet werden. werden.
00:07:53: Und DiCaprio stellt so Fragen wie, wo sind denn eure Quotrons?
00:07:57: Er erkennt das eben aus dem richtigen Investmentbereich, dass es Computer gibt,
00:08:01: dass es eine Tickeranzeige gibt.
00:08:03: Und er fragt eben, wie verkauft ihr das hier eigentlich und wie ist die Provision?
00:08:07: Und als Investmentbanker hat er jetzt nicht die Welt bekommen an Provisionen,
00:08:10: aber die bieten ihm auf einen Schlag gleich 50 Prozent.
00:08:14: Und dann setzt er sich hin und dann zieht er dann eine Verkaufsshow ab,
00:08:17: die spätestens ab dem Moment jeden Zuschauer in seinen Bann zieht,
00:08:21: stieß da mal eben ein Deal Und wird von seinen Kollegen gefeiert wie ein Held
00:08:26: und für ihn war das das Normalste von der Welt.
00:08:28: Und da hat man gesehen, dieses Verkäufergehen in ihm kommt durch und er hat
00:08:33: auch gar keine Skrupel. Er sagt auch später im Film, er verkauft Müll an Müllmänner.
00:08:37: Und ich meine, mehr muss man eigentlich dann zu einem Charakter.
00:08:42: Und zu einem Wesen von einem Menschen gar nicht sagen. Und so schaukelt sich
00:08:46: das Ganze dann immer weiter hoch.
00:08:48: Mit einigen Leuten aus dieser alten Firma gründet er dann seine neue Firma Stratton Oakmont.
00:08:53: Und die ziehen in immer größere Büros und die ziehen immer größere Deals an den Land.
00:08:58: Und da kommt Jonah Hill mit dazu, beziehungsweise er ist schon recht früh am
00:09:00: Anfang mit dabei. Einer seiner engsten Freunde und später dann auch mit Chef von Stratton Oakmont.
00:09:06: Irgendwann, wie es so kommen soll, platzt die Blase, weil das FBI sich verbeißt.
00:09:11: Und das FBI ermittelt und eben feststellt, dass die Sachen eben doch nicht so
00:09:16: sauber laufen, wie sie nach außen hin scheinen.
00:09:20: Ja, man muss dazu sagen, was vielleicht den Anfang ihm wirklich auch bereitet
00:09:25: hat nach dieser großen Krise, war eben dieser Handel mit sogenannten auch Penny Stocks.
00:09:32: Und diese Penny Stocks sind halt komplett nicht reguliert.
00:09:36: Also es ist nicht so, dass es irgendwie an der Wall Street oder jetzt wie in
00:09:40: Deutschland eben im DAX gehandelt wird, wo es auch eine Börsenaufsicht gibt,
00:09:44: die dann auch guckt, dass da kein Schmuck getrieben wird, sondern diese Penny
00:09:47: Stocks, die kann wirklich jeder kaufen.
00:09:48: Ich brauche auch keine Firma, die für mich dann eben den Handel übernimmt,
00:09:54: sondern ich kann als Privatperson einfach hergehen, kann sagen,
00:09:57: hier, ich habe 1.000 Dollar, ich würde jetzt gerne eben in diesen Penny Stock
00:10:00: investieren und dann bin ich halt drin.
00:10:03: Also es wurden halt im Grunde genommen, wurde der Mittelsmann ausgehebelt,
00:10:07: der halt vorher ja schon bewiesen hat, eben 1987 an dem sogenannten Schwarzen
00:10:12: Montag, als die Börse in New York komplett zusammengebrochen ist, dass man tatsächlich.
00:10:18: Den vertraut man natürlich jetzt auch nicht mehr nach dieser Wirtschaftskrise
00:10:20: und diesem Ereignis, aber das ist halt eine andere Möglichkeit.
00:10:25: Also die Leute haben per se kein Vertrauen in Banken und auch nicht in die Börse,
00:10:28: aber da hat man einfach eine direktere Möglichkeit, eben auch diese Penny Stocks
00:10:32: zu kaufen. Und ja, das macht er eben, wie du sagst, er verkauft Müll an Müllmänner.
00:10:38: Das ist halt wirklich eine Art von Vermögensanlage für die Arbeiterklasse.
00:10:43: Und nachdem das dann ja ganz gut funktioniert, versucht er eben,
00:10:47: das Ganze auch auf größere Investoren aufzuweiten.
00:10:51: Über sogenannte Blue Chips, versucht er sie dann in dieses risikoreiche Geschäft
00:10:57: mit den Penny Stocks zu locken.
00:11:00: Und ja, es ist eine sehr spannende Story.
00:11:03: Man muss halt so ein bisschen sich darauf einlassen und vielleicht auch das
00:11:07: Thema grundsätzlich mögen.
00:11:08: Also gerade solche Wirtschaftskriminalitätsthemen, die sind halt nicht für jeder
00:11:13: Mann, jeder Frau einfach zugänglich. Also das muss man schon wollen.
00:11:17: So ähnlich wie wir es bei House of Cards hatten, so Politthriller.
00:11:20: Das muss einem halt schon gefallen.
00:11:22: Aber prinzipiell ist das eine super spannende Geschichte und dadurch,
00:11:26: dass die ja auch auf wahren Begebenheiten
00:11:29: eben basiert, macht es das Ganze nochmal so viel besser einfach.
00:11:34: Es gab einen ähnlichen Film, Money hieß der glaube ich, der war seinerzeit ähnlich gehandelt.
00:11:40: Da wurde dann eben auch Aktien am Telefon verkauft, allerdings welche,
00:11:44: die es nicht gibt und da wurde dann auch das schnelle Geld gemacht.
00:11:47: Interessant für mich grundsätzlich, aber man muss es halt einfach mögen.
00:11:51: Ja, definitiv. Man sagt ja auch immer, wenn man von einem gewissen Thema jetzt
00:11:55: nicht die große Ahnung hat, dann guckt man den Film vielleicht auch nicht,
00:11:58: weil man sich vielleicht denkt, könnte ich nicht verstehen.
00:12:01: Ich habe selber damals mal mit Wertpapieren gearbeitet, tatsächlich auch beruflich
00:12:05: und das Fachwissen hat mir bestimmt geholfen, aber der Film ist auch so konzipiert,
00:12:11: dass auch jemand, der wirklich gar keine Ahnung von der Wertpapier-Materie hat,
00:12:16: gut eingearbeitet wird in den Film.
00:12:17: Es ist ein leicht verdauliches Häppchen, so in den ersten 30,
00:12:21: 40 Minuten des Films, wo dir im Grunde genommen einmal alles erklärt wird und
00:12:25: dann hast du auch genug Wissen aufgebaut, um eben diesen fast drei Stunden Film
00:12:29: zu erleben, zu schauen und zu verstehen tatsächlich.
00:12:33: Was mit dazu kommt, oder ich sprach ja gerade schon über seine charakterliche
00:12:37: Eignung mit dem Spruch Müll an Müllmänner verkaufen,
00:12:41: er wird im Laufe des Films ja nicht nur zu einem wahnsinnigen Firmenchef und
00:12:47: zu einem skrupellosen Investmentbanker, er wird auch noch zu einem absolut drogensüchtigen
00:12:53: und alkoholsüchtigen Menschen,
00:12:55: wo ja auch alles darunter leidet.
00:12:58: Also seine erste Ehe geht in die Brüche, weil er seine Frau mit einem Model
00:13:03: betrügt, wie im Film gespielt von Margot Robbie.
00:13:06: Die hatten wir, glaube ich, auch schon im Podcast mit Barbie.
00:13:08: Nee, da sprachen wir nur so drüber, genau. Nee, Barbie hatten wir noch nicht.
00:13:13: Dann zieht er mit Margot Robbie zusammen, heiratet sie, die kriegen Kinder.
00:13:18: Sie leben auf einem wunderschönen Anwesen. Also die Welt an sich scheint perfekt,
00:13:22: wenn die Kriminalität nicht wäre, wenn diese illegalen Geschäfte nicht wären
00:13:25: Und wenn Jordan Belforts Drogensucht nicht wäre.
00:13:27: Es gibt eine Szene in dem Film, da geht er im Haus die Treppe runter und steigt
00:13:31: draußen in seinen Wagen und während des gesamten Wegs erzählt er stolz in die Kamera,
00:13:36: ohne Skrupel, ohne Anzeichen von Reue, was er sich mittlerweile alles für Drogen
00:13:42: nehmen muss, die gegen seine Rückenschmerzen sind, seine Kopfschmerzen sind,
00:13:45: für seine Konzentration sind, dies, das und jenes.
00:13:48: Und das ist einfach wahnsinnig irre. Und er kommt auch immer öfter,
00:13:51: immer zugedröhnter zur Arbeit.
00:13:54: Und da spielt DiCaprio richtig gut. Also ich habe schon das Gefühl,
00:13:58: dass er sich da am Set mit Koks abgeschossen hat und mit Alkohol berauscht hat,
00:14:03: damit er eben dementsprechend auftreten kann.
00:14:06: Und dieser menschliche Verfall, der so noch im ersten Drittel des Filmes einsetzt
00:14:11: und sich wirklich bis ans Ende zieht, ist einfach irre.
00:14:15: Er wird am Ende verurteilt und kriegt eine Fußfessel.
00:14:18: Und darf auch kein Alkohol mehr trinken, gar nichts mehr. Und da kommt Jonah
00:14:22: Hill zu ihm zu Besuch. Das ist relativ weit am Ende.
00:14:25: Jonah Hill fragt DiCaprio, wollen wir einen trinken? Und er so,
00:14:29: nee, ich trinke nicht mehr. Aber ich habe ein alkoholfreies Bier.
00:14:33: Und das versteht Jonah Hill nicht. Also Jonah Hill hat für sich wahrscheinlich
00:14:36: entschieden, er bleibt auf diesem schmutzigen Weg.
00:14:39: Ja, möchte sich nicht vielleicht eines Besseren belehren lassen.
00:14:43: So wie DiCaprio in dem Film, der eben aufgrund seiner gesamten Verluste die
00:14:49: Firma weg, die Frau weg gelernt hat, dass sein Lebensstil doch nicht der richtige ist.
00:14:54: Ich möchte jetzt um Gottes Willen nicht diesen Wirtschaftskriminellen verharmlosen
00:14:58: oder glorifizieren oder sagen, es ist alles richtig gemacht,
00:15:01: es ist ein Krimineller, es ist ein verurteilter Mensch.
00:15:04: Aber diese persönliche Wandlung in dem Film zu sehen, das bringt DiCaprio auch
00:15:08: meiner Meinung nach überzeugend rüber.
00:15:10: Ja, das ist definitiv so. Weil du gesagt hast, vielleicht hat er sich am Set
00:15:15: auch wirklich dann zugeballert.
00:15:17: Würde jetzt mich auf jeden Fall nicht überraschen. Es ist ja ganz häufig so,
00:15:21: dass wenn Schauspieler in ihrer Rolle sind, dass die dann eben auch am Set außerhalb
00:15:26: der Drehzeiten aus der Rolle nur schwer wieder rauskommen.
00:15:29: Es gibt da eine interessante Story zu Heath Ledger, wie er den Joker gegeben
00:15:34: hat in dem Batman-Film, dass er ja diese Szene, als da alles um ihn herum komplett explodiert,
00:15:42: er war ja auch außerhalb der Kamera der Joker.
00:15:45: Also der hat sich da wirklich so reingesteigert, zumindest erzählt man das,
00:15:49: dass er gar nicht aus der Rolle mehr rausgefunden hat.
00:15:52: Und das kann natürlich in dem Fall auch durchaus gut in dem Fall so gewesen sein.
00:15:58: Ja, grundsätzlich ein cooler Film. Regie hat Martin Scorsese geführt, den ich absolut feiere.
00:16:05: Also Scorsese ist eigentlich ein Garant für sehr gute Filme,
00:16:08: eben jetzt nicht nur aus diesem Wirtschafts-Crime-Bereich, sondern eben auch
00:16:13: zum Beispiel aus dem Mafia-Genre heraus hat er auch eine Menge gemacht.
00:16:17: Von der Besetzung her, du hast gerade schon gesagt, neben DiCaprio Jonah Hill,
00:16:22: aber auch ansonsten ein paar wirklich tolle Schauspieler mit dabei gewesen,
00:16:26: Matthew McConaughey zum Beispiel oder Jon Favreau, aber auch Leute,
00:16:31: die man dann später erst irgendwo wieder gesehen hat, zum Beispiel eben Joe
00:16:36: Berntal, der in der Serie The Walking Dead,
00:16:39: zumindest in Staffel 1 und 2, eine große Rolle gespielt hat oder Kenneth Choi,
00:16:44: den kennt man auch unter anderem aus Serien.
00:16:47: In dem Fall aus diesem ganzen Chicago-Franchise. Da spielt er eben auch als Feuerwehrmann mit.
00:16:55: Und ja, also grundsätzlich eine ganz tolle Besetzung. Und der Soundtrack,
00:16:59: glaube ich, der ist auch eine Empfehlung, oder?
00:17:01: Ja, definitiv. Der Soundtrack an sich für den gesamten Film war auch relativ gut.
00:17:05: Hier gemacht von Robertson, mir bis dahin auch ein relativ unbekannter Filmmusiker.
00:17:11: Muss ich tatsächlich sagen, es gibt ja auch nicht so viele in Hollywood,
00:17:14: die das machen. aber auch, er passt einfach zu dem gesamten Film.
00:17:19: Wie hat dir der Soundtrack gefallen? Sehr gut. Also passt, wie du sagst, wirklich dazu.
00:17:24: Und ja, ist jetzt nichts, was ich in meine Favoritenliste aufnehmen würde.
00:17:28: Aber es ist ein grundsätzlich wirklich stimmiges Gesamtkonzept.
00:17:33: Vielleicht noch so ein bisschen Trivia dazu. Der Film ist am 25.
00:17:39: Dezember 2013 in den USA ins Kino gekommen, am 16. Januar 2014 dann in Deutschland.
00:17:44: Hat sich innerhalb der ersten Woche auf Platz 1 der deutschen Kinocharts eingependelt
00:17:49: und hat diese Position dann auf jeden Fall auch in der Folgewoche noch gehalten.
00:17:55: Hat am Startwochenende mehr als 1000 Besucher pro Kopie und dann innerhalb von
00:18:01: zehn Tagen mehr als eine Million Besucher gehabt.
00:18:03: Ja, hat sich definitiv beim Publikum durchgesetzt und den Leuten hat es ähnlich
00:18:09: wie uns beiden definitiv auch gefallen.
00:18:11: Genau, was man da allerdings noch erwähnen muss, obwohl der Film von den Kritikern
00:18:15: so massiv gelobt worden ist und auch bei den Fans gut ankam,
00:18:18: hat der Film trotz fünf Oscar-Nominierungen nicht einen einzigen bekommen.
00:18:22: Seine einzige Auszeichnung blieb damit groß gesehen der Golden Globe 2014 in
00:18:27: der Kategorie Bester Hauptdarsteller.
00:18:29: Der ging berechtigterweise an Leonardo DiCaprio.
00:18:33: Eine fast witzige Nebenbemerkung noch.
00:18:37: Dadurch, dass es ja hier um Betrug und Wirtschaftskriminalität geht bei dem
00:18:41: Film, gab es auch im ganz realen Leben noch einen Verdacht auf Abzweigung von Geldern.
00:18:48: Und zwar sind im Frühjahr 2016 dann Indizien aufgetaucht, dass die Finanzierung
00:18:54: des Films zu einem großen Teil aus dem malaysischen Staatsfonds abgezweigt wurden.
00:18:58: Und im Zentrum dieses vermeintlichen Betruges wurde dann ein Verfahren entsprechend eingeleitet.
00:19:06: Und es wurde dann nachgewiesen, dass hunderte Millionen Dollar aus dem Fonds
00:19:10: auf die persönlichen Bankkonten eines Premiers abgezweigt worden sind und ja,
00:19:16: scheinbar wurde hier tatsächlich dann auch nebenbei Geld gemacht.
00:19:21: Bin wundert. Passt zur Story. Passt zur Story, macht das Ganze noch ein bisschen
00:19:26: zugänglicher vielleicht an der Stelle.
00:19:29: Ja, hast du sonst noch was dazu? Nein.
00:19:34: Okay, wunderbar. Dann würde ich sagen, hören wir uns mal noch die Serie an.
00:19:46: Die Serie der Woche ist Mindhunter. Ja, mein Tanta. Ich weiß nicht,
00:19:51: Alex, ob du sie gesehen hast.
00:19:53: Ich bin mehr oder weniger durch Zufall vor einiger Zeit beim Skippen in der
00:19:57: Netflix-App drüber gestolpert.
00:19:59: Ich bin ein gigantischer True-Crime-Fan.
00:20:01: Also ich höre so ziemlich jeden True-Crime-Podcast, den es gibt.
00:20:04: Ich gucke mir so ziemlich jede True-Crime-Doku an, die es gibt,
00:20:07: weil ich immer gerne die Täterpsyche verstehen möchte.
00:20:10: Und Mindhunter ist für all diese Leute gedacht und gemacht, die eben gerne wissen,
00:20:17: warum Menschen Straftaten begehen, wie sie sie begehen.
00:20:22: Warum gibt es Serienmörder? Warum gibt es Serienvergewaltiger?
00:20:25: Warum gibt es leidenschaftliche Mörder? Warum gibt es Folterer?
00:20:29: Also kurz gesagt, warum zur Hölle gibt es so schwer psychisch geschädigte Menschen,
00:20:35: die wirklich die schlimmsten Verbrechen überhaupt begehen?
00:20:39: Und Mindhunter selbst thematisiert dieses ganze Thema mit dem Profiling.
00:20:45: Wir sind in Amerika und das FBI wird hier abgebildet mit zwei Ermittlern.
00:20:50: Ein junger Ermittler, der gerade aus Quantico kommt und ein älterer Ermittler.
00:20:54: Und das ist auch so eine Geschichte, die könnte man immer in jede Generation,
00:20:57: in jede Zeit rüberziehen.
00:20:59: Der Neue kommt mit neuen Ideen und der Alte ist davon gar nicht begeistert und
00:21:03: nimmt das nur so widerwillig an.
00:21:06: Der Neue vertritt dann die Ansicht, wenn wir mit den schlimmsten Verbrechern
00:21:11: reden und Profile erstellen,
00:21:13: dann können wir noch nicht begangene Straftaten in der Zukunft schon verhindern,
00:21:19: weil wir wissen, wie der Täter arbeiten wird, wie der Täter agieren wird und
00:21:23: wie wir den Täter dann auch finden,
00:21:25: bevor er seine Pläne alle in die Tat umsetzt.
00:21:27: Während sie eben durchs Land reisen, die beiden Ermittler, und Informationsveranstaltungen
00:21:33: geben, für eben Polizisten, für ganz kleine Sheriff's Offices,
00:21:38: als auch für etwas größere Stadtpolizisten, werden sie immer mal wieder ja zur
00:21:43: Hilfe gebeten, sich mal den Fall anzuschauen, sich mal den Fall anzuschauen,
00:21:46: sich mal den Fall anzuschauen,
00:21:48: um eben bei der Aufklärung von eben genannten Straftaten mitzuwirken und der
00:21:53: örtlichen Polizei eben auch zu helfen.
00:21:55: Und das eben Folge für Folge.
00:21:58: Und zwischendurch treffen sie dann eben die grausamsten Mörder,
00:22:02: den Gummistiefelmörder in Amerika zum Beispiel.
00:22:05: Der Leichen auf dem Müll abgeladen hat und Gummistiefel behalten hat,
00:22:11: weil er sich tatsächlich nur Opfer gesucht hat, die Gummistiefel trugen.
00:22:14: Und ergründen so nach und nach dann die Täterpsyche.
00:22:17: Zwei Staffeln gibt es davon und die Folgen gehen zwischen 34 und,
00:22:21: haltet euch fest, 73 Minuten. Also das ist immer schon ein ordentliches Brett,
00:22:27: was da mit der längsten Folge so auftreten kann.
00:22:30: Aber die Zeit vergeht, wenn man sich einlässt, wirklich wie im Flug und es zieht
00:22:35: einen sofort in den Bann.
00:22:36: Ja, was mir gefällt ist vor allem, dass das nicht so linear ist,
00:22:41: was die Folgenlänge angeht, sondern die Folgen dauern halt so lange,
00:22:43: wie sie dauern, weil es halt nötig ist, einfach um dieses Kapitel zu erzählen.
00:22:47: Und das gefällt mir ganz gut, wenn Serien das machen.
00:22:50: Wir reden hier über Streamingdienste, also die Serie ist auf Netflix auch zu finden.
00:22:56: Da ist es nicht so, dass irgendwelche Werbepausen eingehalten werden müssten,
00:23:00: so wie das früher war, dass man gesagt hat, ein Spielfilm hat 90 Minuten,
00:23:04: weil dann kommt die Werbung und dann kommt die Tagesschau, sondern das ist halt
00:23:06: einfach bei diesem Format und dem Medium, wie es transportiert wird,
00:23:10: einfach Gott sei Dank möglich, dass es halt einfach so lang dauern kann, wie es halt dauert.
00:23:15: Und ja, das macht das Ganze dann auch noch ein bisschen fertig erzählter eben je Folge.
00:23:21: Und ja, wie du gerade schon richtig gesagt hast, dieses Thema,
00:23:26: das sogenannte Profiling, das war zu der Zeit, also um 1977 herum,
00:23:31: einfach noch überhaupt kein Ding. Also,
00:23:33: Keiner hat sich damit wirklich auseinandergesetzt bis dahin.
00:23:36: Und das Ganze basiert auch auf einer ebenfalls, wie gesagt,
00:23:41: wahren Geschichte, auf dem Buch Mindhunter Inside the FBI Elite Serial Crime
00:23:46: Unit, beziehungsweise der deutsche Titel war Die Seele des Mörders von John
00:23:50: E. Douglas und Mark Olshaker.
00:23:52: Und die haben eben ein Buch über das geschrieben, wie das denn dann so alles passiert ist.
00:23:59: Und es gab auch einen FBI-Fallanalytiker, eben John E.
00:24:03: Douglas, ist, der dann eben da auch drüber erzählt hat.
00:24:07: Und das Interessante ist wirklich, dass das nicht nur gespielt ist,
00:24:11: was dort dann bei den Interviews mit diesen.
00:24:16: Serienmördern und Triebtätern und so weiter gezeigt wird, sondern die Dialoge,
00:24:22: basieren teilweise auf echten FBI-Interviews.
00:24:25: Und das ist, wenn man das noch dazu weiß, nochmal eine Spur gruseliger,
00:24:29: um ehrlich zu sein, weil das ist nichts, was sich irgendwer ausgedacht hat,
00:24:32: sondern das ist halt Das haben wirklich echte Menschen in den Interviews gesagt.
00:24:37: Allen voran ganz oft eben auch die Interviews rund um den sogenannten BTK-Killer Dennis Rader.
00:24:43: BTK steht in dem Fall für Burn, Torture und Kill.
00:24:47: Und das war ein riesengroßer Fall und der wird eben unter anderem auch in der Serie behandelt.
00:24:52: Ja, richtig. Gerade unter diesen von dir genannten Aspekten macht es die Serie,
00:24:56: wie du schon sagst, ein bisschen gruseliger. Also noch gruseliger,
00:24:59: als sie ohnehin schon ist und auch tatsächlich eine Spur unheimlicher.
00:25:02: In der Serie selbst sagt das FBI natürlich, ist ja schön, wenn ihr Profiling
00:25:07: macht, aber wir brauchen, um das als dauerhaften Ansatz zu haben,
00:25:11: auch eine wissenschaftlich fundierte Studie darüber.
00:25:14: Und das führt eben dazu, dass dann eben die zwei Beamten, die Agents,
00:25:18: sich auf die Suche nach einer Psychologin begeben, gespielt von Anna Torf in der Serie.
00:25:22: Anna Torf kennen einige von euch sicher aus der Serie Fringe,
00:25:26: Grenzfälle des FBI. und Anna Torf spielt Wendy K.
00:25:30: In der Serie, die eben als Psychologin dieser Theorie auch aufgeschlossen ist,
00:25:34: aber sich nicht sofort anschließen möchte, weil ihr das von den Ermittlern alles
00:25:39: ein bisschen zu einseitig gedacht ist.
00:25:42: Sie redet ein paar Mal mit denen und schließt sich dann letzten Endes doch dieser
00:25:45: Einheit an und validiert dann die von dir gerade genannten Interviews und verhöre
00:25:52: dann eben medizinisch-wissenschaftlich auf psychologischer Seite.
00:25:56: Und so stellen die dann eben zu dritt in ihrer Einheit, die sie bilden.
00:26:00: Später kommt dann ja noch ein Agent dazu, der dann allerdings ein bisschen spioniert
00:26:05: für den Deputy Director.
00:26:06: So schaffen sie es dann tatsächlich, ihre Studie fertigzustellen,
00:26:10: um dann eben das Profiling, wie wir es heute kennen aus den Staaten,
00:26:14: in Deutschland ist es ja nicht zulässig, dann tatsächlich auch zur Anwendung kommen lässt.
00:26:20: Noch nicht zulässig, muss man dazu sagen. Also wenn man mal so die Realereignisse
00:26:25: sich anguckt, was so das Thema Chatkontrolle und sonstige Medienkontrolle angeht,
00:26:31: wo die Ermittlungsbehörden gerne mal reingucken würden,
00:26:34: da merkt man schon durchaus Tendenzen.
00:26:36: Allerdings wird einem natürlich da immer gesagt, ja, um den Terror zu verhindern,
00:26:41: möglicherweise Terroranschläge oder sonst irgendwas, dass ganz ehrlich,
00:26:45: ich behaupte mal, vermutlich wird es schon getan, aber halt nicht offiziell.
00:26:50: Und wer sich den Edward-Snowden-Film mal angeguckt hat und sieht,
00:26:54: wie die NSA zum Beispiel in den USA mittlerweile mit Profiling umgeht,
00:26:58: da will man eigentlich gar nicht mehr seinen Computer einschalten oder überhaupt
00:27:03: mit irgendjemandem außerhalb eines Kellerraums, der mit Alufolie ausgeschlagen
00:27:07: ist, über irgendein Thema mit jemandem sprechen.
00:27:10: Das stimmt. Drastisch gesagt, aber genau so ist es. Profiling übrigens auch
00:27:15: an der Stelle interessant.
00:27:16: Minority Report spinnt diese Story ja weiter.
00:27:19: Das Thema Precrime, also nicht nur, wir versuchen grundsätzlich mal anhand von
00:27:25: Hirnströmen und Ähnlichem zu ermitteln,
00:27:27: wer von den Tätern hat denn welche Eigenschaft und wenn ich jetzt diese Eigenschaften
00:27:33: bei anderen Leuten abfrage, könnte ich theoretisch im Kindesalter schon abschätzen,
00:27:36: ob die Person später mal ein Killer wird.
00:27:39: Und deswegen muss man die unter besondere Beobachtung stellen,
00:27:42: sondern beim Minority Report geht es noch eine Nummer weiter.
00:27:45: Da sagt eine KI voraus, dass derjenige oder diejenige jetzt dann demnächst seinen Partner erlegen wird.
00:27:52: Da wird die Polizei dann schon hingeschickt, bevor es überhaupt passiert.
00:27:55: Also das ist dann wirklich auf Basis von Annahmen und Tatverdacht.
00:27:59: In der Zukunft werden dann Leute verhaftet.
00:28:02: Also das wäre dann so die Fortsetzung des Ganzen.
00:28:04: Vielleicht gibt es Chat-GPT deswegen schon. Und man will uns jetzt langsam vorbereiten,
00:28:09: dass der Minority Report dann ja doch bald düstere Zukunftsmusik sein wird.
00:28:15: Vieles von dem, was wir im Fernsehen schon gesehen haben und auch in Büchern
00:28:18: bereits gelesen haben, ist ja mittlerweile leider Realität geworden.
00:28:21: Also Orwell und Co. hatten nicht so ganz Unrecht mit ihren Prognosen. Das stimmt, das stimmt.
00:28:28: Ja, ansonsten, wir haben es gerade schon gesagt, Dennis Rader, BTK-Killer.
00:28:32: Ansonsten haben wir noch drei weitere echte Serienmörder, die eben in der ersten
00:28:37: Staffel vorkommen, unter anderem Edmund Kemper, Jerry Brudos und Richard Speck,
00:28:42: die ebenfalls auch befragt werden.
00:28:45: Und auch da nimmt man eben anhand der Interviews und dem, was die getan haben,
00:28:50: diese Interviews zur Vorlage dann in die Serie auf.
00:28:55: Eine wirklich coole Geschichte, sehr spannend erzählt, auch vom Setting her
00:29:00: gefällt mir das wunderbar.
00:29:01: Ich mag so diese Zeit Ende der 70er, Anfang der 80er, wo alle dicke Schnurrbärte
00:29:06: tragen und ganz häufig noch so diese oldschooligen Polizeiautos gefahren werden.
00:29:12: Ja, so Crown Victoria und Co.
00:29:13: Mit einer großen Lampe beim Fahrer, mit einem Suchscheinwerfer.
00:29:17: Und auch schön zu sehen, wie skeptisch die Menschen oder vor allem die Polizisten
00:29:21: und andere Ermittlungsbehörden immer mit neuen Dingen umgehen.
00:29:24: Ja, die werden halt erstmal belächelt und so, hä, was macht ihr da für ein Quatsch?
00:29:29: Und auch wie sie dann, das ist eine interessante Szene, wo die dann in einem
00:29:32: Polizeirevier versuchen, das Thema Profiling den normalen Polizeibeamten näher
00:29:36: zu bringen. Die sagen halt, es ist Eisblödsinn.
00:29:39: Also da wollte halt erstmal keiner glauben.
00:29:43: Und sind dann aber alle überrascht, wenn sie dann feststellen,
00:29:46: dass das ja doch scheinbar ganz gut funktioniert.
00:29:48: Richtig. Du hast übrigens gerade einen Verbrecher vergessen,
00:29:50: den wohl berühmtesten Sektenführer der Welt, Charles Manson,
00:29:54: den sie nämlich in der Serie auch interviewen.
00:29:57: Den wollte ich für dich übrig lassen. Ach so, sehr super, das ist wunderbar
00:30:02: aufgegangen, dieser Plan von dir.
00:30:04: Nein, aber was mir tatsächlich an der Serie auch gefallen hat,
00:30:07: du hast es gerade gesagt, das Setting,
00:30:09: Ende der 70er, es ist schön, es ist alles irgendwie düster und neu und diese
00:30:14: Skepsis, also auch im gesamten Szenenbild mit den Kamerafahrten,
00:30:18: den Kameraeinstellungen, aber auch dem Filter, den sie drüber über das Bild gelegt haben,
00:30:22: hast du schon diesen skeptischen, erdrückenden Eindruck.
00:30:25: Im Grunde genommen sagt das eigentlich alles.
00:30:28: Der Neue kommt, wie gerade schon erwähnt, der Neue kommt, hat seine neuen Ansätze
00:30:31: und die Alten finden es irgendwie nicht so toll und wollen davon erstmal überzeugt werden.
00:30:36: Aber eigentlich auch nichts davon wissen, weil sie es ja eigentlich besser wissen.
00:30:39: Das schafft die Serie super rüber. Aber leider Gottes, und das muss man sagen,
00:30:44: gibt es nur zwei Staffeln.
00:30:46: Netflix hat nämlich nach Staffel 2 gesagt, tut uns wirklich leid, Leute.
00:30:49: Wir finden es geil, dass ihr die Serie so toll findet, aber die kostet uns in
00:30:53: der Produktion einfach viel zu viel Geld.
00:30:55: Das heißt, aus Kostengründen, nicht aus Zuschauergründen, hat man die Serie
00:31:00: dann 2019 abgesetzt nach Staffel 2.
00:31:03: Ja, das ist leider häufig der Fall. Weil das habe ich ja auch letztens schon
00:31:08: mal irgendwann gesagt zu Aquarius, die ja auch sich eben um Profiling und Charlie Manson dreht.
00:31:13: Und da wurde auch nach Staffel 2 dann einfach der Geldhahn zugedreht.
00:31:17: Und das ist wirklich schade.
00:31:18: Wer sowas mag, vielleicht an der Stelle auch True Detective als Empfehlung noch so parallel dazu.
00:31:24: Das ist halt einfach, wenn es dann ins echte Leben rüberwandert,
00:31:28: solche Serien, die können schon Spaß machen.
00:31:31: Aber man muss halt auch immer so ein bisschen aufpassen, zumindest empfinde
00:31:36: ich das so, dass man sich nicht zu viel von dieser Form des Contents gibt.
00:31:41: Also eine Bekannte von mir, die ist auch so auf True Crime und vor allem im
00:31:45: Podcast-Bereich unterwegs und die hat schon mal gesagt, also sie kann teilweise
00:31:49: nachts dann auch nicht mehr schlafen, wenn sie sich dann abends so eine Folge angehört hat.
00:31:53: Wenn man dann so tief in die Psyche eines Mörders oder sonst was hineinversetzt
00:31:59: und reinhirnt während so einer Folge, das kann unter Umständen dazu führen,
00:32:04: dass man nicht mehr so besonders gut schläft.
00:32:06: Ich nehme das mal als Warnung an. Noch kann ich gut schlafen. Toi, toi, toi.
00:32:10: Und ich hoffe, dass deine Bekannte auch wieder den Weg in den friedlichen Schlaf
00:32:14: gefunden hat. Vielleicht sollte sie das machen. Sie hört jetzt unseren Podcast.
00:32:18: Perfekt. Oder sie sollte sich den True Crime Podcast immer nur auf dem Weg zur
00:32:21: Arbeit und von der Arbeit anhören, so wie ich.
00:32:23: Dann kann man eigentlich auch gut damit leben.
00:32:28: Genau. Ja, gut. Ansonsten Besetzung.
00:32:32: Relativ wenig bekannte Darsteller dabei. Also zumindest für mich relativ wenig bekannte Darsteller.
00:32:38: Dennoch gut zusammengestellt, gute Charakterdarsteller dabei.
00:32:43: Einer Torf hast du ja gerade schon entsprechend angesprochen.
00:32:46: Der Darsteller, der den jungen Ermittler, den Holden Ford spielt,
00:32:51: der Jonathan Groff, den finde ich sehr sympathisch an der Stelle.
00:32:55: Der macht auch wirklich Spaß, weil er einfach diesen Enthusiasmus noch einfach vermittelt.
00:33:01: Zugucken, dass man sagt, Mensch, da sieht man, der hat einfach Bock,
00:33:04: der will da jetzt irgendwas bewegen.
00:33:06: Und das trägt zu einem großen Teil dazu bei, dass die Serie dann auch funktioniert. Definitiv.
00:33:13: Gut. Dann, glaube ich, haben wir es für heute.
00:33:17: Wie gesagt, Empfehlung von meiner Seite, von deiner mit Sicherheit auch.
00:33:22: Und wenn ihr sagt, Mensch, ich würde noch gern mehr über True Crime und so wissen,
00:33:29: dann lasst uns mal eine Nachricht da. Dann können wir da gerne mal eine eigene Folge drum machen.
00:33:33: Definitiv. Danke fürs Einschalten. Danke fürs Dabeisein.
00:33:38: Ja, auch von meiner Seite vielen Dank und dann wünschen wir euch wieder ein
00:33:43: wunderschönes Wochenende.
00:33:45: Ich hoffe, ihr könnt euch gut erholen und dann dürft ihr euch auf jeden Fall
00:33:49: schon auf die nächste Folge der Bildschirm Buddies freuen. Bis dahin. Ciao, ciao.
00:33:55: Music.
Neuer Kommentar