007: Total Recall und Altered Carbon

Shownotes

In dieser Folge des Podcasts "Bildschirm Buddies" sprechen wir über den Film "Total Recall", welcher eine dystopische Zukunftsvision zeigt. Wir fassen kurz den Inhalt des Films zusammen, in dem es um Misstrauen, Spionage und Gedankenmanipulation geht.

Es gibt zwei Versionen von "Total Recall": das Original von 1990 und das Remake von 2012. Beide Filme haben gemeinsam, dass sie sich mit dystopischen Themen beschäftigen. Das Remake unterscheidet sich jedoch grundlegend von der Original-Version, da es ins Erdinnere führt und nicht zum Mars. Dies wird von uns als seltsam empfunden, da eine Reise zum Mars in Bezug auf die Zukunft realistischer erscheint. Für Pascal und Alex ist die Handlung der Original-Version interessanter, da sie glaubhafter ist.

Sowohl "Inception" als auch "Total Recall" (2012) behandeln Themen wie Gedankenmanipulation und das Löschen und Austauschen von Erinnerungen. Diese Ideen sind bereits in der Science-Fiction-Literatur präsent und es gibt tatsächlich Forschungen, die zeigen, dass menschliche Erinnerungen beeinflusst werden können.

Die Diskussion endet mit einem kurzen Verweis auf den Cast und die Tatsache, dass "Total Recall" definitiv sehenswert ist. Der Film und die Serie sind für junge Erwachsene geeignet und bieten eine düstere Zukunftsvision.

Weiter geht es danach mit der Serie der Woche. "Altered Carbon – Das Unsterblichkeitsprogramm" (Originaltitel: Altered Carbon) ist eine US-amerikanische Cyberpunk- und Detektivgeschichten-Fernsehserie, die von Laeta Kalogridis konzipiert wurde. Die Serie basiert auf dem Buch Das Unsterblichkeitsprogramm von Richard Morgan, das 2002 erschienen ist.

Die erste Staffel umfasst zehn Folgen und wurde am 2. Februar 2018 auf Netflix per Streaming veröffentlicht. Im Juli 2018 wurde bekannt, dass eine zweite Staffel von Netflix bestellt wurde. Die acht Folgen umfassende zweite Staffel wurde am 27. Februar 2020 auf Netflix veröffentlicht. Im August 2020 wurde die Serie nach zwei Staffeln eingestellt.

Im November 2018 wurde von Netflix ein Film zur Serie angekündigt. Altered Carbon: Resleeved wurde am 19. März, 2020 ebenda veröffentlicht. Es handelt sich um einen Anime, der die Geschichte und das Serienuniversum erweitern soll.

Pascal und Alex sind von der Serie überzeugt und empfehlen diese allen, die auf düstere Zukunfts-Visionen stehen!

Shownotes:

Transkript anzeigen

00:00:02: Hallo liebe Zuhörer, Bibi hier. Leider gab es bei der Aufzeichnung ein kleines,

00:00:08: aber hörbares technisches Problem.

00:00:11: Aus diesem Grund klingt Pascal nicht so, wie ihr es von ihm gewohnt seid.

00:00:16: Die Jungs wollten mir die Schuld in die Zahnräder schieben, aber da mache ich nicht mit.

00:00:21: Alex und ich haben trotzdem versucht, die Folge einigermaßen hörbar für euch

00:00:25: zu gestalten. Falls ihr allerdings im Verlauf der nächsten 30 Minuten anfangt,

00:00:30: aus den Ohren zu bluten, dann beschwert euch nicht bei mir.

00:00:35: So, und jetzt viel Spaß mit Folge 7 der Bildschirm Buddies.

00:00:41: Music.

00:00:46: Bildschirm Buddies Der Film- und Serienpodcast mit Pascal Wichmann und Alexander Kals.

00:00:52: Music.

00:01:02: Ja, und damit ein herzliches Willkommen zurück zu einer weiteren neuen Folge

00:01:06: unseres Film- und Serienpodcasts, die Wildschirm Buddies.

00:01:08: Wir begrüßen euch heute in Folge 7 und mit dabei bin nicht nur ich,

00:01:13: der Pascal, sondern auch der Alex.

00:01:15: Und ja, damit auch an dich, Alex. Moin und schön, dass du da bist.

00:01:19: Hi, Pascal. Schön ebenfalls, dass du da bist. Und meine Frage,

00:01:24: du sagst Moin, ich hatte letztens irgendwo gehört Moin und Moin Moin,

00:01:27: ist ja irgendwie so ein Ding bei euch.

00:01:29: Wer sagt jetzt Moin und wer sagt Moin Moin?

00:01:32: Genau, also wenn du dich als Tourist bei uns hier an der Nordseeküste outen

00:01:35: willst, dann sagst du Moin Moin, das ist nämlich für uns schon Gesabbel.

00:01:38: Wenn man sich hier begrüßt, dann sagt man einfach nur einmal Moin und das ist

00:01:42: dann im Grunde genommen eine kurze Aufklärung. Wie geht's dir? Wie war dein Tag?

00:01:46: Das ist im Grunde genommen für alles in Ordnung und eben auch als Begrüßung

00:01:49: hier eingebürgert und so unter den Leuten auch bekannt.

00:01:52: Und Moin Moin ist eben Gesabbel, das heißt der Gegenüber, der ist sehr redselig

00:01:56: unterwegs und ist definitiv nicht von hier.

00:01:59: Das hat es auch sich gemacht. Schön, das gefällt mir.

00:02:02: Lokale Gepflogenheiten, sehr cool. Bei euch ist es, glaube ich,

00:02:05: Servus, ne? Servus, ja, richtig. Geht für alles.

00:02:09: Grüzi sagen die, glaube ich, nur in Österreich oder Schweiz,

00:02:12: ne? Nur in der Schweiz. Nur in der Schweiz, okay. Da outest du dich bei uns

00:02:15: als Tuchi. Und Grüß Gott?

00:02:17: Grüß Gott geht immer. Geht immer. Also Grüß Gott geht auch immer bei euch. Richtig. Genau.

00:02:23: Wahnsinn, ein Land, hunderte Kilometer Unterschied und ganz andere Begrüßung. Irre.

00:02:27: Ey, du weißt ja, die deutschen Stämme haben sich eigentlich nur einmal zusammengefunden,

00:02:32: als es darum ging, die Römer zurück über den Rhein zu treiben unter Hermann.

00:02:36: Danach haben sie sich wieder gegenseitig die Köppe eingeschlagen.

00:02:38: Diese Konflikte dauern ja bis heute an. Die Bayern glauben ja nach wie vor,

00:02:42: dass sie die besseren Deutschen sind.

00:02:43: Und ja, guckt immer angewidert auf den Norden. Das ist so das Bild,

00:02:48: was man hier im Norden tatsächlich wahrnimmt von den Bayern.

00:02:51: Ja, ganz so schlimm ist es nicht. Ich meine, ich komme ja aus zwischendrin als

00:02:54: Nordrhein-Westfale. Ich bin ja da neutral, was das angeht.

00:02:56: Aber ja, kann schon mal passieren, je nachdem, wo man hinkommt.

00:03:00: Ja, aber am Ende des Tages sind wir uns alle glücklich gesonnen und darauf kommt es ja an.

00:03:04: Genau. Ja, wir haben heute natürlich wieder einen Film dabei und eine Serie.

00:03:08: Und ich würde einfach sagen, wir reden nicht mehr lange drum rum.

00:03:11: Der Bibi-Bot soll uns mal verraten, um was es heute geht, oder?

00:03:15: Ja, das hört sich nach einer guten Idee an. Dann lassen wir uns mal überraschen

00:03:20: oder lasst ihr euch mal überraschen.

00:03:22: Der Film der Woche ist Total Recall. Ja, Total Recall. Es wird also dystopisch, habe ich das Gefühl.

00:03:28: Alex, kennst du den Film Total Recall? Es gibt ja mehrere. Es gibt ja einmal

00:03:32: den von 1990 und das weniger gelungene Remake aus dem Jahr 2012.

00:03:37: Ja, also ich habe natürlich beide gesehen. Das ist Pflichtprogramm meiner Meinung nach.

00:03:42: Ob jetzt der neue Film von 2012 wirklich weniger gelungen ist,

00:03:47: glaube ich, da scheiden sich auch die Geister an der Stelle.

00:03:50: Aber vielleicht grundsätzlich erstmal für die Leute, die den Film oder beide

00:03:55: Filme nicht gesehen haben.

00:03:57: Magst du uns vielleicht mal kurz einholen, worum es denn da eigentlich geht?

00:04:01: Also im Grunde genommen geht es in beiden Filmen um eine düstere Zukunftsvision.

00:04:06: Ich habe jetzt tatsächlich nur den 2012er Dota Recall gesehen,

00:04:10: das heißt die 1990er, da müsstest du mir dann gleich gut zur Seite springen.

00:04:13: Aber im 2012er geht es eben darum, dass wir im Jahr 2084 spielen, also in der Zukunft.

00:04:19: Und es gab einen mit Chemiewaffen geführten Weltkrieg. Und es sind seitdem auch

00:04:25: nur noch zwei Länder bewohnbar. Jetzt wird es ein bisschen abgedreht.

00:04:28: Britannien ist bewohnbar und das Innere der Erde. Und ja, mit einer Art Kugel-Kapsel-Aufzug,

00:04:34: wie man es nimmt, gelangen die Menschen von der Oberfläche ins Erdinnere,

00:04:37: hausen dort und oben in Britannien arbeiten sie eben.

00:04:41: Da machen sie halt so diese niederen Arbeiten, die Menschen,

00:04:43: auf die man keine Lust hat, aber die eben notwendig sind.

00:04:46: In dieser dystopischen, düsteren Welt gibt es noch relativ viel Misstrauen,

00:04:52: was eben auch zu Spionage-Verknüpfungen zwischen Britannien und dem Erdinneren

00:04:58: führt und eben auch den Protagonisten des Films mit reinziehen,

00:05:02: der eben einer dieser pendelnden Fabrikarbeiter ist.

00:05:04: Der Charakter ist der verheiratete Douglas Quaid und seine Frau ist Rettungssanitäterin.

00:05:10: Dieses Beziehungsgespann nimmt dem Film dann noch eine Wendung an,

00:05:14: die dann ähnlich wie Inception auf die Gedankenkontrolle beziehungsweise die

00:05:19: Manipulation von Gedanken und Erinnerungen anspielt.

00:05:23: Ich würde sagen, das beschreibt den Film im Grunde genommen.

00:05:26: Zwei bewohnbare Länder in dem Film, eine von Krieg zerstörten Welt und die Handlungszwänge

00:05:33: zwischen den Protagonisten.

00:05:35: Ja, absolut, würde ich so unterschreiben.

00:05:37: Ja, in dem Original, beziehungsweise in der ersten Verfassung oder Fassung dieses

00:05:42: Films geht es mal um ein komplett anderes Setting.

00:05:45: Also das ist auch eher selten, dass wenn ein Remake gemacht wird,

00:05:48: dass also komplett alles anders ist.

00:05:51: In der Fassung von 1990 ist es halt so, dass auch eben Douglas Quaid und auch

00:05:56: seine Frau Laurie Quaid in einer nicht so fernen Zukunft einfach leben.

00:06:01: Er hat einen Job eben auch in der Fabrik, aber er wünscht sich halt irgendwie

00:06:07: immer zum Mars zu reisen. Das ist einfach so ein Ding.

00:06:11: Die Mars-Kolonien haben gerade angefangen und irgendwie träumt er auch dann manchmal davon,

00:06:16: dass er auf dem Mars ist und um sich eben einen Traum, so eine Art Tagtraum,

00:06:22: Bei Cyberpunk würde man sagen, das sind so diese Braindance-Chips,

00:06:26: die man sich einsetzt, um einfach mal für ein paar Stunden irgendwo hin zu entfliehen.

00:06:29: Gibt es eine Firma, eben Recall Incorporated, wo man hingehen kann und sich

00:06:33: den Traum quasi einpflanzen lassen kann.

00:06:36: Und dann lebt man sozusagen in so einem Labor, liegt in so einem gemütlichen

00:06:40: Stuhl und wird dann da eben durch so eine Maschine in diesen Traum reingepackt.

00:06:45: Das Krasse dabei ist allerdings, dass er aus diesem Traum,

00:06:49: irgendwie sofort wieder aufwacht, also das, was der Traum sein sollte,

00:06:53: wurde ihm implantiert und ab dem Moment ist er eigentlich in einer komplett anderen Rolle.

00:06:58: Er ist also kein Fabrikarbeiter mehr, sondern er ist irgendwie so eine Art Geheimagent

00:07:02: und lebt dann auch dieses Leben des Geheimagenten.

00:07:06: Auf einmal tauchen dann auch Leute auf, die ihn umbringen wollen und so weiter

00:07:09: und so fort. und die Story entwickelt sich dann bis hin zu einer wirklichen,

00:07:15: echten Marsreise, bei der er dann eben auch wiederum weitere spannende Abenteuer erlebt.

00:07:21: Im Original spielt die Hauptrolle eben das Douglas Quaid Arnold Schwarzenegger

00:07:26: und Sharon Stone ist seine Frau an dieser Stelle.

00:07:29: Bei der Neuverfilmung, die du jetzt gerade zuerst angesprochen hast,

00:07:33: wird Douglas Quaid von Colin Farrell gespielt und seine Frau ist Kate Beckinsale.

00:07:37: In beiden Filmen ist dieses ganze Thema der Dystopie sehr gut spürbar.

00:07:43: Auch so diese Verzweiflung, jetzt auch in der 1990er-Fassung,

00:07:46: eben die Leute, die auf dem Mars leben, das sind dann auch teilweise Mutanten,

00:07:50: die müssen da auch irgendwie was arbeiten,

00:07:53: die haben auch schlechte Lebensbedingungen, müssen für Luft tatsächlich bezahlen,

00:07:57: weil Luft einfach natürlich eine knappe Ressource auf dem Mars ist.

00:08:00: Und das ist an sich einfach vom Setting her, von der Dystopie her in beiden Varianten gut gelöst.

00:08:07: Bloß, wie gesagt, ist es mir noch nie passiert oder ich wüsste es nicht,

00:08:11: dass eine Neuverfilmung so grundsätzlich verschieden ist, weil bei der ersten

00:08:15: Fassung geht es eben zu Mars und bei der Fassung von 2012 geht es ins Erdinnere

00:08:19: und das ist schon verrückt oder eine interessante Interpretation auf jeden Fall.

00:08:24: Ja, das auch auf jeden Fall. Ich meine, die Film- und Serienwelt ist ja gespickt

00:08:27: mit Remakes, weil ja alles irgendwann, jeder alte Schinken, der mal gut war,

00:08:31: der muss natürlich mit aller Gewalt noch besser werden, was natürlich seltener der Fall ist.

00:08:35: Und ja, im Grunde genommen sind bislang immer Remakes, wie du schon gesagt hast,

00:08:39: immer gleich, immer gleich, immer gleich.

00:08:41: Aber hier ist man komplett abgewichen. Wie gesagt, den 1990er Total Recall kenne

00:08:45: ich nicht, ich kenne nur den 2012er, aber ich habe mich damals mal im Vorfeld,

00:08:50: bevor ich den Film gesehen habe, mal befasst mit dem ganzen Thema.

00:08:53: Und da kam mir das auch schon merkwürdig vor.

00:08:55: Wir sind jetzt in einem Weltkrieg mit Chemiewaffen, wir flüchten ins Erdinnere.

00:08:58: Warum hat man nicht weiter den Mars gelassen? Das macht es ja irgendwie auch

00:09:02: in Bezug auf Zukunft natürlich auch ein bisschen glaubhafter.

00:09:05: Also ich glaube, es ist für den Menschen leichter zu verkraften oder zu verstehen,

00:09:08: dass wir in der Zukunft auf einem fremden Planeten leben, als ins Erdinnere

00:09:13: zu reisen, wo hoher Druck herrscht, hohe Hitze.

00:09:16: Also ich finde, das tat dem Film, glaube ich, nicht gut.

00:09:19: Also ich kenne den 1990er nicht, aber von der Handlung her würde mich der 1990er

00:09:24: Total Recall tatsächlich mehr abholen und mehr packen als der 2012er.

00:09:28: Das liegt allerdings auch daran, dass ich ein Filmzuschauer bin.

00:09:32: Auch wenn wir hier den abgedrehtesten Sci-Fi-Film haben, versuche ich immer

00:09:36: darauf zu achten, was ist eigentlich noch der Realität am nächsten.

00:09:39: Und das ist dann eben, was ich gerade meinte, wenn ich mir vorstelle,

00:09:42: wir leben irgendwann auf dem Mars, ist das für mich eine greifbarere Realität,

00:09:46: als davon auszugehen, wir leben im Erdinneren.

00:09:49: Gedankenmanipulation, das Implizieren von Träumen und Erinnerungen,

00:09:52: das Nehmen von Erinnerungen, das sind ja Themen, die im Sci-Fi ja auch schon

00:09:55: sehr lange vorherrschen und es gibt ja auch wirklich Forschungen dahingegen,

00:10:00: die Erinnerungen von Menschen durch Hypnose etc.

00:10:03: Tatsächlich zu beeinflussen oder ganze Erinnerungen zu löschen.

00:10:06: Von daher finde ich in beiden Filmen das gar nicht mal so abwegig,

00:10:10: wenn man das dann tatsächlich auch thematisiert.

00:10:12: Und wenn wir nochmal auf Inception zurückkommen, dort ging es ja darum,

00:10:16: jemandem einen Gedanken einzupflanzen.

00:10:18: Und hier nehmen wir ihn eben. Wir nehmen aktuelle Erinnerungen und tauschen

00:10:23: diese aus, wie auch im 2012er Total Recall.

00:10:26: Wo eben dem Douglas ganze Jahre seiner Ehe genommen werden.

00:10:30: Beziehungsweise man impliziert ihm, dass er seit sieben Jahren mit der Rettungssanitäterin

00:10:35: verheiratet ist, die sich dann allerdings irgendwann im Film als Geheimagentin

00:10:39: outet, die ihn tatsächlich erst seit sechs Wochen beschattet.

00:10:42: Also auch dort hat man sein Erinnerungsvermögen gelöscht und hat ihm eine komplett

00:10:46: neue Erinnerung verpasst.

00:10:48: Ja, ganz genau. Grundsätzlich, ich mag auch eher das Original.

00:10:51: Beim Original hat man halt auch wesentlich mehr praktische Effekte.

00:10:57: Das war halt einfach der Zeit geschuldet. Damals gab es noch nicht so viel CGI.

00:11:00: Aber das, was an CGI dabei war, war halt auch einfach für seine Zeit einfach auch witzig.

00:11:05: Es gibt so eine Szene, das ist auch im Traum relativ am Anfang,

00:11:09: als Arnie dann eben im Traum auf dem Mars ist.

00:11:12: Und dann bricht ihm quasi das Visier auf der Marsoberfläche.

00:11:15: Und dadurch, dass halt da kein Sauerstoff ist und auch sehr kalt,

00:11:18: schwillt dann sein Gesicht an und die Augen, die ploppen quasi so,

00:11:21: werden immer größer und drückt schon so raus und das hat schon so ein bisschen

00:11:24: Roger Rabbit Vibes irgendwie das Ganze.

00:11:27: Sieht wirklich lustig aus. Einfach vielleicht auch mal bei YouTube gucken,

00:11:30: wer es noch nicht gesehen hat. Diese Szene ist wirklich klasse.

00:11:32: Oder es gibt auch so ein Kostüm mit so einer Art Ring, den er um den Hals trägt.

00:11:37: Damit verkleidet er sich dann als eine dicke Frau und das Ding hat aber dann

00:11:41: eine Störung bei der Einreise auf den Mars und dann schält sich quasi dieses

00:11:45: Kostüm üben von ihm ab in mehreren Schichten.

00:11:48: Und also die Effekte in dem 90er-Jahre-Film sind einfach wirklich witzig.

00:11:52: Ich denke mal, zur damaligen Zeit waren die aber mit Sicherheit wegweisend.

00:11:56: Der neue Film hat halt viel, viel mehr Effekte, viel mehr CGI.

00:12:00: Und ich muss halt sagen, als ich das gesehen habe und jetzt nochmal eben die

00:12:05: Analogie zu Cyberpunk, so hätte ich mir oder so würde ich mir Night City auch

00:12:09: vorstellen, wie die Leute dort eben leben, auf verschiedenen Ebenen und überall Bildschirme.

00:12:13: Also schon sehr, sehr cool dargestellt.

00:12:16: Es hat beides eine Existenzberechtigung, aber das Original ist für meinen Geschmack einfach das Bessere.

00:12:22: Ja, und so sehen das natürlich auch einige Kritiker. Ich habe nämlich auch ein

00:12:25: bisschen recherchiert gehabt und der Film hat tatsächlich die Lager gespalten.

00:12:29: Also Kritiker haben gesagt, der war schlecht.

00:12:31: Andere Kritiker wiederum haben gesagt, der Film war so schlecht,

00:12:34: dass sie sich gerne wieder Schwarzenegger zurückgewünscht hätten mit seiner

00:12:37: sehr einfachen Art zum Schauspiel.

00:12:39: Aber natürlich gab es auch Stimmen, die gesagt haben, so schlimm war der Film

00:12:42: jetzt nun wirklich nicht.

00:12:43: Es ist ein mutiger Ansatz zu sagen, man behält im Kern die Story,

00:12:47: lagert sie nur eben vom Mars in eine zukünftige, vom Weltkrieg zerstörte Welt.

00:12:51: Also ich denke auch unterm Strich muss man halt gucken, wen sollen beide Filme ansprechen.

00:12:56: Also du sagtest gerade für 1990 waren damals die Effekte gut.

00:12:59: Ich habe da auch einen Vergleich aus eigener Erfahrung.

00:13:01: Planet der Affen sollte man ja auch kennen.

00:13:04: Ich habe damals die neuen Planet der Affen Filme gesehen, wo die Affen wirklich

00:13:09: gut aussahen, wo sie eben dank CGI reell ausgesehen haben. Und dann bin ich

00:13:14: mal abends durch das Programm gesappt.

00:13:15: Und dann habe ich mal diesen uralten Planet der Affen gefunden,

00:13:19: wo du einfach gesehen hast, da hat man Schauspieler in schlechte Affenkostüme gesteckt.

00:13:23: Und ich denke aber, damals war das für die Zeit echt super. Die Leute haben es bestimmt gefeiert.

00:13:28: Und dann gibt es so meine Generation, die CGI-Generation, die dann eben sagt,

00:13:32: ey, diese CGI-Effekte sind richtig gut.

00:13:34: Deswegen gefällt mir persönlich der neue Planet der Affen, die neuen Planet

00:13:37: der Affen-Filme tatsächlich viel, viel besser als diese alten Filme.

00:13:41: Damit die bestimmt auch aufgrund ihres Klassikerscharakter natürlich auch ihre

00:13:45: Daseinsberechtigung genießen.

00:13:47: Ja, man muss halt einfach auch sagen, diese Effekte, die in der Neuverfilmung

00:13:52: sind, das ist halt so dieses typische CGI, wie man es halt auch eben aus Oblivion

00:13:56: kennt, wie man es aus Captain Marvel kennt.

00:13:58: Da sind halt einfach früher aufgrund von fehlenden Möglichkeiten ganz andere

00:14:04: Dinge notwendig gewesen.

00:14:05: Dann denkt man auch mal einfach zurück zum Beispiel an den ersten Terminator,

00:14:08: wie er sich dann den Arm irgendwann aufmacht und man sieht dann da,

00:14:12: wie dieses Skelett innen drin halt, dieses Metallskelett von ihm ist und so.

00:14:15: Das war halt für die Zeit, war das einfach absoluter Wahnsinn, sowas darzustellen.

00:14:20: Und heute ist es halt relativ einfach, solche Sachen halt am Computer darzustellen.

00:14:25: Und das ist halt meiner Meinung nach, es ist schwer heutzutage noch irgendwie

00:14:30: mit CGI irgendwas darzustellen, wo man die Leute noch wirklich vom Stuhl reißen kann, glaube ich.

00:14:35: Ja, gerade auch, weil ja unser Auge lernt ja auch, unser Gehirn verarbeitet ja auch.

00:14:40: Und mittlerweile ist es ja wirklich so, man guckt, wenn man den Film guckt,

00:14:44: gezielt, was könnte CGI sein, was nicht.

00:14:46: Viel fällt auf und dann denkst du dir auch, oh mein Gott, wenn jetzt nicht langsam

00:14:50: mal eine neue Technik kommt, dann wird es irgendwann auch ziemlich langweilig und fällt halt auf.

00:14:56: Ja, absolut. Vom Cast her sind aber beide Filme tatsächlich sehr gut.

00:15:01: Wir haben jetzt gerade schon gehört Arnold Schwarzenegger, Sharon Stone in der

00:15:04: Originalverfassung, ansonsten Michael Ironside, auch ein toller Schauspieler,

00:15:08: Ronnie Cox, Dean Norris, den man übrigens auch aus Breaking Bad kennt,

00:15:11: als den Schwager von Walter White.

00:15:13: Also eine wirklich coole Besetzung und die Breaking Bad Crew hat sich tatsächlich

00:15:19: dann ein Teil der Crew in der Neuverfilmung wiedergefunden, denn da wird tatsächlich

00:15:23: der Megabüsewicht, der Willis Cohagen von Bryan Cranston gespielt.

00:15:27: Also vom Cast her, glaube ich, sind beide Filme wirklich sehenswert.

00:15:31: Ja, und wer Arnold Schwarzenegger in der 2012er-Fassung vermisst hat,

00:15:35: das habe ich dann auch herausgefunden und gelesen, es wird eine Schießerei gezeigt,

00:15:39: wo man kurz ein Plakat sieht, auf dem Arnold Schwarzenegger zu sehen ist.

00:15:44: Es ist ein E-Stack im Film, also auch an die Schwarzenegger-Fans unter euch,

00:15:47: die sich jetzt den 2012er vielleicht angucken wollen, ihr werdet ihn auch dort

00:15:51: ganz, ganz, ganz, ganz, ganz kurz sehen.

00:15:53: Ja, stimmt, ich habe es auch gesehen, ja, richtig. Richtig.

00:15:56: Die ganze Story grundsätzlich ist eine Buchverfilmung von einem Autor namens Philip K.

00:16:03: Dick und der schreibt eine Menge dystopischer Dinge und ich glaube,

00:16:08: den werden wir auch gleich bei der Serie der Woche nochmal hören,

00:16:10: den Namen. Wer weiß das schon.

00:16:14: Ja, ansonsten, ich glaube, Soundtrack war so geht so, ist halt ein Action-Soundtrack,

00:16:19: da war jetzt nichts Wildes dabei.

00:16:21: Großartig, Auszeichnungen wüsste ich jetzt auch nicht, dass es da was gegeben hat.

00:16:25: Was man vielleicht so als Trivia noch anbringen kann, was mich im Original so

00:16:29: ein bisschen genervt hat, aber das ist auch einfach ein Produkt der 90er,

00:16:32: es war halt unglaublich viel Product Placement in dem Film, im Original.

00:16:36: Man hat Pepsi gesehen, man hat Fuji-Wasser gesehen, Coca-Cola und, und, und, und.

00:16:40: Also das war halt einfach auch ein Kind seiner Zeit und das finde ich immer

00:16:45: in der heutigen Zeit sehr auffällig.

00:16:48: Definitiv, aber daran merkt man eben auch, wie sich Filme damals finanzieren mussten.

00:16:52: Eine Sache noch, eben auch um mal den Filmerfolg einzunorden,

00:16:56: wenn man jetzt denkt, wow, so ein Film, so eine Story muss richtig was gerissen

00:16:59: haben an den Kinokassen, dem ist nicht so.

00:17:01: Der Film hat weltweit im Stand November 2012 196 Millionen US-Dollar eingespielt,

00:17:06: bei Gesamtausgaben von, jetzt muss ich selber nochmal auf meinen Spickzettel

00:17:11: schauen, von ungefähr 138 Millionen.

00:17:13: Also da blieb am Ende des Tages auch nicht viel für das Studio über und hängen.

00:17:17: Der Erfolg eines Films misst sich eben auch an der Kinokasse und dann ist der

00:17:21: Film wirtschaftlich zumindest gesehen eine Enttäuschung gewesen.

00:17:24: Ja, auf jeden Fall. Und für die Fans eben auch, wie gesagt.

00:17:27: Also ich habe auch diverse Kritiken nochmal gelesen, bevor wir in die Aufzeichnung gegangen sind.

00:17:31: Und im Grunde, das Fazit ist auch von vielen Kritikern einfach,

00:17:35: nichts geht über das Original und ja, da gehe ich auf jeden Fall mit.

00:17:40: Gut, ja, kleiner Spoiler, hatten wir ja gerade schon, Philip K. Dick als Autor.

00:17:44: Da gibt es auch eine Serie dazu und welche Serie das ist, das wollen wir uns

00:17:49: jetzt gleich vielleicht auch mal direkt anhören.

00:17:51: Die Serie der Woche ist Altered Carbon.

00:17:56: Ja, Alex, da musst du jetzt erzählen. Ich kenne die Serie nicht.

00:18:00: Ja, also die Serie Altered Carbon ist eine Netflix-Produktion.

00:18:05: Da geht es um ein Unsterblichkeitsprogramm. Das ist zumindest der deutsche Untertitel.

00:18:11: Bei Altered Carbon ist es so, dass man quasi sein Gedächtnis,

00:18:18: in einen Chip packen kann und das dann in andere Menschen übertragen kann.

00:18:24: Also das gesamte Bewusstsein mit den Erinnerungen wandert auf einen sogenannten

00:18:28: kortikalen Stack und damit bin ich halt in der Lage, mit anderen Körpern,

00:18:33: also Klonen zum Beispiel,

00:18:35: die man eben auch einen Sleeve nennt in dieser Serie, halt rüber transportieren zu lassen.

00:18:40: Und da ist es halt im Grunde genommen ähnlich wie bei Total Recall.

00:18:44: Man ist unsterblich, man kann ewig lange leben und dadurch, dass man halt einfach

00:18:48: mal eben den Körper wechseln kann,

00:18:50: ist das eine Komponente bei der Serie, die es am Anfang etwas wirr macht,

00:18:55: weil man halt den Hauptdarsteller Takeshi Kovacs am Anfang zum Beispiel als

00:19:00: weißen Darsteller sieht, der von Joel Kenneman gespielt wird.

00:19:04: Irgendwann ist er dann auch ein schwarzer Darsteller, gespielt von Anthony Mackie.

00:19:08: Und das ist halt auch eine sehr interessante Komponente einfach,

00:19:12: dass man hat den Körper einfach wechseln kann.

00:19:14: Das Ganze spielt im 24. Jahrhundert. Wir haben wieder eine sehr dystopische Welt.

00:19:20: Und ja, im Mittelpunkt der Handlung steht ein abtrünniger slowakisch-japanischer

00:19:26: Elite-Soldat, eben Takeshi Kovacs,

00:19:28: der zusammen mit seiner Schwester als Teil der Rebellengruppe Envoy unterwegs

00:19:32: gewesen ist und als der letzte eben dieser Gruppe gilt.

00:19:36: Und die Anführerin der Envoys war eben Quell Christ, Quell Falconer,

00:19:40: die Entwicklung dieser Stacks, mit denen

00:19:42: eben dieses Übertragen der Bewusstseinsinformationen dann möglich ist.

00:19:48: Und 250 Jahre, nachdem er eigentlich gestorben ist, wird die Erinnerung auf

00:19:54: einen Körper eines Polizisten übertragen und dann bekommt er eben einen Auftrag,

00:19:59: muss dann halt eben dort Dinge erleben.

00:20:02: Und das ist halt wirklich sehr schöner Twist an dieser Stelle.

00:20:06: Optisch sehr, sehr beeindruckend. Also auch da wirklich.

00:20:10: Dark Future vom Feinsten in beiden Staffeln. Es geht dann eben auch über verschiedene Planeten.

00:20:17: Und ja, das Coole ist halt, in dem Moment, wo du dein Bewusstsein und deine

00:20:21: Erinnerungen quasi überträgst auf einen anderen Körper, hast du aber auch deine Fähigkeiten.

00:20:25: Also Takeshi Kovacs ist halt auch als Elite-Soldat einfach in der Lage,

00:20:28: wirklich coole Martial-Art-Fights zu zeigen.

00:20:31: Und das überträgt sich halt dann mit eben auf den nächsten Körper.

00:20:35: Und dadurch ist es halt auch schauspielerisch schon mal eine Leistung.

00:20:39: Denn wenn der eine Körper Sachen gezeigt hat, dann muss der andere Körper halt

00:20:42: diese Sachen im Prinzip auch zeigen.

00:20:44: Was mit Sicherheit auch in den Vorbereitungen bei der Serie nicht unbedingt

00:20:48: einfach war, weil sowohl Joel Kinnaman als auch Anthony Mackie mussten halt

00:20:52: beide eigentlich beide Moves beherrschen.

00:20:54: Und das fand ich damals auf jeden Fall auch sehr beeindruckend.

00:20:57: Okay, ja, das klingt tatsächlich auch sehr beeindruckend, was mir da immer wieder,

00:21:01: wenn es um solche Themen und Sterblichkeit oder ewiges Leben,

00:21:04: also sind wir mal ehrlich, Alex, wenn ich Backups über mich anfertige und sich

00:21:07: immer wieder einen neuen Körper reproduzieren kann, der einfach nur meine Erinnerung

00:21:11: bekommt, mein Backup, dann bin ich ja faktisch unsterblich.

00:21:14: Was ich da tatsächlich feststelle ist, immer wenn wir uns um die Zukunft kümmern

00:21:18: und wir gehen ins Feld der Dystopie, dann handelt es sich früher oder später

00:21:22: immer darum, dass Menschen unsterblich sein wollen.

00:21:25: Das ist doch ziemlich gruselig. Und wenn das hier so gut umgesetzt wurde,

00:21:29: ja, dann brauchen wir eigentlich gar keine Filme wie die Insel,

00:21:32: wo auch reiche Leute einfach ihre Körper gesund reproduzieren.

00:21:35: Ja, an andere Filme wie In Time zum Beispiel, der eben auch in der Zukunft spielt,

00:21:41: wo die Leute mit Zeit auch mehr oder weniger ihre Unsterblichkeit holen.

00:21:45: Richtig. in Bezug auf diese gleichen Moves, die beide Charaktere,

00:21:50: beide Schauspieler, also Joel Kinnaman und Anthony Mackie tatsächlich dann lernen

00:21:54: mussten, um das gleich aussehen zu lassen,

00:21:56: erinnert mich dann tatsächlich auch so ein bisschen an einen Film,

00:21:58: wo eben auch der Schauspieler und seine Gegenschauspieler auch beide Kampftechniken

00:22:04: und Kampfmoves machen mussten, um sie dann eben auch rückwärtsgewandt kämpfen

00:22:08: zu können. Also Tenet war das gewesen.

00:22:10: Also es gibt schon Schauspieler, denen traut man das offensichtlich zu,

00:22:13: die das dann eben auch gut umsetzt.

00:22:15: Als du es gerade erklärt hast, hatte ich das vor meinem inneren Auge schon ganz gut in der Vorstellung.

00:22:20: Joel Kinnaman kennt man ja unter anderem auch als Schauspieler aus diversen Serien und Filmen.

00:22:25: Und ja, stelle ich mir sehr spannend, aber auch sehr schwierig für den Schauspieler vor.

00:22:29: Aber für uns als Zuschauer geht es letzten Endes um Unterhaltung.

00:22:32: Und ich denke, hier kommt man dann wohl auf seine Kosten, wenn man eben auf

00:22:35: diese Kampfszenen abwägt.

00:22:37: Ja, absolut. Was ein bisschen schade ist, die Serie wurde nach zwei Staffeln

00:22:41: eingestellt, hat sich wohl anscheinend nicht mehr gelohnt für das Studio.

00:22:45: Es gibt aber noch einen Film dazu, All That Carbon Resleeved,

00:22:50: und das ist aber ein Anime.

00:22:53: Der ist aber nichtsdestotrotz auch wirklich gut gemacht. Da kann man natürlich

00:22:56: dann noch wesentlich mehr machen, was Darstellung angeht, denn es ist halt ein

00:23:01: Anime, da kann ich tun und lassen, was immer ich will. Ich habe auch nicht das

00:23:04: Problem mit Schauspielern, die irgendwelche Stunts können müssen.

00:23:07: Erweitert auf jeden Fall die Story nochmal, aber es ist halt schade,

00:23:11: weil das hätte noch eine Menge Potenzial gehabt.

00:23:13: Also ich habe die Serie damals sehr begeistert geguckt.

00:23:16: Das ganze Setting, es ist halt wirklich super finster und es ist auch teilweise

00:23:21: mehr als brutal. und eben diese verschiedenen Intrigen, die dort gesponnen werden,

00:23:27: die machen einfach Spaß, sich das anzugucken.

00:23:29: Also von dem her, ja, wäre schön gewesen, wenn sie das weiter betrieben hätten,

00:23:33: aber leider nicht der Fall.

00:23:34: Passt aber vom Thema einfach wunderbar in diese dystopischen Welten,

00:23:38: wo wir uns ja mit dem Film auch schon hinbegeben hatten.

00:23:41: Ja, also ich finde sowieso, wenn man über Filme und Serien spricht,

00:23:44: spricht man auch viel zu selten über Dystopie.

00:23:46: Finde ich dahingehend schade, weil es tatsächlich viele gute Filme und gute

00:23:50: Serien auch gibt, die dieses Thema eben behandeln.

00:23:53: Und wenn man dann eben merkt, man hat dann irgendwie so ein Randthema gefunden,

00:23:56: was die Dystopie ja leider ist, noch im Fernsehen, dann kommt es auf der anderen

00:24:00: Seite vor, dass tatsächlich die Studios und die Produzenten tatsächlich immer

00:24:03: nur ein und dasselbe Genre gerne wieder und wieder und wieder.

00:24:07: Und das führt dann eben auch dazu, dass man das Gefühl hat, alles schon mal

00:24:10: irgendwie gesehen zu haben, was dann eben auch im Unterhaltungszweck dann auch nicht dienlich ist.

00:24:15: Ist, was mir gerade noch einfiel zu diesen Backups, die man dann einfach einem

00:24:19: neuen Körper gibt, damit der dann weiter arbeitet mit seinem Wissen,

00:24:22: mit seinen Fähigkeiten, hat mich so ein bisschen an den Film The Creator erinnert.

00:24:27: Ich weiß nicht, ob du den gesehen hast, ob unsere Zuhörer den gesehen haben,

00:24:30: aber da ist es ja auch so, es gibt ja diese Roboter in dem Film und du kannst

00:24:34: dieses Wissen, die Fähigkeiten einfach,

00:24:37: weitertransferieren in den nächsten und da war ich dann gedanklich auch kurz

00:24:40: und dachte mir so, so neu ist mir das Konzept jetzt auch nicht,

00:24:43: habe ich auch schon gesehen, aber Aber The Creator kam erst letztes Jahr und

00:24:46: die Serie ist ja bedeutend älter.

00:24:48: The Creator ist der Film letztes Jahr gewesen, bei dem ich vorzeitig das Kino

00:24:52: verlassen habe, weil ich einfach stinksauer geworden bin während des Films,

00:24:56: weil da einfach so viele Logikfehler drin gewesen sind.

00:24:59: Angefangen damit, dass eine Gruppe von Marines oder Seals oder was auch immer

00:25:03: sich da mordsmäßig an eine Insel anschleicht mit so einem kleinen Unterwasser-U-Boot,

00:25:08: sich hinziehen lassen und, und, und.

00:25:10: Und dann sind sie am Strand, setzen ihre ganze Ausrüstung ein und schalten die

00:25:15: Lauftaschenlampen am Gewehr ein und rennen über den Strand.

00:25:17: Dann denke ich mir, da hättet ihr euch auch nicht anschleichen brauchen,

00:25:20: wenn ihr dann das Licht anmacht vorne an eurem Lauf. Das war so die ersten zehn Minuten.

00:25:24: Und das hat sich dann so fortgesetzt über den ganzen Film.

00:25:27: Ich wollte gerade sagen, es zog sich ja durch. Auch dann später im Weltall auf

00:25:31: diesem Riesenkampfschiff von den Amerikanern.

00:25:34: Naja, also ich bin nicht vorzeitig gegangen, aber ich bin ehrlich,

00:25:39: ich war dann schnell auch raus, weil, wie eingangs schon erwähnt in der Folge,

00:25:43: ich bin auch ein Zuschauer, der gerne auf die Logik achtet und da war der Film

00:25:46: fernab jeder Logik, das stimmt.

00:25:48: Aber dieses Replizieren der eigenen Gedanken, das Wiederverwenden seines Backups,

00:25:51: das passte eben schön dazu, weil es eben nicht so fremd war.

00:25:55: Absolut, ja. Vielleicht an der Stelle auch witzige Randbemerkung.

00:26:00: Dadurch, dass ja die Körper im Grunde genommen egal sind, ist es so,

00:26:05: dass in der Welt von Altered Carbon das Zerstören eines Körpers nicht mehr als

00:26:10: Mord gilt, sondern nur noch als Sachbeschädigung.

00:26:13: Mord ist es erst, wenn der Chip kaputt gemacht wird. Ja, das muss man sich auch mal vorstellen.

00:26:18: Es ist ja, als würdest du eine Festplatte durchbrechen und dann für Mord verurteilt werden. Genau.

00:26:23: Richtig. So ist es. Ja, ansonsten, wie gesagt, von der Dystopie her auf jeden

00:26:28: Fall eine sehenswerte Geschichte und auch toll dargestellt.

00:26:31: Auch diese, ja, die Besetzung, dann die Verlängerung eben durch den Film macht

00:26:37: auf jeden Fall Spaß. Was ist, muss ich sagen, von der Zielgruppe her eher junge Erwachsene.

00:26:45: Also das gerade auch, weil es ein Anime gibt. Oft denken halt Leute,

00:26:48: dass Animes irgendwie immer nur was für Kinder sind.

00:26:50: Aber ich glaube, wer sich schon mal damit beschäftigt hat, wie weit dieser Bereich

00:26:54: geht, wird wahrscheinlich schon wissen, dass halt nur weil es aussieht wie Zeichentrick,

00:26:58: das noch lange nicht irgendwie mit Mickey Mouse zu vergleichen ist.

00:27:01: Wollte ich gerade sagen, es ist ja kein Mickey Mouse Heft.

00:27:03: Genau, also das ist schon auch sehr blutig und sehr brutal.

00:27:08: Aber wie gesagt, reichert auf jeden Fall die Story nochmal zusätzlich an und

00:27:13: vom Cast her auch wirklich gut gelöst.

00:27:16: Sind auch eine Menge bekannter Gesichter einfach dabei und machen sie grundsätzlich auf jeden Fall gut.

00:27:23: Und ich kann es für die Leute, die in so dystopischen Welten sich gerne mal

00:27:28: an ihrem Feierabend aufhalten im Fernsehen, auf jeden Fall empfehlen.

00:27:32: Ja, wunderbar. Dann schaue ich mir die auch mal an, dann kommt die auch auf

00:27:34: meine Watchlist. Alles klar.

00:27:38: Ja, und ich glaube, dann haben wir alles gesagt in dieser Folge.

00:27:41: Wir haben unseren Film gehabt, wir haben unsere Serie gehabt.

00:27:44: Wir sind ein bisschen in die düstere Zukunft gegangen, in der Hoffnung,

00:27:47: dass es natürlich nicht so schlimm kommt, wie wir es jetzt in den letzten 30 Minuten beredet haben.

00:27:51: Wir sagen danke fürs Einschalten und wir freuen uns natürlich,

00:27:55: euch auch in der nächsten Folge dann wieder begrüßen zu dürfen,

00:27:58: wenn es wieder heißt Bildschirm Buddies am Freitag.

00:28:01: Genau, ja, Folge 8 dann schon. Wahnsinn.

00:28:05: Alles klar. Ja, in diesem Sinne, habt einen schönen Abend noch,

00:28:08: falls ihr uns heute am Freitag noch hört und ein schönes Wochenende.

00:28:11: Und dann freuen wir uns natürlich, wenn ihr auch zu Folge 8 wieder einschaltet.

00:28:15: Tschüss. Danke, ciao.

00:28:18: Music.

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.