009: Inglourious Basterds und Masters of the Air
Shownotes
In dieser Episode des Podcasts "Bildschirm Buddies" mit Pascal Wichmann und Alexander Karls werden der Film "Inglourious Basterds" und die Serie "Masters of the Air" besprochen. Der Film "Inglourious Basterds" von Quentin Tarantino wird als Meisterwerk gelobt, insbesondere die schauspielerische Leistung von Christoph Walz.
Die Serie "Masters of the Air" auf Apple TV Plus, als Abschluss einer Serientrilogie, wird als qualitativ hochwertig und authentisch gelobt, besonders in Bezug auf die realistische Darstellung von Luftkämpfen im Zweiten Weltkrieg. Alex und Pascal empfehlen beide Werke und betonten die Bedeutung von qualitativ hochwertigen Serien ohne Werbung.
NEU:
- Ihr wollt uns was mitteilen und mit etwas Glück sogar in der nächsten Sendung mit eurer Nachricht zu hören sein? Dann nutzt unser Voicemail-Funktion: https://www.speakpipe.com/BildschirmBuddies
Shownotes:
- Der Film der Woche bei Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Inglourious_Basterds
- Die Serie der Woche bei Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Masters_of_the_Air
- @bildschirmbuddies bei Instagram: https://www.instagram.com/bildschirmbuddies/
- Pascal bei Instagram: https://www.instagram.com/wichmannpascal/
- Pascal auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/pascal-wichmann-aa5367279/
- Alex auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/alexander-karls-931685139/
Transkript anzeigen
00:00:00: Filme und Serien, die sich mit dem Thema Zweiter Weltkrieg beschäftigen, gibt es wie Sand am Meer.
00:00:04: Wir haben uns aber heute gedacht, wir picken mal zwei ganz besondere Exponate
00:00:08: raus und die wollen wir euch heute in Folge 9 der Bildschirm Buddies vorstellen.
00:00:12: Deshalb, los geht's, viel Spaß mit der neuen Folge.
00:00:16: Music.
00:00:22: Bildschirm Buddies Der Film- und Serienpodcast mit Pascal Wichmann und Alexander Kals.
00:00:28: Music.
00:00:39: Ja, und damit herzlich willkommen auch von meiner Seite, von mir, Pascal.
00:00:42: Den kennt ihr bereits jetzt aus den acht vorherigen Folgen. Herzlich willkommen
00:00:46: damit auch zur neunten Folge hier zum Podcast Bildschirm Buddies.
00:00:49: Mit dabei ist natürlich, den habt ihr gerade schon gehört, der Alexander.
00:00:52: Und um was es geht, wisst ihr jetzt auch. Wir reden über den Zweiten Weltkrieg
00:00:57: thematisch. haben wir uns eine schöne Serie rausgepickt und einen guten Film,
00:01:01: der dann irgendwie auch mit dazu passt.
00:01:04: Und ja, Alex, danke, dass du wieder Zeit hast. Ich freue mich,
00:01:07: mit dir diese Folge wieder aufnehmen zu dürfen für unsere Zuhörer da draußen.
00:01:11: Ja, danke auch dir, Pascal. Und ihr habt es vielleicht gemerkt,
00:01:14: wir haben jetzt einen Pascal, der sich jetzt richtig schön anhört.
00:01:18: Also richtig angenehmer Sound.
00:01:21: Du hast ein bisschen was investiert in dein Setup. Was hast du dir denn jetzt geholt?
00:01:25: Erzähl doch mal so ein bisschen aus dem Nähkästchen. Genau, also das Mikrofon,
00:01:28: das habe ich schon nach vier Folgen ausgetauscht gegen das Rode PodMic,
00:01:31: weil das alte Mikrofon, das war ja eine Qual.
00:01:34: Und was ich nicht getan habe oder was ich nicht bedacht habe,
00:01:37: war, dass ich dann noch ein Audio-Interface benötige.
00:01:40: Also habe ich dann ganz laienmäßig mein Rode PodMic mit dem XLR auf 3,5 mm Klinkenstecker
00:01:47: dann zwischengeschlossen an so eine andere Soundkarte.
00:01:51: Die war dann auch nicht zweckdienlich, hat auch nicht dazu geführt,
00:01:54: dass man mich gut hört, was dann dazu geführt hat, dass ich mir von Focusrite
00:01:59: ein Audiointerface gekauft habe.
00:02:01: Kabel reinstecken, Eingang, Ausgang, alles an den Computer und das ist schon das Ergebnis.
00:02:06: Ihr könnt mich jetzt satt und klar hören und mir macht es tatsächlich auch Spaß,
00:02:10: weil ich mich jetzt zum ersten Mal auch in einer richtig schönen Qualität in der Aufnahme höre.
00:02:14: Du hast jetzt auch Kopfhörer auf, das finde ich auch klasse.
00:02:18: Ja, freut mich, dass du dein Setup überarbeitet hast. Ich bin da so ein bisschen audiophil.
00:02:22: Wer mir auf LinkedIn folgt, der hat es vielleicht auch schon in meinem Post gesehen letztens.
00:02:26: Ich habe mein ganzes Studio umgebaut, jetzt mittlerweile auch mit Akustikpanelen und so.
00:02:31: Und ich finde, das macht halt einfach den Podcast nochmal ein bisschen runder.
00:02:34: Und du kannst jetzt mit dem Setup, was du da hast, definitiv auch ASMR-Aufzeichnungen
00:02:38: machen. Also wenn man dann ganz nah rangeht und ins Ohr des Zuhörers spricht,
00:02:43: dann eröffnen sich ganz neue Welten.
00:02:47: Da sagst du wohl was.
00:02:49: Ja, wunderbar. Zweiter Weltkrieg.
00:02:54: Schwieriges Thema, haben wir im Vorfeld auch so ein bisschen hin und her überlegt.
00:02:59: Grundsätzlich, glaube ich, da brauchen wir jetzt gar nicht um heißen Brei drum
00:03:03: herum reden. Krieg ist scheiße, egal ob erster, zweiter oder sonstiger.
00:03:08: Aber es gibt natürlich eine Menge Material dadurch. Also Filme,
00:03:12: jede Menge, auch aus grauer Vorzeit.
00:03:14: Man denke zum Beispiel nur an Steiner oder die Brücke am River Kwai.
00:03:19: Das sind halt so richtige Bollwerke und Klassiker der damaligen Zeit.
00:03:23: Aber die sind natürlich auch immer ziemlich ernst.
00:03:27: Also klar, Krieg ist ernst. Krieg ist, wie gesagt, nicht gut.
00:03:30: Aber es gibt halt auch Regisseure, die sich mit dem Thema beschäftigt haben
00:03:35: und da ein bisschen diverser dran gegangen sind.
00:03:38: Und ja, wer könnte noch besser diverse Filme machen als Quentin Tarantino?
00:03:43: Und deswegen haben wir uns gedacht, wir nehmen als den Film der Woche für euch Inglourious Basterds.
00:03:49: Ja, das ist ein sehr guter Film. Also ich weiß jetzt nicht, ob ihr den schon
00:03:54: gesehen habt, ob ihr den kennt.
00:03:55: Ich gehe mal davon aus, dass man ihn kennt, was auch dem Regisseur geschuldet
00:03:58: ist, Quentin Tarantino. Du hast es gerade gesagt. Alex, kennst du den Film denn?
00:04:03: Ja, natürlich. Ich habe den damals im Kino gesehen. Ist ein Meisterwerk,
00:04:07: meiner Meinung nach eins der besten Werke, die Quentin Tarantino jemals gemacht hat.
00:04:12: Mit einer Laufzeit von zweieinhalb Stunden, auf jeden Fall auch im Kino was,
00:04:17: wo man Sitzfleisch mitbringen muss.
00:04:19: Und ja, der hat mich damals sehr, sehr beeindruckt.
00:04:22: Vor allem das erste Kapitel, beziehungsweise der erste Akt.
00:04:27: Aber bevor wir jetzt da einsteigen, Pascal, erzähl doch vielleicht nochmal so
00:04:30: ein bisschen, worum geht es denn da überhaupt? Ja, also Glorious Bastards spielt
00:04:34: in der Normandie, spielt in Frankreich, spielt im Zweiten Weltkrieg.
00:04:39: Wer die Geschichte kennt, der weiß, Frankreich war besetzt von den Nazis,
00:04:44: vom Deutschen Reich und in dem Film geht es eben darum, dass Hans Lander,
00:04:50: das ist ein Nazi-Offizier, von ein paar Widerständlern gejagt wird,
00:04:55: um dann schlussendlich wieder dieser Kampf gut gegen böse.
00:04:58: Also es geht darum im gesamten Film, dass die Nazis bekämpft werden mit ziemlich
00:05:02: perfiden Mitteln, man das klassische Katz-und-Maus-Spiel tatsächlich hat,
00:05:08: weil Hans Lander doch ein sehr gerissener Nazi-Offizier ist,
00:05:11: der tatsächlich viele dieser Tricks, mit denen man ihn zu Fall bringen will,
00:05:15: tatsächlich auch durchschaut, bis der Film dann eben ganz Quentin Tarantino-like
00:05:19: in einem Riesenfeuerwerk dann natürlich auch endet.
00:05:22: Ja, absolut. Ja, und das ist von der Besetzung her vielleicht auch jetzt mal
00:05:27: an der Stelle gleich eingegrätscht.
00:05:29: Hans Lander wird von niemandem geringeren als Christoph Walz gespielt.
00:05:32: Das heißt, wir haben jetzt zum zweiten Mal Christoph Walz hier und zum zweiten
00:05:37: Mal auch Quentin Tarantino. Genau.
00:05:38: Und ja, also es ist ein wirklich fantastischer Darsteller für diese Rolle des
00:05:45: SS-Standartenführers Hans Lander.
00:05:48: Und ich habe es gerade ja schon gesagt, dieser Film ist in mehrere Kapitel unterteilt.
00:05:53: Und gerade so im allerersten Akt, der nennt sich auch Es war einmal im von Nazis
00:05:58: besetzten Frankreich, da spielt er seine Fähigkeiten halt schon wahnsinnig gut aus.
00:06:04: Aus meiner Meinung nach sogar, glaube ich, die beste Rolle, die Christoph Walz
00:06:07: jemals überhaupt in einem Film gehabt hat.
00:06:10: Und diese Art und Weise, wie er dann in einem Bauernhaus, wo sie nach Juden suchen,
00:06:17: da eine Stimmung aufbauen und auch ein Gefühl von Bedrohung einfach sich aufbaut,
00:06:22: in diesem ersten Kapitel, was, glaube ich, für sich genommen schon fast eine
00:06:26: halbe Stunde dauert, da muss ich sagen,
00:06:28: ich habe damals im Kino gesessen, ich habe mich wirklich im Sitz nach vorne gebeugt irgendwann.
00:06:32: Irgendwann, man hat selber als Zuschauer diese Situation dermaßen gefühlt,
00:06:37: wie sie eben dargestellt worden ist.
00:06:39: Und das ist meiner Meinung nach eine schauspielerische Glanzleistung,
00:06:42: die da an der Stelle auch entsprechend abgeliefert worden ist.
00:06:46: Wo du das gerade so schön angesprochen hast, dieser erste gesamte Akt,
00:06:49: dieses erste Kapitel, was sich eben nur in diesem Bauernhof-Zimmerchen da abspielt,
00:06:54: das ist, wie du schon gesagt hast, definitiv die beste Eröffnung für einen Film,
00:06:58: die man jemals gesehen hat.
00:06:59: Und vielleicht hat sie auch Christoph Walz beste schauspielerische Darstellung.
00:07:03: Was mir damals durch den Kopf ging, als ich den Film zum ersten Mal gesehen
00:07:06: habe, war dieses Gefühl von erdrückender böser Macht im Raum.
00:07:10: Er kommt dahin, es ist nicht sein Haus, aber er führt sich auf, als wäre es sein Haus.
00:07:14: Er scheucht die Leute da drum rum. Und man muss auch den anderen Schauspieler,
00:07:19: den Farmer sehen, der natürlich genauso gut den unterdrückten, verängstigten,
00:07:25: etwas verheimlichenden Landwirten spielt, weil er natürlich unter seinem Kirchenboden
00:07:30: die Juden versteckt, die Hans Lander sucht.
00:07:32: Und Hans Lander hat ja den Spitznamen, daraufhin wird er ja angesprochen, er sei der Judenjäger.
00:07:37: Also in einer Situation an diesem Esstisch sagt er nämlich zu dem Bauer,
00:07:41: wissen Sie eigentlich, wer ich bin?
00:07:43: Und der Bauer sagt, Sie sind der Judenjäger. Also auch das, diese Aussage,
00:07:47: sehr ängstlich, nimmt einen auch nochmal mit, packt einen auch,
00:07:50: um eben dieses absolute Böse dann mit in diese erste halbe Stunde reinzuziehen,
00:07:55: damit auch gar kein Zweifel daran besteht,
00:07:57: dass wir hier wirklich mit einem absoluten Schurken in den Film reingehen und reinschauen.
00:08:02: Starten und das hat definitiv die Filmwelt geprägt.
00:08:06: Ja, der Film hätte da eigentlich auch schon zu Ende sein können.
00:08:10: Also da hätte es gar nicht mehr dazu zu sagen gebraucht. Die Message kam tatsächlich
00:08:14: in der ersten halben Stunde schon dermaßen rüber.
00:08:17: Und naja, aber nachdem der Film ja dann doch zweieinhalb Stunden dauert und
00:08:21: dann noch vier Kapitel kommen, zieht sich das dann halt weiter durch.
00:08:24: Eine der Jüdinnen, die da in diesem Bauernhaus gewesen sind,
00:08:29: die Shoshana Dreifuss, musste halt eben mit ansehen, wie ihre Familie dann getötet
00:08:32: wird und möchte sich dann natürlich erstmal aus der Affäre ziehen und flieht nach Paris,
00:08:38: baut sich eine neue Identität auf als Kinobesitzerin und ja,
00:08:42: dann switcht eigentlich schon die Story in Richtung England.
00:08:46: Und ja, da stellt in einer Kaserne ein von Indianern abstimmender Lieutenant
00:08:54: Elder Rain und ein anderer Soldat, Jim Bridger,
00:08:58: eine Truppe zusammen aus Juden, die eben gegen die Nazis vorgehen wollen.
00:09:05: Also sie sagen, sie möchten so viele Nazis in Uniform wie möglich töten und
00:09:09: bauen dann da eine Art Guerilla auf, um dann entsprechend in Deutschland durchzugreifen.
00:09:16: Und da kommt dann der Gerechtigkeitspart schon auch in die Story rein und die
00:09:22: Story verlagert sich dann ebenfalls nach Frankreich.
00:09:26: Und ja, da entspinnt sich dann eine recht temporeiche Geschichte.
00:09:31: Eine Geschichte mit vielen Überraschungen auch dabei.
00:09:35: Und ja, ich muss sagen, eine der großen Überraschungen, wie am Ende oder wie
00:09:41: dann im Verlauf der Story die Soldaten, also die Nazis,
00:09:46: die Nazi-Jäger sozusagen auffallen, ist in einer Barszene, wo jemand von denen
00:09:52: quasi drei oder vier Bier bestellt.
00:09:55: Aber halt mit der Hand mit drei Fingern nach oben, also Mittelfinger,
00:10:00: Zeigefinger und Ringfinger zeigt zum Wirt, aber die Deutschen erkennen ihn dann,
00:10:05: weil ein Deutscher würde drei Bier mit Daumen, Zeigefinger, Mittelfinger sozusagen bestellen.
00:10:10: Und das ist auch was, damit rechnet man einfach nicht.
00:10:12: Und wie gesagt, also mich hat selten ein Film so in die Story gezogen und man
00:10:17: ist dann selber auch so, oh, jetzt haben sie mich erwischt als Zuschauer.
00:10:21: Ja definitiv. Und auch da zeigt sich dann natürlich wieder auch,
00:10:24: mit welchen gerissenen Tricks natürlich auch der wahre Nazi dann eben auch die falschen enttarnt.
00:10:30: Und eine Sache dazu noch, zu den Juden in den Nazi-Uniformen,
00:10:34: die eben die Nazis jagen mit Guerillataktiken und zeichnen. Also ja,
00:10:38: damals zur Sklaverei hat man Menschen gebranntmarkt.
00:10:41: Da sprachen wir in der Folge über Django drüber. Es gibt auch so eine Art Brandmarke.
00:10:45: Sie ritzen Hakenkreuze in die Stirn der Gefangenen und gequälten Nazis,
00:10:50: damit diese eben anhand des Hakenkreuzes auf der Stirn ihr Leben lang auch als Nazi erkannt werden.
00:10:54: Also im Film, ich weiß es gar nicht mehr ganz sicher, aber im Film heißt es
00:10:59: glaube ich, du bist ja ein Fan von der Binde und dann wird schön das Kreuz reingeritzt
00:11:04: in die Stirn und das Ganze auch noch aus diesem Point of View Betrachtungswinkel.
00:11:08: Also die Schergen, nee nicht die Schergen, sind ja eigentlich die Helden der Geschichte,
00:11:12: stehen um die Kamera drumherum und du bist als Zuschauer eben gezwungen nach
00:11:16: oben zu schauen und da stehen sie dann und dann ritzen sie das Hakenkreuz eben
00:11:19: in die Stirn und das machen sie nicht einmal, das machen sie nicht zweimal,
00:11:22: das machen sie wie gesagt bei so ziemlich jedem Nazi,
00:11:25: den sie dann auch finden, aufspüren und dann eben auch durch den gesamten Film
00:11:29: zweieinhalb Stunden lang verfolgen.
00:11:30: Ja, sehr eindrucksvolle Szenen und auch eine Tarantino-typisch gute Kamera auf
00:11:36: jeden Fall bei dem Film, um jetzt mal so ein bisschen in Richtung des Handwerks
00:11:39: zu gehen und um natürlich auch nicht zu viel zu verraten.
00:11:42: Also der Film hat, wie gesagt, fünf Akte. Wir haben jetzt gerade mal so über
00:11:45: zweieinhalb ungefähr gesprochen.
00:11:48: Von der reinen schauspielerischen Leistung und auch von der Art und Weise,
00:11:54: wie der Film aufbereitet ist, ist es, wie gesagt, ein absolut fantastisches Meisterwerk.
00:12:00: Die Besetzung kann sich definitiv auch sehen lassen.
00:12:02: Wir haben Brad Pitt mit dabei, wir haben Ellie Roth mit dabei. bei.
00:12:05: Daniel Brühl spielt tatsächlich auch mit, also auch schön, dass mal Deutsche
00:12:10: in so einem Film mitspielen, wo auch Deutsche vorkommen.
00:12:12: Michael Fassbender ist dabei, Till Schweiger und das ist tatsächlich der einzige
00:12:16: Film mit Till Schweiger, den ich mir freiwillig anschauen würde.
00:12:20: Da versteht man ihn auch in dem Film. Ja, komischerweise, das muss aber an der
00:12:25: Synchro liegen. Ja, bestimmt, bestimmt.
00:12:27: Ja, und auf jeden Fall wirklich klasse gemacht, auch musikalische Auswahl,
00:12:32: wie immer fantastisch bei Filmen von Tarantino.
00:12:37: Von meiner Seite aus definitiv eine Empfehlung.
00:12:40: Klar kümmert sich dieser Film grundsätzlich um das Thema Zweiter Weltkrieg.
00:12:45: Es hätte aber auch genauso gut in jeder anderen Konfliktsituation funktioniert, glaube ich.
00:12:49: Das sind relativ austauschbare Gegner, die man in dem Film hat.
00:12:54: Das muss man vielleicht so ein bisschen als Kritik sehen.
00:12:56: Das hätte auch genauso gut in Afghanistan oder zur Zeit von Genghis Khan funktioniert.
00:13:01: Ja, das denke ich tatsächlich auch. Was ich hier tatsächlich noch erwähnenswert
00:13:05: finde, sind gleich zwei Sachen.
00:13:06: Zum einen wurde der Film von der BBC im Jahr 2016 zu einem der bedeutendsten Filme des 21.
00:13:13: Jahrhunderts gewählt. Da belegte der Film Platz 62 von 100 möglichen Plätzen.
00:13:18: Und wir sprachen über Django in Verbindung mit Quentin Tarantino und Christoph
00:13:23: Waltz und dasselbe machen wir hier auch wieder. wieder.
00:13:25: In Django ist Christoph Walz ein Antirassist. Hier verkörpert er einen absoluten
00:13:30: Rassisten. Er hat für beide Darbietungen jeweils den Oscars-Bester-Nebendarsteller gewonnen.
00:13:35: Also der Mann kann schauspielerisch, wie hier eingangs schon erwähnt,
00:13:38: wirklich beides wirklich sehr glaubhaft verkörpern.
00:13:40: Das hat ihm sogar von der Academy eine der höchsten Filmpreise beschert, die es gibt.
00:13:45: Ja, weil wir gerade beim Thema Academy und Oscars sind, ich glaube,
00:13:48: wir können schon eine Sache vielleicht ein bisschen im Vorfeld spoilern.
00:13:51: Wir werden auch für euch eine Oscar-Folge haben demnächst, weil die Oscar-Verleihungen
00:13:56: stehen ja demnächst auch wieder an und da könnt ihr dann auch auf jeden Fall mal reinhören.
00:14:01: Die Oscar-Folge, ich gucke gerade mal, kommt am 29.03.
00:14:06: Raus. Oscar-Verleihung ist am 10.03. und da werden wir auf jeden Fall für euch
00:14:09: auch aktuelle Filme und alles drumherum, was das Thema Oscar-Verleihung angeht, besprechen.
00:14:16: Nominiert sind Oppenheimer, Poor Things, Killers of the Flower Moon,
00:14:20: Barbie, Maestro und so weiter. Und da bin ich schon sehr gespannt,
00:14:23: welche Filme dann da letzten Endes tatsächlich auch eine Auszeichnung kriegen.
00:14:27: Das nur, Klammer zu, es hat jetzt einfach nur zu gut gerade an der Stelle gepasst.
00:14:31: Ja, super, also als wäre das geskriptet gewesen, meine Oscar-Geschichte hier
00:14:36: mit Christoph Walz und dann deine Werbung, das war super, ja, sehr schön.
00:14:40: Ja, letzten Endes, Fazit zu Inglourious Basterds, ich glaube von uns beiden eine Empfehlung.
00:14:46: Ja, ganz klar. Ist kein Popcorn-Kino, muss man dazu sagen. Also es ist thematisch
00:14:51: nicht unbedingt einfach.
00:14:53: Es ist auch von der Darstellung von Gewalt, Tarantino-typisch,
00:14:56: nicht unbedingt einfach. Also nichts fürs erste Date vielleicht.
00:15:00: Gut, kommt drauf an, wie das erste Date aussieht, mit dem man sich da trifft.
00:15:04: Ja, wenn sie zum Beispiel auf solche Filme steht, dann bestimmt eine Empfehlung, ja.
00:15:09: Dann ist gut, ja. Ja, aber wenn man reden möchte oder es ein bisschen gemütlich
00:15:15: hat mit einem Gläschen Wein, dann guckt den Film auf keinen Fall.
00:15:18: Ansonsten, wie gesagt, eine absolute Empfehlung. Es ist nichts für Kinder.
00:15:21: Das, glaube ich, hat sich aber im Verlauf der Erzählung jetzt schon herauskristallisiert,
00:15:25: dass dieser Film nichts für Kinder ist.
00:15:28: Und ansonsten, ja, glaube ich, kann man sich den auf jeden Fall ganz gut angucken.
00:15:33: Ja, also da bin ich bei der klaren Empfehlung zum Schauen. Einfach mal angucken.
00:15:37: Den gibt es, glaube ich. das haben wir uns mit aufgeschrieben,
00:15:40: jetzt ganz vergessen, könnt ihr bei Netflix gucken, bei Wow und bei Sky,
00:15:44: da ist er im Stream und sonst könnt ihr den natürlich überall ausleihen,
00:15:47: wo man Filme ausleihen kann, Amazon etc.
00:15:51: Ich weiß gar nicht, gibt es da eine Extended Fassung irgendwie auch von? Weißt du das?
00:15:55: Ich glaube nicht, ich glaube nicht und wenn dann nicht im Stream,
00:15:58: also ich habe den Film tatsächlich nur als digitalen Inhalt seinerzeit gekauft,
00:16:02: mir ist nichts über eine Extended Cut bekannt.
00:16:05: Da müsste man mal nachgucken.
00:16:07: Ja, wunderbar. Das wäre dann so viel zu unserem Film in dieser Woche.
00:16:12: Aber wir haben ja auch eine Serie dabei. Pascal, was haben wir denn da mitgebracht?
00:16:16: Ja, was haben wir da mitgebracht? Den Abschluss einer Serientrilogie ist jetzt
00:16:21: Mitte Januar diesen Jahres auf Apple TV Plus exklusiv erschienen.
00:16:25: Die Rede ist von Masters of the Air.
00:16:29: Warum Serientrilogie? Damals gab es Band of Brothers, wer es kennt,
00:16:33: The Pacific, wer es kennt.
00:16:34: Und jetzt gibt es Masters of the Air, was dann eben streitkräftemäßig einen
00:16:39: runden Abschluss bildet in dieser Gesamtgeschichte Zweiter Weltkrieg.
00:16:43: Ach was, das gehört zusammen? Das wusste ich zum Beispiel jetzt gar nicht. Doch, tatsächlich.
00:16:47: Okay, also Band of Brothers und The Pacific habe ich gesehen,
00:16:50: aber ich wusste nicht, dass das da auch mit reingehört in diese Geschichte.
00:16:54: Ah, cool. Ja, wieder was gelernt.
00:16:57: Genau, in einigen Vorberichterstattungen hat man das mitunter als Marketing-
00:17:01: und Werbemöglichkeit damit ausgesendet.
00:17:04: Okay, ich sehe es auch gerade, Tom Hanks und Steven Spielberg haben da auch
00:17:08: tatsächlich mitgewirkt an der ganzen Geschichte. Ah.
00:17:13: Ihre Finger mit dem Spiel, genau. Da hat Apple sich wirklich die Rechte an einem
00:17:17: Hochkaräter gesichert, wieder einmal.
00:17:20: Und ja, wie wir das Ganze sehen, da kommen wir ja gleich zu.
00:17:24: Dieser Podcast wird nicht von Apple finanziert.
00:17:27: Falls das jemand sich denken sollte jetzt, nein, wir kriegen kein Geld dafür.
00:17:31: Nein, ganz klar nicht. Aber Pascal ist halt einfach ein Apple-Fanboy.
00:17:35: Aber das klammer ich ja hier aus, weil wir hier nicht über die Technik sprechen,
00:17:39: sondern tatsächlich nur über die Serien und Filme, die Apple TV Plus im Angebot hat.
00:17:44: Und da muss man leider dazu sagen, was Netflix vor zehn Jahren war, ist Apple heute.
00:17:49: Und Apple ist jetzt seit 2019 auf dem deutschen Markt oder auf dem europäischen
00:17:53: Markt und sie halten kontinuierlich an einer guten, wirklich sehr guten Qualität
00:17:57: fest. Und es gibt nur ganz, ganz wenig Klogriffe.
00:18:00: Und Masters of the Air ist definitiv ganz oben angesetzt.
00:18:03: Auch wenn die Serie bis jetzt noch nicht fertig ist, schon jetzt sehr,
00:18:07: sehr gut in vielen Bildern. Untertitelung des ZDF, 2020
00:18:09: Da stimme ich komplett zu. Also es ist manchmal so, das wissen die Zuhörerinnen
00:18:13: und Zuhörer ja gar nicht.
00:18:15: Manchmal schreibt der Pascal mir abends eine Nachricht oder ich schreibe ihm
00:18:19: eine Nachricht, weil ich gerade wieder irgendwas entdeckt habe,
00:18:21: wo ich mir denke, Mensch, da könnten wir eigentlich auch im Podcast mal drüber
00:18:24: sprechen. Und so ging es mir tatsächlich auch mit Masters of the Air.
00:18:28: Also die ersten zwei Folgen waren so, ja okay, ein bisschen Storybildung,
00:18:32: Charakterentwicklung, dass man so ein bisschen mal einen Einstieg findet vom Rahmenprogramm her.
00:18:38: Ja, es geht um Flugzeuge, es geht um eine B-17-Bomberstaffel,
00:18:42: die eben in England stationiert ist, um dann eben Luftangriffe auf das von Nazis
00:18:47: besetzte Europa zu fliegen.
00:18:49: Also da war ja damals Frankreich, Holland, Dänemark, war ja da auch zu der Zeit besetztes Land.
00:18:54: Und bis dahin war es okay, cool, fand ich in Ordnung, aber dann kam Folge 3
00:19:00: und bei Folge 3, da musste ich den Pascal dann schreiben,
00:19:03: weil dort wurde der Luftangriff auf Schweinfurt und Regensburg geflogen und
00:19:08: vielleicht habt ihr das ja bei der ersten Folge schon euch gemerkt,
00:19:13: ich wohne ja hier in Regensburg und witzigerweise oder interessanterweise wohne
00:19:17: ich genau auf dem Areal, was in Folge 3 von Masters of the Air bombardiert wird, von der Luftwaffe.
00:19:23: Und das hat mir dann nochmal natürlich einen ganz anderen Spin auf diese Serie gegeben.
00:19:28: Weil wenn man sich mal überlegt, wenn ich hinten bei mir aus dem Badezimmerfenster
00:19:31: rausgucke, sehe ich den Hügelzug über den, die da drüber fliegen.
00:19:37: Und dann sieht man eben auch den Bombenschützen, wie er dann da durch sein Gerät
00:19:41: guckt. Und man sieht genau unten Regensburg, den Verlauf der Donau.
00:19:45: Und ich konnte, ich habe dem Pascal sogar dann einen Screenshot gemacht und
00:19:47: habe ihn mit dem Finger eingekringelt.
00:19:49: Da wohne ich. Und das hat dem Ganzen nochmal einen Twist einfach für mich gegeben.
00:19:54: Aber Pascal, du hast dich selbst oder deine Heimatstadt ja tatsächlich in Folge 1 schon gesehen.
00:19:58: Ja, richtig. Also es war nicht nur so, dass du tatsächlich in einem Drehort,
00:20:04: in einem Ort des Geschehens, drücken wir es so aus, wohnst.
00:20:08: Die erste Folge von Masters of the Air beginnt über den Wolken mit einem Anflug
00:20:13: auf die deutsche Nordseeküste, um eben Stellung zu bombardieren.
00:20:16: Und sie fliegen über meine Wohnstadt Wilhelmshaven, wird tatsächlich auch eingeblendet,
00:20:21: unten rechts an dem Bildschirm auf dem Fernseher.
00:20:24: Und da dachte ich auch, also da gingen mir dieselben Gedanken durch den Kopf wie auch dir.
00:20:27: In Folge 3, da dachte ich auch so, okay, wow, cool, jetzt kennt die ganze Welt
00:20:32: Wilhelmshaven, weil die ganze Welt diese Serie schaut.
00:20:35: Aber wenn man sich auch mal mit der Stadtgeschichte von Wilhelmshaven auseinandersetzt.
00:20:39: Wir sind der größte Marine-Stützpunkt.
00:20:41: Im Zweiten Weltkrieg war Hitler die Marine hier sehr, sehr wichtig.
00:20:44: Richtig im Norden der Stadt stehen sogar noch alte Kasernengebäude,
00:20:48: die dann tatsächlich auch oftmals angegriffen worden sind.
00:20:51: Also gesamt Wilhelmshaven hat eine sehr junge Geschichte, etwas über 150 Jahre
00:20:55: alt ist die Stadt, ist also im Grunde genommen wirklich nur für die ganzen Kriege
00:20:58: gebaut worden und infolgedessen natürlich auch vollständig zerstört worden.
00:21:02: Und das wurde mir nochmal richtig bewusst, als ich eben in der ersten Folge gesehen habe,
00:21:07: okay, sie fliegen über Wilhelmshaven und auch über die Folgen hinweg,
00:21:11: wenn sie ihre Flugrouten besprechen an dieser riesengroßen Karte an der Wand,
00:21:15: fliegen viele Routen, viele Flugzeuge immer über Wilhelmshaven,
00:21:19: weil sie Bremen bombardieren müssen oder eben, weil sie runter in den Süden
00:21:22: zu dir fliegen und mal in deiner Nachbarschaft ein paar Raketen,
00:21:26: aber Bomben, keine Raketen, ein paar Bomben abwerfen.
00:21:29: Ja, das Verrückte, das muss man sich einfach mal an der Stelle auch durch den Kopf gehen lassen.
00:21:35: Die fliegen in Südengland los mit mehreren Staffeln, fliegen komplett durch
00:21:41: die Flak an der Küste, fliegen durch die Flak über dem Ruhrgebiet bis nach Schweinfurt.
00:21:47: Und es war sogar schon auch einkalkuliert, dass so viele Verluste auch tatsächlich
00:21:52: dann stattfinden, dass im Grunde genommen.
00:21:55: Ja, also ich würde mal sagen, die Planung ist mit einer Kapazität von plus 400
00:21:59: Prozent da reingegangen und am Ende kommt da auch nicht wirklich viel durch
00:22:03: von den Bombern, die da angetreten sind.
00:22:05: Ein Teil bombardiert dann Schweinfurt und dreht ab, ein anderer Teil fliegt
00:22:09: halt in der Rotte weiter hinten.
00:22:11: Damit die eben nicht als erstes abgefangen werden, um dann eben auf Regensburg
00:22:14: den Angriff zu fliegen, werden da weiterhin beschossen, um dann irgendwann in
00:22:18: Richtung Süden über Italien bis nach Algerien, glaube ich, weiter zu fliegen, um dann dort zu landen.
00:22:25: Und das ist schon Wahnsinn. Man muss sich auch mal vorstellen,
00:22:27: mit welchem Druck die Leute in den Flugzeugen da tatsächlich ja auch konfrontiert gewesen sind.
00:22:33: Also du weißt, du fliegst jetzt mehrere Stunden über besetztes Gebiet.
00:22:37: Man kann sich das, glaube ich, gar nicht vorstellen.
00:22:40: Aber in der Serie kommt das auch recht gut rüber.
00:22:43: Es sind viele Szenen dabei, die einen dann auch in diese Situation doch ganz
00:22:48: gut mitnehmen. Und es ist mehr als beklemmend.
00:22:52: Ja, also definitiv. Jetzt mag sich der ein oder andere vielleicht denken,
00:22:55: eine Serie über B-17-Bomberstaffeln, kann das funktionieren?
00:22:59: Kommt da überhaupt der berühmte Funke übergesprungen auf den Zuschauer?
00:23:03: Und ich denke, Alex und ich, wir können hier sagen, ja, das lohnt sich auf jeden
00:23:07: Fall. Ich habe mir im Vorfeld auch die Frage gestellt, wie möchte man das Ganze konzipieren?
00:23:11: Wie möchte man mich als Zuschauer mitnehmen in so ein Bombengefecht,
00:23:15: was sich in der Luft abspielt?
00:23:17: Gerade auch, wenn die Flakgeschütze vom Boden ihre größte Kraft aufwenden und
00:23:21: in scheinbar unendlicher Manier Raketen in den Himmel feuern,
00:23:25: um Flugzeuge abzuschießen.
00:23:26: Und hier hat man sich dann einfallen lassen, dass man die Kamera praktisch als
00:23:32: weiteren Passagier an Bord eines solchen Fliegers einsetzt, sei es jetzt im
00:23:35: Cockpit oder unten beim Navigator oder im Bombenschacht oder an den Seitengeschützen,
00:23:40: die solche Bomber hatten.
00:23:41: Und so hat man das Gefühl, man ist mittendrin über den Wolken,
00:23:44: wenn die Flakgeschütze links und rechts die Nachbarflugzeuge wegbomben oder
00:23:49: wenn der Kugelhagel einsetzt durch die Jäger,
00:23:51: die ja dann auch in die Luft steigen von den Nazis und dann eben auch Luftangriffe
00:23:55: fliegen auf die Flugzeuge und dann von dem einen Piloten das halbe Gesicht weggeschossen wird.
00:23:59: Der eigentliche Pilot aber keine Zeit hat jetzt, um seinen Co-Piloten zu trauern
00:24:03: und den einfach nur vom Sitz wegzieht, damit der nicht mehr auf dem Steuerhorn liegt.
00:24:07: Das sind dann diese Szenen, die dich dann tatsächlich kurz geschockt zurücklassen,
00:24:12: weil du dann auch in dieser schnellen Abfolge dieser Brutalitäten dann erstmal
00:24:16: damit klarkommen musst.
00:24:17: Aber ich denke, das wurde so gut eingefangen, weil so sicherlich Krieg ist.
00:24:21: Wer Band of Brothers kennt oder The Pacific kennt, der wird das von dort auch schon kennen,
00:24:25: dass man immer in Stoßwellen diese Schockmomente holt mit diesen massiven Schießereien,
00:24:31: Menschen sterben und und und,
00:24:33: die dann aber auch nur von kurzer Dauer sind, aber ein wahnsinniges Zeitspektrum
00:24:37: an Hintergedanken noch im Kopf haben, weil man eben diese Szene nicht einfach
00:24:41: dann vergessen kann, wenn die Folge abgeschlossen ist, sondern weil man nochmal drüber nachdenkt.
00:24:45: Und hier muss ich tatsächlich sagen, großes Lob an die ganzen Schauspieler,
00:24:48: es sind ja auch noch recht junge Schauspieler, die das Ganze dann tatsächlich
00:24:51: auch entsprechend transportieren.
00:24:54: Also für mich persönlich transportieren die Schauspieler die Rollen,
00:24:57: die sie verkörpern, sehr, sehr gut.
00:24:59: Als wären sie selber damals eben diese Piloten gewesen, die eben genau das alles
00:25:04: widerfahren und erfahren haben.
00:25:06: Das Thema Luftkampf im Zweiten Weltkrieg kommt halt in Kinofilmen eher selten vor.
00:25:11: Also es gibt nicht viele. Es gibt die Luftschlacht um England, der mir so einfällt.
00:25:16: Der war gut, aber halt auch ein Kind seiner Zeit. Der ist ziemlich alt.
00:25:21: Im Bereich, was Bomberpiloten angibt, fällt mir ansonsten nur B-52 Flying Fortress ein.
00:25:27: Das ist die Geschichte von der Memphis Belle, auch ein bekannter Bomber.
00:25:32: Aber ansonsten ist da relativ wenig. So gefühlt ist das Thema Flugzeuge danach
00:25:38: erst wieder so mit so Sachen wie Top Gun und solchen Kisten halt irgendwie eher
00:25:42: in Fernsehen und Kino aufgetaucht oder halt irgendwelche Verfilmungen vom Roten Baron.
00:25:48: Aber ansonsten findet da gar nicht so viel statt und deswegen fand ich es auch ganz interessant.
00:25:52: Ich selber mag auch die Fliegerei, also mich interessiert das schon lange und
00:25:57: man sieht da halt auch viele sehr realistisch rüberkommende Flugzeugmodelle
00:26:03: und das ganze Setup wird auch von den Kritikern sehr gut bewertet.
00:26:07: Was mir auch gut gefallen hat, dass die Drehorte tatsächlich echte Drehorte gewesen sind.
00:26:12: Da einmal in Oxford und in, wie hieß das andere, Hamel Hampstead,
00:26:17: da waren tatsächlich ja auch Stützpunkte und das macht es dann halt auch noch
00:26:22: so ein bisschen authentischer an der Stelle.
00:26:24: Definitiv. Und das bringt uns dann natürlich wieder zu dem von Apple TV Plus
00:26:28: sehr bekannten Produktionsdesign und dieser hohen Produktionsqualität.
00:26:33: Denn es ist jetzt egal, ob ich mir jetzt Masters of the Air angucke oder Ted Lasso.
00:26:38: Gegensätzlicher kann es nicht sein vom Inhalt. Die Serien haben beide,
00:26:42: wie alles andere auch, eine sehr, sehr hohe, kontinuierlich besser werdende Produktionsqualität.
00:26:48: Also Apple sagt ja immer in Bezug auf Technikprodukte, wir legen viel Wert darauf,
00:26:53: dass unsere Produkte sich abheben von anderen Produkten, dass ein iPhone sich
00:26:57: immer anfühlt wie ein neu erfundenes Gerät und so weiter und so fort.
00:27:01: Diese typischen Marketing-Phrasen, die Apple ja in die Welt raus posaunt.
00:27:04: Und so ist es mit Apple TV Plus offensichtlich auch. Sie haben den gesamten
00:27:08: Marketing- und Qualitätsgedanken und Anspruchsgedanken an die Kunden genommen.
00:27:13: Und in einen Streaming-Dienst gepackt. Und deswegen bin ich persönlich der Meinung,
00:27:17: lohnt sich eine hohe Qualität, gerade bei einer Serie wie Masters of the Air,
00:27:22: genau wie für die vielen anderen Serien, was dann eben Apple TV Plus noch in
00:27:27: Anführungszeichen, ich hoffe, das bleibt so, aber jetzt für den Moment erst
00:27:30: mal zu einem meiner Meinung nach besten Streaming-Anbieter auf dem Markt macht.
00:27:36: Andere bauen ab, weil die schon lange auf Masse setzen und nicht mehr auf die Qualität.
00:27:41: Apple setzt auf Qualität zu Kosten der Masse. Das ist ganz klar.
00:27:45: Aber Serien wie Masters of the Air, wenn die das Resultat davon sind, dann gerne mehr davon.
00:27:50: Ja, vor allem ohne Werbung. Das ist das Schlimmste. Genau, ohne Werbung.
00:27:53: Hey, ohne Witz, ich zahle hier für Streaming-Dienste, die mich jetzt auch mit
00:27:57: Werbung befeuern mittlerweile.
00:27:59: Boah, ich muss echt nicht sein. Also ich bin so langsam echt an dem Punkt,
00:28:02: wo ich mir überlege, ob ich diese Abos nicht einfach beende.
00:28:05: Also gerade Amazon übertreibt halt gerade mit solchen Themen.
00:28:08: Vor allem, wie gesagt, ich würde es ja verstehen, den Freeview,
00:28:10: okay, von mir aus, da darf es gerne Werbung geben, heißt ja auch Freeview.
00:28:14: Aber für mein bezahltes Amazon Prime oder auch Netflix, wenn da jetzt dann mit
00:28:18: anfängt, das macht halt überhaupt keinen Sinn.
00:28:21: Auch allein, wenn ich mein Fire TV schon einschalte, dass ich da mit Werbung
00:28:24: für irgendwie Frühstücksflocken, Klopapier und sonst was direkt auf der Startseite
00:28:28: befeuert werde, das nervt.
00:28:30: Ja klar, das ist schlimm und das nervt. Und da fragt man sich dann auch,
00:28:33: damals sind Streaming-Anbieter an den Markt gegangen mit dem Versprechen,
00:28:36: keine Werbung auszusenden und jetzt brechen sie ihre Versprechen und senden
00:28:40: die Werbung aus, die du dann freikaufst, wenn du einfach teurere Abos abschließt.
00:28:45: Das wäre so, wie wenn jemand zu meinem Spotify Premium Abo sagt,
00:28:50: hier, es ist schön, dass du für das Abo Summe X bezahlst.
00:28:53: Wir spielen jetzt in einer Stunde fünf Werbespots ein. Wenn du die nicht willst,
00:28:57: zahlst du drei Euro mehr. Würde ich auch nicht machen.
00:28:59: Irgendwo ist dann ja auch so eine Grenze erreicht.
00:29:02: Ja, aber da haben wir aber auch bei Spotify die Situation, dass je nachdem,
00:29:06: wer da gerade Werbung einspielt,
00:29:08: der natürlich auch auf Premium Also gerade die hart verdrahtete Werbung in manchen
00:29:12: Podcasts, die nervt mich dann
00:29:15: schon auch. Ich meine, klar, du unterstützt natürlich den Podcast damit.
00:29:18: Wer das sehr geschickt macht, muss ich sagen, ist gemischtes Hack,
00:29:21: weil die trennen wirklich, wer bezahlt und wer nicht bezahlt.
00:29:24: Also man hört dann vielleicht ganz kurz mal den Felix Lobrecht,
00:29:28: dass er sagt, jetzt mal ein bisschen Werbung, Dicker.
00:29:30: Und dann geht aber die Folge sofort weiter. Man weiß aber, wenn man jetzt kein
00:29:34: Premium-Abo hätte, wäre da jetzt Werbung.
00:29:36: Das können die halt machen, weil die halt Spotify-exclusive sind.
00:29:39: Aber so kleinere Podcasts, die haben das halt reingesprochen in die Folge,
00:29:44: gerade wenn die selber den Werbeblock einsprechen.
00:29:45: Und dann höre ich trotzdem wieder Werbung. Ja, stimmt. Ja.
00:29:49: Aber gut, wir sind abgekommen vom Thema. Grundsätzlich Masters of the Air von
00:29:56: meiner Seite aus Daumen hoch.
00:29:57: Gute Serie, auch wenn sie noch nicht fertig ist. Ich bin mal gespannt,
00:30:00: wie das sich noch weiterentwickelt. Und ja, ich denke von deiner Seite auch, oder?
00:30:05: Ja, definitiv. Ich bleibe dran an der Serie. Ich habe mir jetzt gedacht,
00:30:08: ich werde 14 Tage immer warten und dann werde ich immer zwei Folgen in einem Rutsch gucken.
00:30:12: Weil nach einer Folge bist du dann wieder drin, dann willst du direkt wissen, wie es weitergeht.
00:30:15: Zwei Folgen ist immer so eine ideale Länge, weil es dann auch einem kurzen Spielfilm
00:30:19: dann ähnlich kommt und niemand geht ins Kino und guckt sich nur einen halben Film an und geht dann.
00:30:23: Also deswegen warte ich dann, genau.
00:30:27: Ja, du bist sozusagen ein Serien-Konnoisseur. Dann müsstest du ja warten,
00:30:30: bis es fertig ist eigentlich.
00:30:32: Ja, aber das möchte ich nicht, weil ich bin auch ein sehr neugieriger Mensch
00:30:36: und was meine Neugierde angeht, dann auch sehr ungeduldig und dann würde ich
00:30:39: jetzt nicht 10, 11 Wochen warten oder 13 Folgen soll es glaube ich insgesamt geben,
00:30:43: werde ich nicht warten, bis alle dann da sind und dann alle durchsuchten,
00:30:47: weil auch wenn ich in einem Stück alles durchgucke,
00:30:50: dann habe ich ja auch nicht die selbe Aufmerksamkeitsspanne,
00:30:53: wie wenn ich zwei Folgen da gucke, zwei Folgen da gucke. Das stimmt, da gebe ich dir recht.
00:30:58: Ja gut, dann in diesem Sinne würde ich sagen, machen wir hier unseren Laden
00:31:01: für die Woche zu und dann Und dann, ach so, halt, stopp mal.
00:31:06: Eine Sache möchte ich noch sagen. Eine Sache möchte ich noch sagen,
00:31:09: weil ich das die letzten Male irgendwie immer vergessen habe.
00:31:12: Mal so ein kleiner Call to Action.
00:31:14: Wenn ihr uns irgendwo hört, wo man uns bewerten kann, dann bewertet uns doch da auch gerne mal.
00:31:20: Also bei Spotify gibt es zum Beispiel die Möglichkeit zu reagieren.
00:31:23: Da kann man auch einen Kommentar noch hinterlassen.
00:31:25: Und bei Apple gibt es auch diese Optionen. Also wenn man uns bewerten kann in
00:31:29: der Plattform, auf der ihr uns hört, dann macht das gerne. dann empfehlt uns
00:31:33: vor allem auch mal wirklich weiter.
00:31:34: Das hilft uns auch für die Reichweite und Sichtbarkeit von unserem Podcast.
00:31:38: Und erzählt natürlich auch eurer Familie, euren Freunden, Kollegen.
00:31:42: Da gibt es einen ganz tollen Podcast, der beschäftigt sich mit Filmen und Serien.
00:31:45: Und dann freuen wir uns natürlich, wenn wir hier demnächst auch sehen,
00:31:50: dass wir hier noch mehr Zuhörerinnen und Zuhörer haben, als wir das eh schon haben.
00:31:54: Und ihr merkt schon, wir arbeiten auch daran, dass wir besser werden.
00:31:58: Also Soundqualität von Pascal ist super.
00:32:02: Der Bibi-Bot, der wird auch irgendwie gerade so mehr oder weniger abgeschafft,
00:32:06: weil irgendwie ist es dann auch vielleicht sinnvoller, wenn man am Anfang der
00:32:10: Folge sagt, worum es geht.
00:32:12: Und ja, also wenn ihr Feedback habt, dann auch immer her damit.
00:32:15: Wir sind für fast alle Schandtaten bereit.
00:32:18: Und ja, in diesem Sinne, damit aber jetzt wirklich Ende für heute.
00:32:21: Macht's gut, bis zum nächsten Mal. Ciao, ciao. Ciao, schönes Wochenende. Ciao.
00:32:26: Music.
Neuer Kommentar