Alle Episoden

025: Der Patriot und Turn - Washingtons Spies

025: Der Patriot und Turn - Washingtons Spies

35m 32s

In dieser Episode der Bildschirm Buddies tauchen wir in die fesselnde Geschichte des amerikanischen Unabhängigkeitskriegs ein. Wir beginnen mit dem Film "Der Patriot", der Benjamin Martins innere Konflikte zwischen Familienschutz und Freiheitskampf beleuchtet. Durch Guerillataktiken wird der Bruch mit konventioneller Kriegsführung aufgezeigt, während Martins persönliche Tragödien ihn zum Kampf gegen die Briten motivieren. Zudem diskutieren wir die Serie "Turn: Washington's Spies" und deren Darstellung eines der ersten Spionagenetze der amerikanischen Geschichte. Wir analysieren die historische Genauigkeit beider Werke, beleuchten die komplexen moralischen Entscheidungen der Charaktere und bieten Empfehlungen für das Anschauen. Die Episode lädt die Zuhörer ein, sich intensiver mit...

024: Fluch der Karibik und Black Sails

024: Fluch der Karibik und Black Sails

28m 25s

In dieser Episode von "Bildschirm Buddies" erkunden wir die faszinierende Welt der Piraterie mit Pascal und Alex. Wir diskutieren die kulturelle Bedeutung ikonischer Piratenfilme und -serien, insbesondere „Fluch der Karibik“ und „Black Sails“. Dabei reflektieren wir über die romantisierte Darstellung von Piraten im Film, die fesselnden Charaktere und die brutalen Realitäten des Piratendaseins. Auch das Thema „Cancel Culture“ im Zusammenhang mit Johnny Depp und die Herausforderungen der aktuellen Filmindustrie werden angesprochen.

023: Idiocracy und Tiger King

023: Idiocracy und Tiger King

27m 47s

In der 23. Folge der Bildschirm Buddies thematisieren wir gesellschaftliche Verblödung durch „Idiocracy“ und „Tiger King“, reflektieren über Influencer und soziale Dynamiken sowie die Verantwortung im Umgang mit Tieren und Menschen.

022: München und Gladbeck

022: München und Gladbeck

31m 44s

In dieser Episode untersuchen wir das Olympia-Attentat von 1972 und das Geiseldrama von Gladbeck 1988. Wir kritisieren den Film „München“ für seine einseitige Darstellung der Ereignisse und die fehlende Tiefe in Charakterentwicklungen. Im Gegensatz dazu würdigen wir die Miniserie „Gladbeck“ für ihre authentische Aufbereitung und den wertvollen Kontext durch Originalmaterial.

021: Immer Ärger mit Bernie und Outer Banks

021: Immer Ärger mit Bernie und Outer Banks

28m 50s

In dieser Episode diskutieren wir die Netflix-Serie "Outer Banks" und den Film "Immer Ärger mit Bernie". Wir tauschen Eindrücke über die Handlung, Charaktere und visuelle Darstellung aus. Von Logikfehlern bis zur Chemie der Schauspieler, wir decken alle Details ab. Wir vergleichen die Serie mit anderen Abenteuergeschichten und geben Empfehlungen für unsere Zuhörer:innen. Schließ dich unserer Community an und bleib gespannt auf zukünftige Episoden!

020: Jojo Rabbit und The Man in the high castle

020: Jojo Rabbit und The Man in the high castle

32m 33s

Heute wirds ernst, auch wenn wir etwas zu feiern haben. Sowohl unser Film als auch die Serie der Woche sollten als Mahnmal betrachtet werden, denn #niewiederistjetzt!

019: Das DUNE Special!

019: Das DUNE Special!

33m 12s

In dieser Spezialfolge von Bildschirm Buddies tauchen Pascal und Alex tief in die Welt von Dune ein, diskutieren über Filme, Bücher, und Videospiele. Pascal ist begeistert von der Neuverfilmung, während Alex zwiegespalten über den zweiten Teil spricht. Sie vergleichen die Handlung und Charaktere mit anderen Sci-Fi-Franchises wie Star Wars, loben die schauspielerische Leistung der Besetzung und den eindrucksvollen Soundtrack von Hans Zimmer. Die Verfügbarkeit von Dune auf Streaming-Plattformen und im Buchformat wird ebenfalls angesprochen.

018: Spotlight und The Morning Show

018: Spotlight und The Morning Show

32m 51s

In dieser Ausgabe haben wir über den Film "Spotlight" aus dem Jahr 2015 gesprochen, der den Missbrauchsskandal in der katholischen Kirche behandelt, sowie über die Serie "The Morning Show" auf Apple TV+, die Themen wie MeToo und Corona thematisiert.

017: Three Billboards outside Ebbing Missouri und The Crowded Room

017: Three Billboards outside Ebbing Missouri und The Crowded Room

30m 11s

Heute sprechen wir über den Film "Three Billboards Outside Ebbing, Missouri" und die Serie "The Crowded Room". Der Film erzählt die bewegende Geschichte einer Mutter, die für Gerechtigkeit kämpft, während die Serie die Thematik der multiplen Persönlichkeitsstörung behandelt. Wir diskutieren auch die Apple Developer Conference, neue Hardware und künstliche Intelligenz-Funktionen in iOS. Es wird die Qualität von Apple TV+ Produktionen erwähnt und der Podcast wird zur Bewertung und Weiterempfehlung empfohlen.

016: Stowaway - Blinder Passagier und 3 Body Problem

016: Stowaway - Blinder Passagier und 3 Body Problem

32m 7s

In dieser Episode wird über den Film "Stowaway" und die Serie "Three-Body-Problem" diskutiert. "Stowaway" wird als Kammerspiel in einer Raumkapsel mit ethischen Fragen aufgrund eines unerwarteten vierten Passagiers gelobt. Die Langsamkeit des Films wird kritisiert, während das realistische Hard-Sci-Fi-Thema und die schauspielerische Leistung hervorgehoben werden. Die Serie "Three-Body-Problem" wird für ihre komplexe Handlung, visuellen Szenen aus der Kulturrevolution in China und das große Budget gelobt. Kritikpunkte sind das langsame Tempo und die fehlende Originalität.