
020: Jojo Rabbit und The Man in the high castle
Heute wirds ernst, auch wenn wir etwas zu feiern haben. Sowohl unser Film als auch die Serie der Woche sollten als Mahnmal betrachtet werden, denn #niewiederistjetzt!
Heute wirds ernst, auch wenn wir etwas zu feiern haben. Sowohl unser Film als auch die Serie der Woche sollten als Mahnmal betrachtet werden, denn #niewiederistjetzt!
In dieser Spezialfolge von Bildschirm Buddies tauchen Pascal und Alex tief in die Welt von Dune ein, diskutieren über Filme, Bücher, und Videospiele. Pascal ist begeistert von der Neuverfilmung, während Alex zwiegespalten über den zweiten Teil spricht. Sie vergleichen die Handlung und Charaktere mit anderen Sci-Fi-Franchises wie Star Wars, loben die schauspielerische Leistung der Besetzung und den eindrucksvollen Soundtrack von Hans Zimmer. Die Verfügbarkeit von Dune auf Streaming-Plattformen und im Buchformat wird ebenfalls angesprochen.
In dieser Ausgabe haben wir über den Film "Spotlight" aus dem Jahr 2015 gesprochen, der den Missbrauchsskandal in der katholischen Kirche behandelt, sowie über die Serie "The Morning Show" auf Apple TV+, die Themen wie MeToo und Corona thematisiert.
Heute sprechen wir über den Film "Three Billboards Outside Ebbing, Missouri" und die Serie "The Crowded Room". Der Film erzählt die bewegende Geschichte einer Mutter, die für Gerechtigkeit kämpft, während die Serie die Thematik der multiplen Persönlichkeitsstörung behandelt. Wir diskutieren auch die Apple Developer Conference, neue Hardware und künstliche Intelligenz-Funktionen in iOS. Es wird die Qualität von Apple TV+ Produktionen erwähnt und der Podcast wird zur Bewertung und Weiterempfehlung empfohlen.
In dieser Episode wird über den Film "Stowaway" und die Serie "Three-Body-Problem" diskutiert. "Stowaway" wird als Kammerspiel in einer Raumkapsel mit ethischen Fragen aufgrund eines unerwarteten vierten Passagiers gelobt. Die Langsamkeit des Films wird kritisiert, während das realistische Hard-Sci-Fi-Thema und die schauspielerische Leistung hervorgehoben werden. Die Serie "Three-Body-Problem" wird für ihre komplexe Handlung, visuellen Szenen aus der Kulturrevolution in China und das große Budget gelobt. Kritikpunkte sind das langsame Tempo und die fehlende Originalität.
In dieser Episode von "Bildschirm Buddies" diskutieren Pascal und Alexander über Videospieleverfilmungen, Actionfilme und -serien. Sie vergleichen Filme wie "Starship Troopers" und "Alien vs. Predator" und tauchen dann in das Spiel "Helldivers 2" ein, das Pascal von Helldivers überzeugt, ein Spiel inspiriert von Starship Troopers. Pascal teilt seine Vorliebe für Spiele wie Assassin's Creed, Far Cry und GTA. Die Diskussion zieht auch Spiele wie Diablo, Path of Exile und die Serie "Fallout" an, die als Serie adaptiert wurde, sowie die Serie "Silo" und die Gameshow "Squid Game" und "Halo".
In dieser Folge des Podcasts "Bildschirm Buddies" sprechen Pascal Wichmann und Alexander Karls über Filme und Serien, die das Thema Musik behandeln. Sie diskutieren "School of Rock" mit Jack Black, loben seine schauspielerische Leistung und den Film. Die beiden tauschen Meinungen zu Rockmusik im Allgemeinen aus, teilen Erfahrungen über Subgenres und diskutieren persönliche Veränderungen im Musikgeschmack. Weitere Filme wie "Tenacious D: Kings of Rock" und "Weird Al Jankovic" werden besprochen. Es wird die Serie "Her Voice" auf Apple TV+ empfohlen und Lob für die Aufnahmestandards der Serie ausgetauscht.
Wir diskutieren die Entwicklung des deutschen Reality-TV, die Zuschauerfaszination und -interessen im Laufe der Zeit. Es wird über bekannte Formate, Persönlichkeiten und die Veränderungen im Fernsehen gesprochen. Außerdem wird die Interaktion von Fans über soziale Medien und verschiedene Streaming-Dienste thematisiert. Abschließend werden Erfolgsformate wie "Too Hot to Handle" und "Germany's Next Topmodel" analysiert.
In dieser Episode tauschen wir Gedanken über den Hip-Hop-Film "Get Rich or Die Tryin'" mit 50 Cent aus und diskutieren die künstlerische Entwicklung des Künstlers. Auch Hip-Hop-Filme im Allgemeinen sowie bekannte Künstler wie Snoop Dogg und Filme wie "Hustle & Flow" werden erwähnt. Wir decken Themen wie Rassismus und Durchsetzungsvermögen in der Musikindustrie auf. Danach besprechen wir die Serie "Power" in Bezug auf Charaktere, Handlung und Spin-Offs.
In dieser Folge sprechen Alex und Pascal über den französischen Film "Napoleon" und die Serie "Versailles". Die Diskussion umfasst historische Ungenauigkeiten, Tonprobleme und visuelle Effekte des Films. Pascal ist enttäuscht, während Alex positive Aspekte findet. Bei "Versailles" geht es um König Ludwig XIV., politische Intrigen und romantischen Drama. Sie diskutieren auch Schauspielerhonorare und finanzielle Aspekte der Unterhaltungsindustrie.